Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Innerhalb von neun Monaten erreichten Import und Export von Waren fast 500 Milliarden US-Dollar; aus Holzabfällen birgt sich ein enormes Potenzial.

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế29/09/2023

In den vergangenen neun Monaten erreichten die Importe und Exporte von Waren fast 500 Milliarden US-Dollar; ein vietnamesisches Gewürz brachte mehr als 15 Millionen US-Dollar ein; die Chance, aus Abfällen der Holzindustrie „pures Gold“ zu gewinnen… das sind die Highlights der Exportnachrichten vom 22. bis 29. September.
Xuất khẩu ngày 22-29/9:
In den ersten neun Monaten des Jahres 2023 wird der gesamte Exportumsatz von Waren auf 259,67 Milliarden US-Dollar geschätzt, was einem Rückgang von 8,2 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres entspricht. (Quelle: VGP)

In neun Monaten erreichten Import und Export von Waren fast 500 Milliarden US-Dollar.

Laut dem Statistischen Zentralamt erreichte der gesamte Warenimport- und -exportumsatz in den ersten neun Monaten des Jahres 2023 497,66 Milliarden US-Dollar und verfehlte damit die 500-Milliarden-US-Dollar-Marke nur knapp. Der Warenexportumsatz stieg im September um 4,6 Prozent, wobei der Binnensektor um 17,9 Prozent und der ausländisch investierte Sektor (einschließlich Rohöl) um 0,5 Prozent zulegte.

Im dritten Quartal 2023 wird der Exportumsatz auf 94,6 Milliarden US-Dollar geschätzt, ein Rückgang von 1,2 % gegenüber dem Vorjahr und ein Anstieg von 10,3 % gegenüber dem zweiten Quartal 2023.

In den ersten neun Monaten des Jahres 2023 wird der gesamte Exportumsatz von Waren auf 259,67 Milliarden US-Dollar geschätzt, was einem Rückgang von 8,2 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres entspricht.

In den ersten neun Monaten des Jahres 2023 gab es 31 Artikel mit einem Exportumsatz von über 1 Milliarde USD, was 92,2 % des gesamten Exportumsatzes entspricht (davon gab es 6 Artikel mit einem Exportumsatz von über 10 Milliarden USD, was 62,2 % entspricht).

Andererseits wird der Importumsatz von Waren im September 2023 auf 29,12 Milliarden USD geschätzt, was einem Rückgang von 0,7 % gegenüber dem Vormonat entspricht.

In den ersten neun Monaten des Jahres 2023 wird der gesamte Importumsatz von Waren auf 237,99 Milliarden US-Dollar geschätzt, ein Rückgang von 13,8 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres. Davon entfielen 85,12 Milliarden US-Dollar auf den inländischen Wirtschaftssektor (minus 11,8 %) und 152,87 Milliarden US-Dollar auf den ausländisch investierten Sektor (minus 14,9 %).

In den ersten neun Monaten des Jahres 2023 gab es 37 importierte Artikel mit einem Wert von über 1 Milliarde USD, was 89,7 % des gesamten Importumsatzes ausmachte (davon gab es 2 importierte Artikel mit einem Wert von über 10 Milliarden USD, was 39,3 % entsprach).

Bezüglich der Handelsbilanz wird für September ein Handelsüberschuss von 2,29 Milliarden US-Dollar erwartet. In den ersten neun Monaten des Jahres 2023 wird der Warenhandelsbilanzüberschuss voraussichtlich 21,68 Milliarden US-Dollar betragen (im gleichen Zeitraum des Vorjahres lag der Handelsüberschuss bei 6,9 Milliarden US-Dollar).

Ein vietnamesisches Gewürz erzielt mehr als 15 Millionen US-Dollar.

Laut Statistiken des vietnamesischen Pfefferverbands (VPA) erreichten Vietnams Chili-Exporte im August dieses Jahres 545 Tonnen mit einem Umsatz von 0,9 Millionen USD, was einem Rückgang von 31,3 % gegenüber Juli entspricht.

In den ersten acht Monaten des Jahres exportierte Vietnam insgesamt 8.296 Tonnen Chili und erzielte damit Einnahmen von über 15,7 Millionen US-Dollar, was einem deutlichen Anstieg von 136,2 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2022 entspricht. Der durchschnittliche Exportpreis für Chili lag in den ersten acht Monaten des Jahres bei 1.892 US-Dollar pro Tonne, ein deutlicher Rückgang von 28 % gegenüber 2022.

Laut Statistiken des vietnamesischen Pfefferverbands (VPA) erreichten Vietnams Chili-Exporte im August dieses Jahres 545 Tonnen mit einem Umsatz von 0,9 Millionen USD, was einem Rückgang von 31,3 % gegenüber Juli entspricht.

In den ersten acht Monaten des Jahres exportierte Vietnam insgesamt 8.296 Tonnen Chili und erzielte damit Einnahmen von über 15,7 Millionen US-Dollar, was einem deutlichen Anstieg von 136,2 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2022 entspricht. Der durchschnittliche Exportpreis für Chili lag in den ersten acht Monaten des Jahres bei 1.892 US-Dollar pro Tonne, ein deutlicher Rückgang von 28 % gegenüber 2022.

Aktuell liegen die Preise für einheimische Chilischoten zwischen 22.000 und 28.000 VND/kg. Die weltweite Anbaufläche für Chilischoten beträgt derzeit rund 19,89 Millionen Hektar. Im Jahr 2020 belief sich die weltweite Chiliproduktion auf etwa 60 Millionen Tonnen, darunter scharfe Chilischoten, grüne Chilischoten und Paprika. Asien ist derzeit die größte Chilianbauregion der Welt und trägt 80 % zur globalen Produktion bei.

Darüber hinaus hat der weltweite Chilihandel einen Wert von rund 35 Milliarden US-Dollar pro Jahr und steht damit dem Kaffee- oder Teehandel in nichts nach. In China umfasst die Anbaufläche für Chilis mehr als 1,3 Millionen Hektar, was 35 % der weltweiten Anbaufläche entspricht.

Schätzungen zufolge exportiert China jährlich rund 70.000 Tonnen Chilipulver und getrocknete Chilischoten in Märkte in Spanien, den USA, Mexiko und Ländern Südostasiens...

Der Textilmarkt kommt in Schwung.

Herr Pham Xuan Hong, Vorsitzender des Textil-, Stickerei- und Strickverbands von Ho-Chi-Minh -Stadt, stellte fest, dass sich der Textilmarkt in den letzten Monaten des Jahres erholt und allmählich stabilisiert hat. Konkret bedeutet dies, dass zwar weiterhin ein Auftragsmangel besteht, die Unternehmen aber im vierten Quartal die Arbeitsplätze ihrer Beschäftigten sichern konnten und sich der Umsatzrückgang sowie die wirtschaftlichen Schwierigkeiten verringert haben.

Dieses Ergebnis ist auf den anhaltenden Abschwung in der Textilindustrie zurückzuführen. Mit der Erholung der Nachfrage nach Textilprodukten entsteht auch neue Nachfrage auf den Märkten.

„Obwohl der Markt hinsichtlich der Preise, des Wettbewerbs bei kleinen Aufträgen und der schwierigeren und komplizierteren Designs nach wie vor schwierig ist, bemühen sich die Unternehmen sehr, die Anforderungen zu erfüllen und so den Konsum anzukurbeln und Verträge mit Partnern abzuschließen“, sagte Herr Pham Xuan Hong.

Bezüglich der immer höheren Standards amerikanischer und europäischer Importeure sagte der Vorsitzende des Textil-, Stickerei- und Strickwarenverbandes von Ho-Chi-Minh-Stadt, dass die meisten vietnamesischen Unternehmen diese erfüllen könnten (mit Ausnahme der Vorschriften zum Recycling, die nicht wirklich klar seien), und dass sie in Bezug auf Emissionen und Umwelt diese vollständig erfüllen könnten.

Daten des vietnamesischen Textil- und Bekleidungsverbands zeigen, dass die Exporte von Textilien und Bekleidung im August 2023 knapp 3,6 Milliarden US-Dollar erreichten, ein Rückgang von 6 % gegenüber Juli.

Xuất khẩu ngày 22-29/9:
Der Textilmarkt hat sich in den letzten Monaten des Jahres erholt und allmählich stabilisiert. (Quelle: Fachzeitung für Industrie und Handel)

In den ersten acht Monaten des Jahres erreichte der Exportumsatz der Textil- und Bekleidungsindustrie 26,1 Milliarden US-Dollar, ein Rückgang von 16 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2022. Mit diesem Ergebnis hat die Textil- und Bekleidungsindustrie 65 % des Ziels erreicht, im Jahr 2023 einen Exportumsatz von 40 Milliarden US-Dollar zu erzielen.

Ähnlich wie die Analyse des Vorsitzenden des Textil-, Stickerei- und Strickverbandes von Ho-Chi-Minh-Stadt zeigen auch Informationen von Marktforschungsinstituten, dass sich der Textilmarkt voraussichtlich gegen Ende des Jahres erwärmen wird.

Im jüngsten Analysebericht zur Textilindustrie erklärte SSI Research Securities, dass sich die Auftragslage für die vietnamesische Textilindustrie voraussichtlich ab dem vierten Quartal 2023 schrittweise verbessern werde.

SSI Research prognostiziert, dass der Verkaufspreis exportierter Bekleidung weiterhin niedrig bleiben wird, etwa 20 % niedriger als im Durchschnitt des ersten Halbjahres 2022, und sich bei FOB-Bestellungen nur geringfügig verbessern wird.

Deshalb verringern sich die Gewinnmargen der produzierenden Unternehmen trotz allmählicher Verbesserung der Materialkosten weiter; es wird schwierig sein, dass die Bruttogewinnmargen im Jahr 2019 wieder ihren Höchststand erreichen.

Insbesondere die Experten von SSI Research gehen davon aus, dass der Trend zu Bestellungen mit kleineren Mengen und kürzeren Lieferzeiten (die Lieferzeiten betrugen früher bis zu 2 Monate und können jetzt auf 3-4 Wochen verkürzt werden) bis 2024 anhalten wird.

„Reines Gold“ – Chance aus Holzabfällen

Holzspäne, Sägemehl, Holzreste, Äste usw. gelten in Vietnam als „Abfallprodukte“ der Holz- und Sperrholzindustrie. In diesem Jahr werden diese „Abfallprodukte“ jedoch voraussichtlich Exporterlöse von fast 800 Millionen US-Dollar generieren, wenn sie zu Pellets verarbeitet werden. Pellets sind ein sauberer Energieträger, der Kohle, Benzin und Öl ersetzen kann und von vielen Ländern weltweit zur Emissionsreduzierung eingesetzt wird.

Laut dem vietnamesischen Verband für Holz und Forstprodukte zählen Holzpellets zu den fünf wertvollsten Exportprodukten der Holzindustrie. Vietnam ist der zweitgrößte Exporteur von Holzpellets weltweit.

Laut Statistiken des vietnamesischen Pelletverbandes gibt es derzeit 400 Pelletierfabriken mit einer durchschnittlichen Kapazität von rund 5 Millionen m³/Jahr und einem Wert von 800 Millionen US-Dollar. Die Gesamtkapazität der Branche könnte auf 10 Millionen m³/Jahr erhöht werden, um die Nachfrage nach diesem Produkt zu decken.

Die Anforderungen an die Rohstoffe sind gering, und Holzpellet-Produktionsanlagen benötigen keine umfangreichen Investitionen in moderne Technologie. Daher bietet die Pelletindustrie vielen Unternehmen Chancen. Um jedoch Holzpellets in ausreichender Menge und zu wettbewerbsfähigen Preisen exportieren zu können, müssen Unternehmen über fundierte Marktkenntnisse verfügen und die Anforderungen des Exportmarktes erfüllen.

Das größte Problem bei der Wertsteigerung von Pellets ist die Notwendigkeit einer vollständigen Waldzertifizierung für die exportierte Pelletproduktion.

Die Verfügbarkeit von Rohstoffen für die Holzpelletproduktion hängt derzeit stark von der Holzverarbeitungsindustrie ab. Um die steigende Nachfrage nach Holzpellets in Zukunft zu decken, müssen Unternehmen daher proaktiv Rohstoffe beschaffen, um die Produktionsversorgung sicherzustellen.

Derzeit beträgt die Fläche der zertifizierten Wälder nur etwa 430.000 Hektar, bei einer Gesamtfläche von etwa 3,6 Millionen Hektar angepflanzter Wälder in Vietnam.

Herr Nguyen Ba Duy, Vizepräsident des vietnamesischen Holzpellet-Verbandes, sagte: „Der Verband ermutigt seine Mitglieder, eigene Rohstoffgebiete zu schaffen, indem er Landwirte beim Anbau unterstützt.“

Neben dem international anerkannten FSC-Zertifikat hat die vietnamesische Forstwirtschaft nun ein System zur Zertifizierung vietnamesischer Plantagen entwickelt. Die beschleunigte Vergabe dieser Zertifizierungen ist von großer Bedeutung und steigert den Wert vietnamesischer Holzprodukte, einschließlich Holzpellets.



Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù
Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt