Laut dem Wohnungsbaugesetz von 2014 gibt es zehn Personengruppen, die durch Sozialwohnungen unterstützt werden, wie etwa Menschen mit revolutionären Verdiensten, arme und armutsgefährdete Haushalte in ländlichen Gebieten, Menschen mit niedrigem Einkommen, Beamte, Staatsbedienstete, Haushalte, die von Landerwerb und -räumung betroffen sind, usw.
Darüber hinaus schreibt das Wohnungsbaugesetz von 2014 drei weitere Bedingungen vor, um in den Genuss der Sozialwohnungspolitik zu kommen.
Wohnungspolitik muss alle sozialen Schichten ansprechen. (Foto: MD)
Erstens: Sie besitzen kein Haus, Sie haben keine Sozialwohnung gekauft, gemietet oder zum Erwerb gepachtet, Sie haben am Wohn- oder Studienort keinerlei Anspruch auf Unterstützungsmaßnahmen für Wohnraum oder Grundstücke oder Sie besitzen ein Haus, aber die durchschnittliche Wohnfläche pro Kopf im Haushalt liegt unter der Mindestwohnfläche (unter 10 m²/Person).
Zweitens muss in der Provinz oder zentral verwalteten Stadt, in der sich die Sozialwohnung befindet, eine dauerhafte Wohnsitzregistrierung vorliegen. Falls keine dauerhafte Wohnsitzregistrierung vorliegt, muss in dieser Provinz oder Stadt eine vorübergehende Wohnsitzregistrierung für ein Jahr oder länger vorliegen (ausgenommen Studenten).
Drittens muss der Antragsteller gemäß den Bestimmungen des Gesetzes über die Einkommensteuer von der Zahlung der regulären Einkommensteuer befreit sein.
Zur dritten Bedingung sagte Herr Nguyen Hoang Nam, Mitglied der VARS-Arbeitsgruppe für Immobilienmarktforschung: „Die Wohnungspolitik muss auf alle sozialen Schichten abzielen.“
„Die Regelungen für die Empfänger von Sozialwohnungsmaßnahmen müssen angepasst werden. Sozialwohnungen sind nicht für Reiche bestimmt, sondern sollten auch diejenigen ansprechen, die über steuerpflichtiges Einkommen und Ersparnisse verfügen, aber keinen Zugang zu teurem Gewerberaum haben“, schlug Nam vor.
Unterdessen erklärte Außerordentlicher Professor Dr. Tran Hoang Ngan, Direktor des Ho Chi Minh City Institute for Development Studies, dass Arbeitnehmer, die der persönlichen Einkommenssteuer unterliegen, Sozialwohnungen kaufen dürfen sollten, da die Einkommenssteuerschwelle derzeit recht niedrig sei. Gleichzeitig müssten sie Familienabzüge (für Ehefrau und Kinder) zahlen, was in der Gesellschaft gelobt werden sollte.
Zu diesem Thema teilte das Bauministerium mit, dass die Regierung der 15. Nationalversammlung einen (geänderten) Entwurf eines Wohnungsbaugesetzes vorlege, der auf eine Lockerung der Bedingungen bei der Anmietung und dem Kauf von Sozialwohnungen abzielt.
Insbesondere Artikel 75 und Artikel 90 des Entwurfs legen die Bedingungen für die Inanspruchnahme von Fördermaßnahmen für Sozialwohnungen fest; bei der Anmietung von Sozialwohnungen müssen keine Wohn- und Einkommensbedingungen erfüllt werden.
Beim Kauf oder der Miete einer Sozialwohnung müssen lediglich zwei Voraussetzungen erfüllt sein: Wohnung und Einkommen. Die Einkommensvoraussetzung besteht darin, dass Einkünfte aus Löhnen und Gehältern nicht der Einkommensteuer unterliegen.
Bei der Anmietung einer Monteurunterkunft genügt ein Arbeitsvertrag und die Bestätigung des Gewerbebetriebes im Gewerbegebiet.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)