Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Geschichten über erfolgreiche Genossenschaften und Genossenschaftsgruppen in Gebieten mit ethnischen Minderheiten

Đảng Cộng SảnĐảng Cộng Sản27/03/2023

[Anzeige_1]

Entwicklung nachhaltiger Lebensgrundlagen auf Basis interner Ressourcen

Das Dorf Tuan Tu in der Gemeinde An Hai im Bezirk Ninh Phuoc in der Provinz Ninh Thuan ist als reines Cham-Dorf bekannt. Das Dorf verfügt über eine Spargelanbaugenossenschaft, die vom Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung für ihre erfolgreiche Umsetzung der Resolution der Nationalversammlung und des Beschlusses des Premierministers zur Gründung von 15.000 landwirtschaftlichen Genossenschaften und Genossenschaftsverbänden mit einem Verdienstzertifikat ausgezeichnet wurde.

Das Dorf Tuan Tu hat zwei „Spezialitäten“: Sonnenschein und Wind. 65 % der Fläche bestehen aus kargem Sandboden. Herr Kieu Minh Tien, eine angesehene Persönlichkeit des Dorfes, erinnert sich: Früher wussten die Menschen nur, wie man Erdnüsse und Karotten anbaut. In Jahren, in denen die Produkte günstig waren, war das Leben angenehm. In Jahren, in denen die Preise schlecht waren, war das Leben prekär.

Um den Menschen in Tuan Tu zu helfen, ihre Anbauflächen effektiv umzustellen und so ein stabiles Einkommen zu erzielen, testete das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung der Provinz Ninh Thuan die Einführung von grünem Spargel auf dem Land des Dorfes. Herr Tien war der Pionier bei der Reaktion.

Aufgrund der Knappheit an Anbauflächen und der schwierigen Lebensumstände wagen es nicht viele Menschen, auf neue Nutzpflanzen zu setzen. Wenn Pioniere wie Herr Tien erfolgreich sind, werden ihre Produkte daher sehr wertvoll sein.

Die Wette war erfolgreich. Grüner Spargel wächst gut in Herrn Tiens Garten. Der Verkaufspreis beträgt bis zu 90.000 VND/kg (das Doppelte des aktuellen Preises) und hilft Herrn Tien, seine vier Kinder ausreichend zu erziehen und ihnen eine gute Ausbildung zu ermöglichen.

Grüner Spargel gilt als der ernährungsphysiologisch beste Gemüse überhaupt und erfreut sich daher großer Beliebtheit. Der wirtschaftliche Wert und die einfache Handhabung des grünen Spargels haben die Cham im Dorf Tuan Tu dazu bewogen, sich zusammenzuschließen und eine Genossenschaft zu gründen.

Diese Idee erhielt Unterstützung und Hilfe von allen Ebenen und Sektoren in der Provinz, dem Distrikt, der Kommune und sogar von ausländischen Nichtregierungsorganisationen, indem den Menschen geholfen wurde, Bewässerungssysteme zu installieren, Setzlinge zu kaufen, Verfahren zur Zertifizierung nach VietGap-Standards abzuschließen, eine Markenidentität zu entwickeln, Etiketten zu verpacken, das Urheberrecht an Genossenschaftslogos zu registrieren usw.

Derzeit arbeitet die Genossenschaft mit einem Biobauernhof zusammen, um Produkte für ihre Mitglieder zu einem Kaufpreis von 50.000 VND/kg zu kaufen. Herr Lo Trung Tai, stellvertretender Direktor der Genossenschaft, verglich: 1 kg grüner Spargel ist 10 kg Reis wert. Die Menschen im Dorf haben jeden Tag Geld. Kleine Erzeuger ernten 10–15 kg/Tag; große Erzeuger ernten 30–50 kg/Tag. Jeden Tag kauft die Genossenschaft fast 200 kg Spargel für ihre Mitglieder. Jedes Jahr erzielen die Cham im Dorf Tuan Tu einen Umsatz von fast 4 Milliarden VND. Fast 500 Haushalte im Dorf konnten dank des grünen Spargels große und schöne Häuser bauen.

Die Geschichte der Handels- und Dienstleistungskooperative Hoang Nguyen im Bezirk Dak Song in der Provinz Dak Nong basiert auf biologisch angebauten Pfefferpflanzen und ist ein interessantes Beispiel für die Entwicklung der Menschen in abgelegenen Gebieten dank lokaler landwirtschaftlicher Produkte.

Die 41 Mitglieder von Hoang Nguyen wurden 2018 gegründet und nahmen ihren Betrieb auf, also viel später als andere Genossenschaften. Sie entschieden sich für die Lösung, sich auf Standards und Qualitätszertifizierungen zu konzentrieren, um den Produktwert zu bestätigen und Vertrauen bei den Kunden aufzubauen.

Die Genossenschaft investierte über 800 Millionen VND, um drei Bio-Produktzertifikate nach den Standards der USA, Europas und Japans zu erhalten und ihre Produkte in diese Märkte zu exportieren. Für den Inlandsmarkt sind die Produkte OCOP-zertifiziert.

Frau Tran Thi Thu, Direktorin der Hoang Nguyen Handels- und Dienstleistungsgenossenschaft, erklärte, dass die Genossenschaft dank ihrer Investitionen in Qualität stets hohe Preise zwischen 65 und 80 Millionen VND pro Tonne erzielen könne, während Privathaushalte nur etwa 37 Millionen VND pro Tonne dafür bezahlen müssten. Jährlich exportiert die Genossenschaft Hunderte Tonnen Bio-Pfeffer.

Die Geschichte der Ngan Huong Cooperative Group (THT) in der Provinz Bac Kan ist ein Beleg für die Entwicklung nachhaltiger Lebensgrundlagen auf Grundlage der verfügbaren Ressourcen des Heimatlandes und der Familientraditionen. Das Volk der Tay macht mehr als 50 % der Bevölkerung der Provinz Bac Kan aus und entwickelt die Wirtschaft auf der Grundlage lokaler Produkte und langjähriger Traditionen des Landes auf kreative Weise weiter.

Frau Nguyen Thi Luan ist die Leiterin der vierköpfigen Ngan Huong-Kooperative, die in einer Art Tante-Nichte-Beziehung steht und gemeinsam Kapital investiert, um Geschäfte zu machen. Frau Luan hat orientalische Medizin studiert und weiß daher, dass traditionelle Heilmittel ethnischer Minderheiten nicht nur gesundheitsfördernd sind, sondern auch eine kulturelle Schönheit darstellen, die es zu bewahren und zu fördern gilt.

Sie hatte die Idee, traditionelle Kräuter aus ihrer Heimat zu verwenden, um daraus Medikamente herzustellen. Die Hauptprodukte von THT sind traditionelle Tay-Heilkräuter, Sternanis, Kardamom…. Täglich kauft THT etwa 100–200 kg Heilkräuter, die zu Medikamenten zur Behandlung von Magenerkrankungen, Nierensteinen, Hämorrhoiden, Myomen, Zysten und Gelbsucht bei Kindern verarbeitet werden…

Die Patienten nutzten es, waren von seiner Wirksamkeit überzeugt und empfahlen es anderen. Das meistverkaufte Medikament sei das gegen Nierensteine ​​und Magenprobleme, sagte Frau Luan schlicht.

Da Blüten- und Kräuterteeprodukte in der Stadt sehr gefragt sind und die Kundenbasis breiter und vielfältiger geworden ist, plant Frau Luan, sich in naher Zukunft auf die Produktion von Tee und aromatischen ätherischen Ölen zu konzentrieren. Sie hofft, dass sich mehr Menschen der Genossenschaft anschließen und dass die Menschen aktiv Heilkräuter anbauen, um sie zu Spezialitäten ihrer Heimatstadt Bac Kan zu verarbeiten und sie den Verbrauchern im ganzen Land zugänglich zu machen.

Es handelt sich um Frau Nguyen Thi Luan aus der Provinz Bac Kan von der Produktionsgruppe für Traditionelle Orientalische Medizin. Frau H'Binh, Angehörige des Volksstamms M'Nong und Leiterin der Brokatwebereigruppe Dak Nia in der Stadt Gia Nghia in der Provinz Dak Nong, begann mit der traditionellen Brokatweberei, weil sie stolz darauf ist, in einer Familie mit Brokatwebereitradition geboren und aufgewachsen zu sein. Ihre Mutter ist Kunsthandwerkerin mit über 50 Jahren Erfahrung am Webstuhl.

Frau H'Binh trat in die Fußstapfen ihrer Mutter und mit einer Leidenschaft für Brokat, die ihr seit ihrer Kindheit im Blut lag, beschloss sie, THT zu gründen, mit dem Wunsch, das traditionelle Handwerk ihres Volkes zu bewahren.

Anfangs konnten die Mitglieder der Gruppe nicht weben, teilten aber den Wunsch, die traditionelle Schönheit des Landes zu bewahren. Gruppenleiterin H'Binh nahm aktiv an Schulungen teil und wurde Kunsthandwerkerin. Zurück in ihrer Heimat brachte sie den Mitgliedern das Handwerk bei, und gemeinsam stellten sie traditionelle Brokatprodukte wie Hemden, Röcke, Decken usw. her.

Für Frau H'Binh ist es immer eine große Frage, ob sie Produkte hat, aber wie sie diese an die Verbraucher bringt. Anstatt passiv abzuwarten, nutzt sie soziale Netzwerke, um Kunden zu finden und Produkte zu verkaufen. Dadurch konnte THT die Produktion aufrechterhalten und Arbeitsplätze für zehn Frauen der ethnischen Gruppe M'nong schaffen, die nun ein Einkommen von etwa 6 Millionen VND pro Person und Monat erzielen.

Bestätigung der Kompetenz

Die oben genannten erfolgreichen Genossenschaften und Genossenschaftsgruppen machen 53 % der effektiv operierenden Genossenschaften aus, von insgesamt fast 12.000 Genossenschaften in ethnischen Minderheiten- und Berggebieten.

Laut Statistiken der Vietnam Cooperative Alliance beträgt das Durchschnittseinkommen der Mitglieder und Arbeitnehmer im landwirtschaftlichen Genossenschaftssektor 0,7 bis 1,5 Millionen VND/Person/Monat und im nicht-landwirtschaftlichen Genossenschaftssektor 1,8 bis 3 Millionen VND/Person/Monat.

Einige Genossenschaften sind in der Lage, Arbeitsplätze zu schaffen und ihren Mitgliedern ein hohes Einkommen zu verschaffen, wie zum Beispiel: Die landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft Da K'nang in der Provinz Lam Dong besitzt 7 Hektar Heilpflanzen und 40 Hektar Gemüse, Knollen und Obst und schafft Arbeitsplätze für 120 festangestellte Arbeiter, hauptsächlich Angehörige ethnischer Minderheiten, mit einem Durchschnittseinkommen von 5,7 bis 11 Millionen VND/Monat; die landwirtschaftliche Genossenschaft Evergrowth in der Provinz Soc Trang produziert und vertreibt frische Rohmilch und hat 2.949 Mitglieder; sie schafft feste Arbeitsplätze für mehr als 3.000 Arbeiter; das Durchschnittseinkommen der Mitgliedshaushalte erreicht über 8,3 Millionen VND/Monat.

Landesweit produzieren und beliefern Genossenschaften, Genossenschaftsverbände, Genossenschaftsgruppen und ihre Mitglieder den inländischen und ausländischen Markt mit großen Mengen und in großem Wert an landwirtschaftlichen Produkten, OCOP-, Transport-, Kredit- und Handelsdienstleistungen.

Der Anteil von Reis, Paprika, Gemüse und Obst, der von Genossenschaften, Genossenschaftsverbänden, Genossenschaftsgruppen und deren Mitgliedern produziert wird, beträgt etwa 70 % der Gesamtproduktion des Landes; der Anteil anderer landwirtschaftlicher Produkte und Wasserprodukte beträgt 25–30 %; der Anteil der OCOP-Produktproduktion beträgt 45 %; der Anteil der Personen- und Gütertransportdienste beträgt 29 %; der Anteil des Einzelhandels mit lebenswichtigen Konsumgütern beträgt 28 %; der Anteil der ausstehenden Kredite in ländlichen Gebieten beträgt 14 %; landwirtschaftliche Genossenschaften in Grenzgebieten und Fischereigenossenschaften tragen ebenfalls aktiv zum Schutz der Souveränität des Landes bei.

Die Zahl der Genossenschaften in den Regionen ethnischer Minderheiten und Bergregionen beträgt derzeit 42,4 % der Gesamtzahl der Genossenschaften des Landes. Hinzu kommen 35 Genossenschaftsverbände und 61.471 Genossenschaftsgruppen. Davon sind mehr als 600 Produktionsgenossenschaften mit Wertschöpfungsketten verbunden (was 30 % des Landes entspricht). Somit kann festgestellt werden, dass Genossenschaften, Genossenschaftsverbände und Genossenschaftsgruppen in den Regionen ethnischer Minderheiten und Bergregionen einen sehr wichtigen Beitrag zur allgemeinen Entwicklung des genossenschaftlichen Wirtschaftssektors geleistet haben. Sie tragen zur makroökonomischen Stabilität, zum Wirtschaftswachstum, zur Gewährleistung der sozialen Sicherheit, zur Umsetzung von Fortschritt und sozialer Gerechtigkeit sowie zur Gewährleistung der Landesverteidigung und -sicherheit bei.

Lektion 2: Die Rolle der Genossenschaftswirtschaft in ethnischen Minderheiten- und Bergregionen


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Bild von dunklen Wolken, die kurz vor dem Einsturz stehen, in Hanoi
Der Regen strömte herab, die Straßen verwandelten sich in Flüsse, die Leute von Hanoi brachten Boote auf die Straßen
Nachstellung des Mittherbstfestes der Ly-Dynastie in der kaiserlichen Zitadelle Thang Long
Westliche Touristen kaufen gerne Spielzeug zum Mittherbstfest in der Hang Ma Street, um es ihren Kindern und Enkeln zu schenken.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt