In den ersten neun Monaten des Jahres 2023 wird der gesamte Exportumsatz von Waren auf 259,67 Milliarden USD geschätzt, was einem Rückgang von 8,2 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres entspricht. (Quelle: VGP) |
Neun Monate, Import und Export von Waren erreichten fast 500 Milliarden USD
Nach Angaben des General Statistics Office erreichte der gesamte Import-Export-Umsatz von Waren in den ersten neun Monaten des Jahres 2023 497,66 Milliarden US-Dollar und erreichte damit fast die 500-Milliarden-US-Dollar-Marke. Davon stieg der Exportumsatz von Waren im September um 4,6 %, wobei der inländische Wirtschaftssektor um 17,9 % und der Sektor mit ausländischen Investitionen (einschließlich Rohöl) um 0,5 % zulegte.
Im dritten Quartal 2023 wird der Exportumsatz auf 94,6 Milliarden USD geschätzt, was einem Rückgang von 1,2 % im Vergleich zum Vorjahr und einem Anstieg von 10,3 % im Vergleich zum zweiten Quartal 2023 entspricht.
In den ersten neun Monaten des Jahres 2023 wird der gesamte Exportumsatz von Waren auf 259,67 Milliarden USD geschätzt, was einem Rückgang von 8,2 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres entspricht.
In den ersten neun Monaten des Jahres 2023 gab es 31 Artikel mit einem Exportumsatz von über 1 Milliarde USD, was 92,2 % des gesamten Exportumsatzes ausmachte (es gab 6 Artikel mit einem Exportumsatz von über 10 Milliarden USD, was 62,2 % ausmachte).
Andererseits wird der Importumsatz von Waren im September 2023 auf 29,12 Milliarden USD geschätzt, was einem Rückgang von 0,7 % gegenüber dem Vormonat entspricht.
In den ersten neun Monaten des Jahres 2023 wird der gesamte Warenimportumsatz auf 237,99 Milliarden USD geschätzt, ein Rückgang von 13,8 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres, wovon der inländische Wirtschaftssektor 85,12 Milliarden USD erreichte, ein Rückgang von 11,8 %; Der Sektor mit ausländischen Investitionen erreichte 152,87 Milliarden USD, ein Rückgang von 14,9 %.
In den ersten neun Monaten des Jahres 2023 wurden 37 Artikel im Wert von über 1 Milliarde USD importiert, was 89,7 % des gesamten Importumsatzes ausmachte (es gab 2 Artikel im Wert von über 10 Milliarden USD, was 39,3 % ausmachte).
Was die Handelsbilanz betrifft, so betrug der geschätzte Handelsüberschuss im September 2,29 Milliarden US-Dollar. In den ersten neun Monaten des Jahres 2023 wies die geschätzte Handelsbilanz für Waren einen Handelsüberschuss von 21,68 Milliarden USD auf (im gleichen Zeitraum des Vorjahres betrug der Handelsüberschuss 6,9 Milliarden USD).
Ein vietnamesisches Gewürz bringt mehr als 15 Millionen USD ein
Statistiken der Vietnam Pepper Association (VPA) zeigen, dass Vietnams Chiliexporte im August dieses Jahres 545 Tonnen erreichten und einen Umsatz von 0,9 Millionen USD erzielten, was einem Mengenrückgang von 31,3 % gegenüber Juli entspricht.
In den ersten 8 Monaten des Jahres exportierte Vietnam insgesamt 8.296 Tonnen Chili und erzielte damit einen Umsatz von über 15,7 Millionen USD, was einem starken Anstieg von 136,2 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2022 entspricht. In den ersten 8 Monaten des Jahres lag der durchschnittliche Chili-Exportpreis bei 1.892 USD/Tonne, was einem starken Rückgang von 28 % im Vergleich zu 2022 entspricht.
Statistiken der Vietnam Pepper Association (VPA) zeigen, dass Vietnams Chiliexporte im August dieses Jahres 545 Tonnen erreichten und einen Umsatz von 0,9 Millionen USD erzielten, was einem Mengenrückgang von 31,3 % gegenüber Juli entspricht.
In den ersten 8 Monaten des Jahres exportierte Vietnam insgesamt 8.296 Tonnen Chili und erzielte damit einen Umsatz von über 15,7 Millionen USD, was einem starken Anstieg von 136,2 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2022 entspricht. In den ersten 8 Monaten des Jahres lag der durchschnittliche Chili-Exportpreis bei 1.892 USD/Tonne, was einem starken Rückgang von 28 % im Vergleich zu 2022 entspricht.
Derzeit werden Chilis auf dem Inlandsmarkt zu Preisen zwischen 22.000 und 28.000 VND/kg verkauft. Die gesamte Chili-Anbaufläche weltweit beträgt derzeit etwa 19,89 Millionen Hektar. Im Jahr 2020 betrug die weltweite Produktion von Chilischoten, darunter Peperoni, grüne Paprika und Gemüsepaprika, etwa 60 Millionen Tonnen. Derzeit ist Asien die größte Chili-Produktionsregion der Welt und macht 80 % der weltweiten Produktion aus.
Darüber hinaus beträgt der globale Chili-Handel jährlich etwa 35 Milliarden US-Dollar und konkurriert damit mit Kaffee oder Tee. In China beträgt die Chili-Anbaufläche mehr als 1,3 Millionen Hektar und macht damit 35 % der gesamten Anbaufläche der Welt aus.
Schätzungen zufolge exportiert China jedes Jahr etwa 70.000 Tonnen Chilipulver und getrocknete Chilis auf Märkte in Spanien, den USA, Mexiko und Ländern in Südostasien.
Der Textilmarkt kommt in Fahrt
Herr Pham Xuan Hong, Vorsitzender des städtischen Textil-, Stickerei- und Strickverbands. Ho-Chi-Minh -Stadt kam zu dem Schluss, dass sich der Textilmarkt in den letzten Monaten des Jahres erwärmt und allmählich stabilisiert habe. Konkret heißt das: Obwohl es noch immer an Aufträgen mangelt, sichern die Unternehmen ihren Arbeitnehmern auch im vierten Quartal Arbeitsplätze, und auch die Umsatzrückgänge und Schwierigkeiten haben nachgelassen.
Dieses Ergebnis ist auf den anhaltenden Rückgang in der Textilindustrie in der letzten Zeit zurückzuführen. Wenn sich die Verbrauchernachfrage nach Textilprodukten erholt, entsteht auch auf den Märkten eine neue Nachfrage.
„Obwohl der Markt hinsichtlich der Preise und des Wettbewerbs bei Kleinaufträgen noch immer schwierig ist und die Designs schwieriger und komplizierter sind, geben sich die Unternehmen große Mühe, die Anforderungen zu erfüllen, fördern so den Konsum und schließen Verträge mit Partnern ab“, sagte Herr Pham Xuan Hong.
In Bezug auf die zunehmend strengeren Standards amerikanischer und europäischer Importeure sagte der Vorsitzende der Textil-, Stickerei- und Strickvereinigung von Ho Chi Minh-Stadt, Ho Chi Minh, dass die meisten vietnamesischen Unternehmen die Anforderungen erfüllen können (mit Ausnahme der Vorschriften zum Recycling, die nicht wirklich klar sind) und die Anforderungen hinsichtlich Emissionen und Umweltschutz vollständig erfüllen können.
Daten der vietnamesischen Textil- und Bekleidungsvereinigung zeigen, dass die Textil- und Bekleidungsexporte im August 2023 fast 3,6 Milliarden USD erreichten, was einem Rückgang von 6 % im Vergleich zum Juli entspricht.
Der Textilmarkt hat sich in den letzten Monaten des Jahres erwärmt und allmählich stabilisiert. (Quelle: Industrie- und Handelszeitung) |
In den ersten acht Monaten des Jahres erreichte der Exportumsatz im Bereich Textilien und Bekleidung 26,1 Milliarden USD, ein Rückgang von 16 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2022. Mit diesem Ergebnis hat die Textil- und Bekleidungsindustrie 65 % ihres Ziels erreicht, im Jahr 2023 einen Exportumsatz von 40 Milliarden USD zu erzielen.
Ähnlich sieht es die Analyse des Vorsitzenden des städtischen Textil-, Stickerei- und Strickverbandes aus. Auch in Ho-Chi-Minh-Stadt zeigen Informationen von Marktforschungsinstituten, dass sich der Textilmarkt gegen Ende des Jahres wahrscheinlich erwärmen wird.
Im jüngsten Analysebericht zur Textilindustrie erklärte SSI Research Securities, dass ab dem vierten Quartal 2023 mit einer allmählichen Verbesserung der Auftragslage in der vietnamesischen Textilindustrie zu rechnen sei.
SSI Research prognostiziert, dass der Verkaufspreis für exportierte Kleidungsstücke weiterhin niedrig bleiben wird, etwa 20 % unter dem Durchschnitt im ersten Halbjahr 2022, und sich bei FOB-Bestellungen nur geringfügig verbessern wird.
Daher sinkt die Gewinnspanne der Fertigungsunternehmen weiter, obwohl sich die Materialkosten allmählich verbessern. Die Rohertragsmarge wird 2019 kaum wieder ihren Höchststand erreichen.
Insbesondere gehen die Experten von SSI Research davon aus, dass der Trend zu Bestellungen mit kleineren Volumina und schnelleren Lieferzeiten (frühere Lieferzeiten lagen bei bis zu 2 Monaten und können nun auf 3-4 Wochen verkürzt werden) bis 2024 anhalten wird.
„Reines Gold“ aus Abfällen der Holzindustrie
Holzspäne, Hobelspäne, Sägemehl, Holzreste, Äste usw. sind allesamt „Abfallprodukte“ der Holz- und Sperrholzindustrie in Vietnam. Dieses Jahr dürften diese „Abfallprodukte“ Vietnam jedoch einen Exportwert von fast 800 Millionen US-Dollar bescheren, wenn sie zu Pellets verarbeitet werden. Pellets sind ein sauberer Energiebrennstoff, der als Ersatz für Kohle, Benzin, Öl usw. verwendet wird und in vielen Ländern weltweit zur Reduzierung der Emissionen eingesetzt wird.
Laut der Vietnam Timber and Forest Products Association gehören Pellets zu den fünf Produkten mit dem höchsten Exportwert der Holzindustrie. Vietnam ist der zweitgrößte Tablet-Exporteur der Welt.
Laut Statistiken der Vietnam Pellet Association gibt es derzeit 400 Pelletfabriken mit einer durchschnittlichen Kapazität von etwa 5 Millionen m3/Jahr und einem Wert von 800 Millionen USD. Die Kapazität der gesamten Industrie kann auf 10 Millionen m3/Jahr erhöht werden, um den Verbrauchsbedarf dieses Produkts zu decken.
Die Eingangsmaterialien sind nicht wählerisch, Anlagen zur Verarbeitung von Holzpellets müssen nicht zu viel in moderne Technologie investieren. Daher ist die Pelletindustrie für viele Unternehmen eine Chance. Um Holzpellets in großen Mengen und zu einem fairen Preis exportieren zu können, müssen die Unternehmen jedoch über gute Marktinformationen verfügen und die Anforderungen des Exportmarktes erfüllen.
Das größte Problem bei der Wertsteigerung von Pellets ist die Notwendigkeit einer vollständigen Forstzertifizierung für den Export der Pelletproduktion.
Die Produktion der Rohstoffe zur Herstellung von Holzpellets hängt derzeit stark von der holzverarbeitenden Industrie ab. Um die steigende Nachfrage nach Holzpellets in der kommenden Zeit zu decken, müssen Unternehmen daher proaktiv Rohstoffe beschaffen, um die Versorgung mit Inputstoffen für die Produktion sicherzustellen.
Derzeit beträgt die Fläche zertifizierter Wälder lediglich etwa 430.000 Hektar, bei einer Gesamtfläche von etwa 3,6 Millionen Hektar angepflanzter Wälder in Vietnam.
Herr Nguyen Ba Duy, Vizepräsident der Vietnam Wood Pellet Association, sagte: „Der Verband ermutigt seine Mitglieder, ihre eigenen Rohstoffgebiete zu schaffen, indem sie die Landwirte beim Anbau unterstützen.“
Zusätzlich zum weltweit anerkannten internationalen FSC-Zertifikat hat die vietnamesische Forstwirtschaft mittlerweile ein vietnamesisches Waldzertifizierungssystem entwickelt. Eine Beschleunigung der Zertifizierung gepflanzter Wälder wird von großer Bedeutung sein und den Wert vietnamesischer Holzprodukte, einschließlich Pellets, steigern.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)