Zuvor importierte AEON in Hongkong Bananen von den Philippinen und aus Taiwan, doch seit 2023 sind es vietnamesische Waren, die den Absatz dieser Supermarktkette zu 100 % decken.
Die Informationen wurden von Herrn Yuichiro Shiotani, Generaldirektor von AEON Topvalu Vietnam Co., Ltd., auf dem Seminar „Connecting international goods supply chains 2024“ weitergegeben, das am 12. April in Ho-Chi-Minh-Stadt von der Abteilung für europäisch-amerikanische Märkte ( Ministerium für Industrie und Handel ) organisiert wurde.
Laut Yuichiro Shiotani hat die Gruppe im vergangenen Jahr in 91 Supermärkten in Hongkong frische vietnamesische Bananen eingeführt. 100 % der zum Verkauf stehenden frischen Bananen werden aus Vietnam importiert, während dieses Produkt zuvor von Lieferanten von den Philippinen, aus Taiwan oder Singapur geliefert wurde.
Der Grund für die Wahl vietnamesischer Produkte war deren hohe Qualität. Die Bananenproduktion in Vietnam folgt dem Kreislaufwirtschaftsmodell . Während des Anbaus und der Verarbeitung entstehen keine externen Abfälle. „Dieser Prozess entspricht den Nachhaltigkeitskriterien der Gruppe“, sagte Yuichiro Shiotani.
Herr Yuichiro Shiotani, CEO von AEON Topvalu Vietnam. Foto: Thi Ha
Neben Bananen wird AEON künftig 100 % seiner frischen Mangos aus Vietnam beziehen, statt wie bisher aus Thailand und den Philippinen. Die Bananenproduktion dürfte sich im Vergleich zu 2023 verdoppeln.
Japanischen Einzelhändlern zufolge haben Käufer im Zuge des aktuellen Konsumtrends ihre Kriterien verschärft. Neben dem Preis müssen die Produkte nun auch umweltfreundlich sein und schnell geliefert werden können.
Auch Herr Mirash Basheer, Direktor der May Exports Vietnam Company (Lulu Group), einem Großabnehmer indischer Produkte, erklärte, dass die Nachfrage nach Produkten aus Vietnam steige, insbesondere nach Produkten, die Umweltkriterien erfüllten.
Das Unternehmen plant außerdem, mehr geschälte Cashew-Produkte zu kaufen und direkt mit Fabriken zusammenzuarbeiten. Darüber hinaus sucht die Gruppe nach Produkten, die Vietnams Stärken ausmachen, wie beispielsweise Fruchtsaftkonserven, Kokoswasser, Cashewnüsse, Thunfischkonserven … mit dem Ziel, vietnamesische Produkte in einem höheren Segment zu positionieren.
Ein Vertreter des Walmart-Supermarktsystems erklärte, dass rund 500 Unternehmen Supermärkte beliefern. Die meisten davon seien jedoch ausländische Direktinvestitionen, während rein vietnamesische Unternehmen nur einen kleinen Teil ausmachten und hauptsächlich als Sekundärlieferanten fungierten. In naher Zukunft werde es vietnamesischen Unternehmen leichter fallen, US-amerikanische Verbraucher zu erreichen, wenn sie Qualitätsprodukte anbieten, die den Kriterien für nachhaltige Entwicklung entsprechen.
Laut Herrn Do Ngoc Hung, vietnamesischer Handelsberater im US-Ministerium für Industrie und Handel, müssen Unternehmen die Kriterien ihrer Vertriebspartner sorgfältig prüfen. Walmart, Costco und Amazon stellen typischerweise den Verbraucher in den Mittelpunkt. Sie legen strenge Kriterien hinsichtlich Qualität und Preis der Waren fest. Insbesondere wird die Qualität der Eingangsmaterialien kontrolliert, Umweltkriterien eingehalten, Verantwortung für die Umwelt übernommen und die Arbeitskosten berücksichtigt.
Unternehmen müssen eine Lieferkette vom Großhandel bis zum Einzelhandel erfolgreich aufbauen. Darüber hinaus können sie sich mit Branchenverbänden in den einzelnen Ländern, Händlern und Werbeagenturen abstimmen, um an Ausstellungen und Messen teilzunehmen und ihre Verbindungen auszubauen. Die Teilnahme an der Veranstaltung „Connecting international supply chains“ (Vietnam International Sourcing 2023), die vom 6. bis 8. Juni in Ho-Chi-Minh-Stadt stattfindet, bietet Unternehmen zudem die Möglichkeit, die Zusammenarbeit mit Händlern zu vereinfachen.
Thi Ha
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)