Eine Reihe von Mängeln bei den Strompreisen
Am 20. August veranstaltete das elektronische Informationsportal der Regierung ein Seminar zum Thema „Welche Durchbrüche sind erforderlich, um Investitionen in der Elektrizitätsbranche anzuziehen?“
Der Experte Nguyen Tien Thoa, Vorsitzender der Vietnam Valuation Association, sagte: „Die Strompreispolitik ist noch immer verwirrend und gewährleistet nicht die richtigen Preisprinzipien, um das Ziel zu erreichen, die Entwicklung der Stromindustrie zu fördern und Wirtschaftssektoren zu ermutigen, sich an Investitionen zu beteiligen, um zur Gewährleistung der nationalen Energiesicherheit beizutragen.“
Herr Thoa wies auf vier wesentliche Mängel hin. Der erste allgemeine Mangel besteht darin, dass die Strompreise nicht marktkonform umgesetzt wurden, was zu zahlreichen Schwierigkeiten bei der Stromerzeugung und -wirtschaft führte. Aktuelle Daten für den Zeitraum 2022–2023 zeigen, dass diese Managementmethode der Stromwirtschaft einen Verlust von rund 47.500 Milliarden VND verursacht hat. Dies erschwert die Verbesserung des Cashflows der Stromwirtschaft, um in die Entwicklung von Energiequellen und Netzen zu investieren.
Zweitens erfüllt der aktuelle Strompreis mehrere Ziele. Wir wollen korrekt und ausreichend kalkulieren, die Kostendeckung sicherstellen, aber auch Investitionen anziehen, soziale Sicherheit gewährleisten, Energiesicherheit gewährleisten und die Inflation unter Kontrolle halten. Es ist sehr schwierig, diese Ziele zu harmonisieren, und es erfüllt nicht unsere Wünsche. Daher ist eine vernünftige Kalkulation der Rolle des Strompreises entscheidend.
Drittens ist der derzeitige Mechanismus zur Quersubventionierung der Strompreise unzureichend. Er ist schon seit längerem im Umlauf, und der Fahrplan für die Handhabung ist unklar. Quersubventionierung zwischen Gruppen von privaten Stromverbrauchern – hohe Beträge subventionieren niedrige Beträge, Quersubventionierung zwischen privaten Strompreisen bei der Produktion auf einem bestimmten Niveau.
„Ein weiterer Punkt ist die Quersubventionierung der Strompreise zwischen den Regionen. In Inselgemeinden und -bezirken kostet der Strom normalerweise 7.000 bis 9.000 VND/kWh, wir verkaufen ihn aber trotzdem für 2.000 VND/kWh, was bedeutet, dass wir den preisgünstigen Gebieten Strom abnehmen, um die Preise der preisgünstigen Gebiete auszugleichen …“, erklärte Herr Thoa.
Das vierte Problem besteht darin, dass bei der Strompreisgestaltung keine Trennung von der Sozialversicherungspolitik vorgenommen wird.
Außerordentlicher Professor Dr. Bui Xuan Hoi, ein Energieexperte, sagte: „Das Wichtigste ist nach wie vor die Preisgestaltung. Wenn wir versuchen, öffentliche und marktwirtschaftliche Aktivitäten schrittweise zu trennen, wird ein geeigneter Preisregulierungsmechanismus entstehen.“ Wenn wir die Strompreise nicht sofort marktwirtschaftlich regulieren können, müssen alle Aspekte der Regulierung schrittweise marktorientiert ausgerichtet werden.
„Wir haben die Preisstruktur seit 2014 aufgebaut. Als wir die Produktion ausbauen wollten, hielten wir den Strompreis niedrig. Um die Finanzen von EVN auszugleichen, mussten wir den Strompreis für Unternehmen erhöhen. Im Laufe dieses Prozesses mussten wir schrittweise regulieren, die Priorität der Produktion schrittweise reduzieren und den produzierenden Haushalten die richtige Rolle zukommen lassen“, empfahl Herr Hoi.
Eine sofortige Abschaffung der Quersubventionen wird jedoch sicherlich nicht möglich sein, da dies die Wirtschaft erschüttern würde. Daher ist es klar, dass wir Maßnahmen ergreifen müssen, um die Strompreise schrittweise gemäß den Marktmechanismen zu regulieren. Das ist dringend notwendig.
Zu den Strompreisen sagte Herr Hoi: „In der gegenwärtigen Situation können grundlegende Energiequellen wie Kohle und Gas trotz aller Bemühungen um eine bessere Energieversorgung nicht ignoriert werden. Unabhängig von der Menge an erneuerbarer Energie bleiben grundlegende Energiequellen weiterhin von großer Bedeutung.“ „Und wenn grundlegende Energieversorgung so wichtig ist, werden die Kosten der Stromversorgung angesichts der steigenden Brennstoffpreise sicherlich steigen“, sagte er.
„Bei einemgeopolitischen Problem wie diesem können wir nicht erwarten, dass die Inputpreise sofort fallen. Sie werden sogar auf einem neuen, höheren Niveau schwanken. Das müssen wir akzeptieren“, bemerkte der Experte.
Kein billiger sauberer Strom
Darüber hinaus sagte Herr Hoi angesichts der Erwartung von Netto-Null bis 2050 offen: „Auch andere Länder wollen sauberen Strom, und ich bestätige, dass es keinen billigen sauberen Strom gibt. Solarstrom kann höchstens vier Stunden am Tag erzeugt werden, Windkraft ist instabil, daher kann man nicht sagen, dass diese Stromquellen billig sein werden.“
„Kurz gesagt, der eine Grund liegt in den Schwankungen der geopolitischen Lage weltweit und der andere in der Energiewende, sodass die allgemeinen Kosten der Stromversorgung mit Sicherheit steigen werden“, so Bui Xuan Hoi abschließend.
Aus geschäftlicher Sicht erklärte Herr Nguyen Dinh Tuan, Direktor der Son Dong Thermal Power Company: „Wir sehen, dass die derzeitige Wasserkraftquelle ihr volles Potenzial im Wesentlichen ausgeschöpft hat. Die Nutzung von Kohlekraftwerken wird gemäß dem Fahrplan der Regierung bis 2030 reduziert und im Rahmen des Net Zero-Programms 2050 eingestellt. Daher kann die Entwicklung neuer Energiequellen nur auf Gas, Offshore-Windkraft usw. zurückgreifen.“ Professor Dr. Bui Xuan Hoi analysierte, dass diese Energiequellen einen großen Einfluss auf den Betriebsprozess haben werden, insbesondere die Investitionsquote sei sehr hoch.
„Natürlich ist der Preis für erneuerbare Energien sehr hoch. Dies wird sich auf den durchschnittlichen Marktpreis auswirken und wiederum sowohl den Preis von EVN als auch die Preisgestaltung der Regierung beeinflussen“, äußerte Herr Tuan seine Meinung.
Angesichts des Anteils von Solar- und Windenergie an der Energieversorgung ist Herr Tuan besorgt: „Die Entwicklung neuer, teurer Energiequellen wird den Betrieb des gesamten Systems beeinträchtigen.“ Dieses Problem erfordert meiner Meinung nach viel Rechenarbeit.
Zu Wärmekraftwerken wie Son Dong sagte Herr Tuan: „In naher Zukunft wird es laut Fahrplan ein Programm zur Änderung von Brennstoffen und Brennstoffmischungen geben. Dies wurde vom Ministerium für Industrie und Handel angeordnet und von den Kraftwerken geprüft.“ Was den Preis betrifft, so kann der Inputpreis für Biomassebrennstoffe und Pellets im Vergleich zum Kohlepreis zwei- bis dreimal höher sein. Dies ist ein Problem, das Experten kalkulieren müssen.
Laut Bui Xuan Hoi ist EVN derzeit der größte Stromhändler. Bei niedrigen Strompreisen verliert EVN zunächst Geld. Da EVN ein Staatsunternehmen ist, bedeutet ein Verlust auch einen Kapitalverlust für den Staat. Erwirtschaftet EVN Gewinne, erzielt auch der Staat Gewinne, und EVN hat die Möglichkeit, zu reinvestieren und zu expandieren. Andernfalls wird dies sicherlich die Investitionen in Stromquellen und das Stromnetz beeinträchtigen.
Wenn EVN zudem zu große Verluste erleidet und nicht zahlen kann, werden mit Sicherheit auch andere Unternehmen, die am Stromverkauf an EVN beteiligt sind, hiervon betroffen sein. Dies würde einen Dominoeffekt auslösen und dazu führen, dass es in der Strombranche schwieriger wird, Investitionen anzuziehen.
„Wir sehen, dass der Power Plan VIII sehr massiv und ehrgeizig ist, aber wenn wir die Preise weiterhin so handhaben wie jetzt, denke ich, dass die Umsetzung des Power Plan VIII sehr weit entfernt sein wird, zumindest sehr schwierig“, prognostizierte Bui Xuan Hoi.
[Anzeige_2]
Quelle: https://vietnamnet.vn/gia-dien-phai-theo-co-che-thi-truong-2313782.html
Kommentar (0)