Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Stagnation oder Verfall?

Việt NamViệt Nam03/07/2024


Anstatt dass die Waren sofort nach ihrer Ankunft ausverkauft sind, stapeln sich die Lagerbestände bis zur Decke, was bei vielen Menschen für Sorgen um die Zukunft des Solarstrommarktes in Vietnam sorgt.

Ein Solarstromprojekt auf einem Dach in der Provinz Hau Giang . Foto : Duc Thanh

Langsam oder stehen bleiben?

Die Frage „Verlangsamt sich der Solarstrommarkt oder ist es vorbei?“ wurde angesichts der derzeit schleppenden Geschäftslage von Herrn Le Quang Vinh, einem Vertriebsmitarbeiter für Solarenergieprodukte eines ausländischen Unternehmens, öffentlich aufgeworfen.

„Der Solarstrommarkt war noch nie so düster wie in diesem Jahr. Jedes Jahr sind die Waren im Juni ausverkauft, aber dieses Jahr ist der Solarstrommarkt in Vietnam meiner Meinung nach besonders düster. Die Ware stapelt sich bis zur Decke in den Lagerhallen, aber im Juni haben kaum Leute danach gefragt“, sagte Herr Vinh.

Viele andere Investoren im Solarstromsektor haben Verständnis für Herrn Vinh und geben ebenfalls zu, dass die Lage nicht optimistisch ist.

„Die Entwicklung der Solarenergie wird in Vietnam nicht mehr so gefördert wie früher, viele Menschen haben das Land verlassen, um in anderen Bereichen zu arbeiten“, kommentierte Herr Nguyen Binh, ein Investor in diesem Bereich, die aktuelle Realität.

Viele kleine Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien, die in der südlichen Region Solarstromanlagen auf ihren Hausdächern bauen wollen, räumten gegenüber Reportern der Zeitung Dau Tu ein, dass ihre derzeitige Lage schwierig und schleppend sei, da die Auftragslage stark zurückgegangen sei.

Herr Vinh erklärte kühn, dass die Ursache für diese Situation im Mangel an klaren Richtlinien und konkreten Vorgaben für die Ausrichtung der Solarenergie liege. Darüber hinaus seien sich Solarinvestoren der vielen Risiken der aktuellen Solarenergie-Entwicklungspolitik bewusst und würden daher sorgfältig abwägen, bevor sie eine Entscheidung treffen.

„Auch wirtschaftlich sind die Projektentwickler einem zunehmend härteren Wettbewerb ausgesetzt, da der erforderliche Diskontsatz steigt und der interne Zinsfuß (IRR) dadurch nicht mehr attraktiv ist. Ganz zu schweigen davon, dass der Zufluss billigen Geldes in die Solarenergie in Vietnam stark zurückgegangen ist“, kommentierte Herr Vinh.

Zuvor hatte der Boom bei Investitionen in Solarenergie in Vietnam zu einem raschen Anstieg der Solarenergiekapazität im Stromnetz geführt.

Am 1. Januar 2021, dem Zeitpunkt des Auslaufens der Regelung zur Abnahme von Solarstrom zu einem Festpreis, lag die bundesweit installierte Solarstromleistung bei rund 19.400 MWp (davon knapp 9.300 MWp auf Hausdächern), was etwa 16.500 MW entspricht.

Derzeit beträgt die Kapazität der konzentrierten Solarenergie 8.949,9 MW und die der Solarenergie auf Hausdächern 7.722,3 MW.

Verwirrt über den Weg

In der Entscheidung 500/QD-TTg zur Genehmigung des Energieplans VIII wird die Energiequellenstruktur bis 2030 mit einer Solarleistung von 12.836 MW (ohne bestehende Solarstromanlagen auf Hausdächern) angegeben. Davon entfallen 10.236 MW auf konzentrierte Solarenergie und rund 2.600 MW auf selbst erzeugte und selbst verbrauchte Solarenergie.

Für eine Entwicklung sind jedoch klare Richtlinien erforderlich, insbesondere nach den jüngsten Inspektionen und Strafverfolgungen im Zusammenhang mit der Entwicklung dieser Art.

Derzeit gibt es unter den 85 Übergangsprojekten für erneuerbare Energien, die mit der Vietnam Electricity Group (EVN) verhandelt werden, nur 8 konzentrierte Solarstromprojekte mit einer Größenordnung von fast 600 MW, von denen 7 Projekten gemäß der Entscheidung 21/QD-BCT vom Anfang 2023 vorübergehende Preise vereinbart haben.

In der offiziellen Mitteilung Nr. 64/CD-TTg vom 30. Juni 2024 forderte der Premierminister den stellvertretenden Premierminister Tran Hong Ha auf, das Ministerium für Industrie und Handel anzuweisen, sich mit dem Regierungsbüro abzustimmen, um den Verordnungsentwurf zur Regelung des Mechanismus für den direkten Stromkauf und -verkauf zwischen Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien und großen Stromverbrauchern dringend fertigzustellen und ihn der Regierung zur Unterzeichnung und Verkündung am 30. Juni 2024 vorzulegen; den Verordnungsentwurf zur Regelung des Mechanismus und der Richtlinien zur Förderung der Entwicklung von selbst erzeugtem und selbst verbrauchtem Solarstrom auf Hausdächern fertigzustellen; sowie den Verordnungsentwurf zur Regelung des Mechanismus für die Entwicklung von Gaskraftwerksprojekten unter Verwendung von Erdgas fertigzustellen und ihn der Regierung zur Verkündung vor dem 15. Juli 2024 vorzulegen.

Abgesehen von den oben genannten Projekten wurden keine neuen Projekte zur konzentrierten Solarenergie erwähnt.

Als Grund wird angegeben, dass es für neue Projekte, die sich nicht in der Übergangsphase befinden, keine spezifische Richtlinie gibt und die Investoren deshalb nicht wissen, wie sie kalkulieren sollen.

Auch die im Plan zur Umsetzung des Energieplans VIII vom 1. April 2024 genannten 2.600 MW Solarstrom auf Hausdächern, die den Gemeinden in Form von Eigenproduktion und Eigenverbrauch zugeteilt werden sollen, stießen auf gewisse Reaktionen.

Konkret bedeutet dies, dass bei einer gleichmäßigen Aufteilung auf die derzeit 63 Provinzen und Städte jeder Ort in sechs Jahren (bis 2030) etwa 41 MW entwickeln könnte, was eine sehr kleine Zahl ist.

So wird beispielsweise Ho-Chi-Minh-Stadt, dem die Entwicklung von 73 MW selbst erzeugter und selbst verbrauchter Solarstromleistung auf den Hausdächern zugeteilt wurde, ebenfalls als zu klein angesehen, da die Stadt bis zu 5.081 MWp entwickeln kann und bereits 358,38 MWp entwickelt hat.

Mit diesen Auflagen will Ho-Chi-Minh-Stadt von heute bis 2025 748 MWp und bis 2030 1.505 MWp an Solarstrom auf Hausdächern entwickeln.

Ho-Chi-Minh-Stadt hat dem Ministerium für Industrie und Handel sogar vorgeschlagen, einen separaten Mechanismus zur Entwicklung von Solarstrom auf Hausdächern bereitzustellen, um die Resolution Nr. 98/2023/QH15 der Nationalversammlung zur Erprobung einer Reihe spezifischer Mechanismen und Richtlinien für die Entwicklung von Ho-Chi-Minh-Stadt zu nutzen und einzuhalten.

Andererseits interessieren sich viele Investoren derzeit für das Direct Power Purchase Agreement (DPPA)-Programm, zu dem auch Solarstrom gehört.

Der Leiter eines Unternehmens für erneuerbare Energien, das nach Möglichkeiten durch das DPPA sucht, teilte Reportern der Investment Newspaper mit, dass bestehende Projekte und Übergangsprojekte nicht dem DPPA unterliegen würden.

Großkunden möchten zudem in Spitzenzeiten günstigen Strom kaufen, doch erneuerbare Energien wie Solarenergie sind stark wetterabhängig. Wenn sie keinen Vertrag mit dem Energieversorger EVN über Kapazität und Leistung abschließen, müssen große Stromverbraucher bei Wetterumschwüngen, bei denen erneuerbare Energien nicht die vereinbarte Strommenge produzieren, genau kalkulieren, welche Quelle den Ausgleich leistet und wie hoch die Kosten dieses Ausgleichs sein werden.

Herr Vinh, der sich ebenfalls für das DPPA-Formular interessiert, sagte, dass es in Vietnam derzeit keinen Handelsplatz für Emissionszertifikate und I-REC-Zertifikate (im Zusammenhang mit der Produktion erneuerbarer Energien, einschließlich Solarenergie) gebe und diese daher auf ausländischen Handelsplätzen verkauft werden müssten.

Daher können Unternehmen, die in Vietnam Solarkraftwerke besitzen, zwar ihren Strom im Rahmen des DPPA-Mechanismus an Großkunden verkaufen, sind sich jedoch nicht sicher, ob sie Emissionsgutschriften/I-REC-Zertifikate ausstellen, um ihren Stromkunden den Nachweis zu erbringen, dass sie sauberen Strom verwenden und so zur Emissionsreduzierung beitragen.

„Solange es weiterhin ungelöste Probleme gibt, werden die Kunden zögern. Dies wird sich auch auf die Entwicklung von Solarenergie zur Versorgung von DPPA auswirken und zu einer Erhöhung der Lagerbestände an Materialien für die Solarstromproduktion beitragen“, sagte Herr Vinh.


Kommentar (0)

No data
No data
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt