Alte Konzepte sind überholt
Früher galt der Kauf einer Eigentumswohnung oft als unsichere Anlageform, da die Eigentumswohnung oft als verbrauchbares Wirtschaftsgut betrachtet wurde, dessen Wert mit der Zeit abnahm. In den letzten Jahren ist dieses Konzept jedoch überholt und entspricht nicht mehr der Realität. Im Gegenteil: Langjährig genutzte Eigentumswohnungen sind mittlerweile zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit geworden, die es Eigentümern ermöglicht, beim Wiederverkauf erhebliche Gewinne zu erzielen.
In Hanoi beispielsweise wurden zwischen 2015 und 2017 einige Wohnungen in der Gemeinde An Khanh im Bezirk Hoai Duc zum Verkauf angeboten, die nur etwa 17 Millionen VND pro Quadratmeter kosteten. Jede Zwei-Zimmer-Wohnung mit einer Fläche von etwa 60 Quadratmetern kostet je nach Stockwerk und Lage nur über 1 Milliarde VND. Nach langjähriger Nutzung werden Wohnungen in den oben genannten Projekten jedoch zu rund 60 % höheren Preisen verkauft.
Laut Frau Nguyen Phuong Thao, Eigentümerin einer Wohnung im Projekt Gemek 2 in der Le Trong Tan Straße, gab es zum Zeitpunkt ihres Hauskaufs hier kaum Infrastruktur und die Bewohner lebten sehr verlassen, sodass der Hauspreis damals nicht allzu hoch war. Nach sieben Jahren Nutzung wird ihre Wohnung derzeit für 1,7 Milliarden VND zum Kauf angeboten.
„Viele Leute haben für 1,7 bis 1,8 Milliarden VND angeboten, aber ich habe noch nicht verkauft, da die Gegend beruflich günstig liegt und mein Kind in der Nähe studiert. In letzter Zeit haben jedoch viele Bewohner meines Hauses ihre Wohnungen zum oben genannten Preis verkauft. Berechnet man die Gewinnspanne, erzielen die Wohnungen hier einen Gewinn von fast 70 %, ohne Berücksichtigung der Nutzungs- oder Vermietungsdauer“, erzählte Frau Thao.
Auch Wohnungen, die seit fast 10 Jahren genutzt werden, bringen dem Eigentümer noch immer Gewinne.
Frau Ha Anh, Eigentümerin einer Zwei-Zimmer-Wohnung im Krista-Projekt in der Nguyen Duy Trinh Straße (Thu Duc City, Ho-Chi-Minh-Stadt), gab an, dass diese Wohnung 2015 für über 2 Milliarden VND gekauft wurde. In letzter Zeit meldeten sich jedoch mehrere Immobilienmakler und berieten sich, die Wohnung für 3,2 Milliarden VND zu verkaufen. Obwohl die Wohnung recht weit von ihrem Arbeitsplatz entfernt liegt, sagte Frau Ha Anh, dass sie derzeit keinen Verkaufsbedarf habe.
„Ich habe mich bei vielen Anbietern erkundigt. Wenn ich sie jetzt verkaufe, wird es sehr schwierig sein, in dieser Gegend eine andere Wohnung zu diesem Preis zu finden. Wenn ich ein Haus kaufen und trotzdem noch etwas Geld ausgeben möchte, muss ich in Gegenden wie Distrikt 9 oder Binh Chanh, Nha Be, ziehen. Aber dort liegt es nicht verkehrsgünstig, sodass ich sie trotz der Rentabilität nicht verkaufen kann“, sagte Frau Ha Anh.
Der Preisanstieg für gebrauchte Wohnungen betrifft nicht nur erschwingliche Projekte. Auch in einigen Luxusprojekten sind die Preise vieler Wohnungen gestiegen, sogar um ein Vielfaches höher als der ursprüngliche Preis, obwohl sie bereits seit sechs bis acht Jahren genutzt werden. Beispielsweise lag der Eröffnungspreis beim Projekt Estella Heights bei etwa 36 Millionen VND/m². Doch in letzter Zeit zeigen zahlreiche Meldungen auf den Immobilienmärkten, dass 180 m² große Wohnungen für über 120 Millionen VND/m² verkauft werden.
Wohnungen in Estella werden für fast das Vierfache des Eröffnungspreises vor acht Jahren verkauft.
Warum die Preise für Altbauwohnungen gestiegen sind
Der Immobilienmarkt ist in den letzten Jahren stark gewachsen, insbesondere in Großstädten. Steigende Grundstückspreise und die Verknappung des Wohnungsangebots haben zum Wertzuwachs langfristiger Wohnungen beigetragen. Dank dieses Trends haben Investoren das Preissteigerungspotenzial von Wohnungen erkannt und sind bereit, diese langfristig zu halten, um höhere Gewinne zu erzielen.
Insbesondere bei Wohnungen in Vororten und Vororten ist die Entwicklung der Infrastruktur und der umliegenden Annehmlichkeiten ein wichtiger Faktor, der diese Wohnung auszeichnet. Öffentliche Projekte wie Schulen, Krankenhäuser, Parks und Einkaufszentren werden in der Nähe des Wohngebiets gebaut und schaffen günstige Bedingungen für das tägliche Leben der Bewohner. Dies hat den Wert der Wohnung gesteigert und den Wiederverkauf zu einem höheren Preis unterstützt.
Auch bei Wohnungen im mittleren und gehobenen Segment treiben das begrenzte Angebot, der Wettbewerb um Qualität, Lage und Projektmarken die Preise in die Höhe. Allerdings ist die Liquidität bei solch hohen Preisen in Zeiten des angeschlagenen Immobilienmarktes auch für Wohnungseigentümer ein großes Problem.
Darüber hinaus treiben die Lebenshaltungskosten, die Inflation und die steigende Nachfrage die Wohnungspreise in die Höhe. Zudem werden beim Bau von Wohnungen heute höhere Qualitätsanforderungen gestellt als früher, sodass eine schnelle Verschlechterung der Wohnungsqualität in den ersten Jahren der Nutzung seltener auftritt. Dies begrenzt die Wertminderung von Wohnungen nach der Nutzung.
Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung in einem Gebiet mit unterentwickelter Infrastruktur ist eine Möglichkeit, den Preis der Wohnung in der Zukunft zu erhöhen.
Die Vorstellung, dass Wohnungen Vermögenswerte sind, die mit der Zeit an Wert verlieren, ist längst überholt. Stattdessen sind Wohnungen zu einer attraktiven Anlageform geworden und bringen Anlegern durch Wertsteigerungen, den Ausbau der Infrastruktur und die Verbesserung der umliegenden Annehmlichkeiten Gewinne.
Das Problem besteht jedoch darin, dass der Gewinn zwar am Hauspreis ablesbar ist, die Eigentümer von Wohnungen, die sie aus tatsächlichen Wohnbedürfnissen gekauft haben, jedoch in Wirklichkeit keinen Grund zum Verkauf haben. Denn angesichts der allgemein steigenden Marktpreise reicht der Erlös aus dem Verkauf einer Wohnung zwar aus, reicht aber nicht aus, um eine weitere Wohnung am selben Standort zu erwerben.
Viele Experten gehen davon aus, dass es in der kommenden Zeit, wenn der Markt das Angebotsproblem gelöst hat, insbesondere im erschwinglichen Preissegment, das dem tatsächlichen Wohnbedarf entspricht, zu einer Stagnation der Wohnungspreise kommen wird.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)