Supermassive Schwarze Löcher sind „kosmische Monster“ mit Massen, die millionen- bis milliardenfach so groß sind wie die der Sonne. Mit ihrer extrem starken Schwerkraft verschlucken sie alles um sich herum, auch Licht – Foto: JAXA
Laut Nature handelt es sich bei diesem seltsamen schwarzen Loch um PDS 456, einen aktiven galaktischen Kern (AGN) im Sternbild Schlange.
Das internationale Wissenschaftlerteam des XRISM-Spektroskopieprojekts verwendete das moderne XRISM-Instrument und zeichnete superschnelle Gasströme auf, die aus dem Zentrum des Schwarzen Lochs mit einer Geschwindigkeit von 20–30 % der Lichtgeschwindigkeit freigesetzt wurden, was etwa 60.000 – 90.000 km/Sekunde entspricht.
Bemerkenswerterweise ist die Energie dieser Gasströme 1.000-mal höher als die normaler galaktischer Winde, und dies könnte unser Verständnis der Beziehung zwischen Schwarzen Löchern und Galaxien völlig verändern.
Supermassive Schwarze Löcher sind kosmische Monster mit Massen, die millionen- bis milliardenmal so groß sind wie die der Sonne. Dank ihrer extrem starken Gravitationskräfte verschlucken sie alles um sich herum, auch Licht.
Wissenschaftler vermuten seit langem, dass jede Galaxie ein supermassereiches Schwarzes Loch in ihrem Zentrum besitzt. Schwarze Löcher wachsen und entwickeln sich mit Galaxien. Doch der genaue Mechanismus bleibt ein Rätsel.
Einer der Schlüssel, der zur Entschlüsselung dieser Beziehung als der wichtigste gilt, sind die kosmischen Winde, die Ströme aus Gas und Energie, die von schwarzen Löchern in den Weltraum „geblasen“ werden.
Forscher gehen davon aus, dass diese Winde zwei wichtige Aufgaben erfüllen: Sie bremsen das Wachstum schwarzer Löcher, indem sie den Fluss der angesaugten Materie verlangsamen, und übertragen enorme Energie in die Galaxie, was die Entstehung neuer Sterne verhindern kann.
Mithilfe von XRISM entdeckte das Team, dass der Wind von PDS 456 keine homogene Masse ist, sondern in fünf separate Komponenten mit jeweils unterschiedlicher Geschwindigkeit aufgeteilt ist.
Dies führt die Wissenschaftler zu der Annahme, dass das Schwarze Loch entweder in Schüben Gas „ausspuckt“, ähnlich einem periodischen Vulkanausbruch; oder dass das Gas durch „Lücken“ im interstellaren Medium strömt und nicht in einem gleichmäßigen und symmetrischen Gasausfluss, wie frühere Modelle vermuten ließen.
„Aufgrund dieser Daten sind herkömmliche Theorien zum Ausfluss, ob kinetisch oder auf Impulsen basierend, nicht mehr anwendbar. Zur Erklärung dieses Phänomens ist ein völlig neues Modell erforderlich“, erklärte das Wissenschaftlerteam in einem in Nature veröffentlichten Bericht.
Die Entdeckung von „Gasgeschossen“ aus dem Schwarzen Loch PDS 456 ist nicht nur ein astronomischer Durchbruch, sondern könnte auch einen wichtigen Hinweis zur Entschlüsselung der gemeinsamen Entwicklung von Galaxien und Schwarzen Löchern liefern.
Das riesige Universum versetzt uns immer wieder in Erstaunen. Und mit jedem Fortschritt in der Wissenschaft erfahren wir mehr über die erstaunliche Komplexität des Weltraums, in dem noch unzählige Geheimnisse zuentdecken sind.
Quelle: https://tuoitre.vn/chua-tung-thay-trong-lich-su-thien-van-ho-den-sieu-khoi-ban-ra-dan-khi-20250518133407165.htm
Kommentar (0)