Die USA sind nicht mehr Chinas größter Exportmarkt.
Eine bemerkenswerte Information, die kürzlich von Nikkei Asia veröffentlicht wurde, zeigt, dass die USA erstmals seit 2006 nicht mehr Chinas größter Exportmarkt sind. Diese Information wurde vor dem Hintergrund der Spannungen zwischen den beiden Supermächten veröffentlicht, die die Lieferketten verändern. Die Zeitung zitierte Daten des US-Handelsministeriums, wonach die Warenexporte Chinas in die USA in den ersten elf Monaten des Jahres 2023 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 20 % zurückgingen. Bemerkenswert ist, dass Waren aus China nur noch 13,9 % des gesamten Importvolumens der USA ausmachten – der niedrigste Wert seit fast 20 Jahren, nachdem der Anteil 2017 noch über 21 % gelegen hatte.
Das Potenzial zur Steigerung des Exports vietnamesischer Waren in die USA ist enorm.
Dem Artikel zufolge sanken die Exporte der ASEAN-Staaten in die USA im Jahr 2023 zwar, erreichten aber dennoch den zweithöchsten Wert aller Zeiten. Bemerkenswert ist, dass sich die ASEAN-Exporte in die USA im Vergleich zu vor zehn Jahren verdoppelt haben. Tatsächlich verfolgen die USA bereits seit vielen Jahren die Politik, verstärkt Waren aus anderen Ländern zu beziehen und eine zu starke Abhängigkeit von China zu vermeiden. So sanken beispielsweise die Smartphone-Exporte aus China in die USA um 10 %, während die Smartphone-Importe aus Indien um das Fünffache und die Laptop-Exporte aus Vietnam um das Vierfache stiegen.
Die Wirtschaftswissenschaftlerin und außerordentliche Professorin Dr. Nguyen Thuong Lang vom Institut für Internationalen Handel und Wirtschaft (Nationale Wirtschaftsuniversität) kommentierte, die obigen Informationen seien ein „äußerst positives Signal“ für Waren aus Vietnam. In den letzten Jahren haben amerikanische Unternehmen nach Alternativen zu chinesischen Produkten gesucht, seit die Regierung von US-Präsident Donald Trump Einfuhrzölle auf Tausende von aus China importierten Waren verhängt hat. Die Regierung von Präsident Joe Biden wird diese hohen Zölle beibehalten. Daher ist der Rückgang der Warenimporte aus China in die USA verständlich.
Für Vietnam umfasst die Exportproduktion viele Produkte, die chinesischen Waren für den US-Markt ähneln. Durch die Verlagerung von Produktionslinien aus China in den letzten Jahren haben vietnamesische Waren einen großen Vorteil, insbesondere nach der wichtigen politischen Entscheidung zwischen den USA und Vietnam, im vergangenen Jahr eine umfassende strategische Partnerschaft zu begründen. Die USA konzentrieren sich in vielen wichtigen Bereichen auf Vietnam, darunter digitale Infrastruktur, Energie, Logistik und vor allem Halbleitertechnologie sowie Rohstoffe für die Halbleiterindustrie. Dies ist eine große Chance für Vietnam. Unternehmen und politische Entscheidungsträger sollten diese Chance nutzen, um den Absatz hochwertiger Güter in diesem zweitgrößten Konsummarkt der Welt zu fördern und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.
Außerordentliche Professorin, Dr. Nguyen Thuong Lang, Institut für Internationalen Handel und Wirtschaft (Nationale Wirtschaftsuniversität)
Warnung vor gefälschten Waren...
Tatsächlich ist die Friend-Shoring-Strategie der US-Regierung (Umleitung der Lieferkette zur Vermeidung von Unterbrechungen ) einer der Gründe für den Rückgang der chinesischen Exporte in die USA. Um dem entgegenzuwirken, verfolgt China eine indirekte Strategie und investiert verstärkt im Ausland, um Waren in die USA zu exportieren. Die beiden im Nikkei-Asia- Artikel genannten Märkte, die einen Anstieg der Importe in die USA verzeichnen, sind Mexiko und Vietnam. Ohne offizielle Zahlen zu nennen, kommentierte ein Analyst dieser Zeitung, dass Chinas Direktinvestitionen in Mexiko zunehmen, was darauf hindeutet, dass chinesische Hersteller dort Fabriken für die Endmontage errichten.
In Vietnam zeigen Daten des Statistischen Zentralamts, dass die Sonderverwaltungszone Hongkong (China) im Jahr 2023 mit über 4,68 Milliarden US-Dollar neu registriertem Kapital den dritten Platz bei ausländischen Direktinvestitionen (ADI) in Vietnam belegte, nach Singapur und Japan. Dies entspricht fast 12,8 % des gesamten ADI-Kapitals in Vietnam im selben Jahr und ist 2,1-mal höher als im Vorjahr. China belegt den vierten Platz. Insbesondere im vergangenen Jahr führte China hinsichtlich der Anzahl der Investitionsprojekte mit einem Anteil von 22,2 %.
Der Marketingexperte Vu Quoc Chinh erklärte, dass die zunehmenden Investitionen aus China nach Vietnam positiv seien, da sie den Export vietnamesischer Waren und damit auch das ausländische Investitionskapital erhöhten. Insbesondere aus sozialer Sicht schaffe ein größerer Investorenandrang bessere Chancen auf die Schaffung von Arbeitsplätzen. Er wies jedoch darauf hin, dass man wachsam sein müsse, damit nicht Waren aus China den Investoren nach Vietnam folgten und dort lediglich die letzte Phase durchlaufen, indem sie als Herkunftsland deklariert und in die USA exportiert würden.
Die 20-prozentige Reduzierung der Warenlieferungen aus China in die USA ist eine sehr hohe Zahl, entspricht aber den offiziellen Angaben des US-Handelsministeriums. Aufgrund der Umgehungspolitik gelangen meiner Ansicht nach viele chinesische Waren unter falscher Herkunft in die USA. Sie werden hauptsächlich als Halbfertigprodukte in Fabriken im Ausland verschifft, wo sie die Endfertigung für den Export vornehmen.
Die Strategie, über Partner im Ausland verdeckte Marken zu nutzen, wird von vielen chinesischen Unternehmen seit Langem erfolgreich angewendet. Diese Methode wird nicht unbedingt als Verschleierung der Herkunft bezeichnet, da die Gesetze anderer Länder sie faktisch nicht verbieten, solange der Inlandsanteil eines Produkts den Anforderungen entspricht. Zwar werden vietnamesische Waren für den Export nicht verschleiert, aber es werden Schlupflöcher in internationalen Richtlinien und Gesetzen gefunden. Viele Länder wissen das, können es aber nicht verbieten. „Daher konnten chinesische Waren, die diese Umgehungsstrategie nutzen und hohe US-Zölle umgehen, in den letzten Jahren weiterhin in die USA eingeführt werden“, sagte Herr Vu Quoc Chinh.
Laut Herrn Chinh besteht Vietnams Problem darin, die Herkunftskennzeichnung von Waren zu verschärfen. Einerseits müsse man klug vorgehen und strengere Richtlinien für Waren aus China einführen. Andererseits seien regelmäßige Nachkontrollen nach Erteilung von Investitionslizenzen hinsichtlich Rohstoffen und Arbeitskräften unerlässlich. „Aufgrund der geringen geografischen Entfernung ist das Risiko, dass chinesische Waren die Herkunftskennzeichnung umgehen und nach Vietnam gelangen, sehr hoch. Das Ministerium für Industrie und Handel muss daher regelmäßig Warnmaßnahmen durchführen, um dem vorzubeugen“, so Herr Chinh.
Auch die außerordentliche Professorin Dr. Nguyen Thuong Lang teilte diese Ansicht und fügte hinzu: „Die Zahl der aus Vietnam in die USA exportierten Waren, gegen die Zölle wegen Handelsschutzmaßnahmen verhängt werden, steigt. Dies ist ein deutliches Warnsignal, das der Binnenhandel unbedingt beachten muss. Wir müssen frühzeitig warnen und präventiv handeln. Denn wenn dies entdeckt wird, wird der Ruf vietnamesischer Waren auf wichtigen Märkten Schaden nehmen.“
Laut dem Ministerium für Industrie und Handel waren Vietnams Exportgüter bis Ende November 2023 Gegenstand von 239 Untersuchungen. Im Jahr 2023 werden weitere Untersuchungen und Handelsschutzmaßnahmen des Auslands gegen vietnamesische Exportgüter erwartet.
Die vietnamesische Abteilung für Handelsschutz (Ministerium für Industrie und Handel) gab bekannt, dass die Zahl der Fälle, in denen handelspolitische Schutzmaßnahmen gegen vietnamesische Exportgüter angewendet werden, rapide zunimmt. Während es im Zeitraum 2001–2011 lediglich 50 Fälle gab, hat sich diese Zahl im Zeitraum 2012–2022 um das 3,5-Fache auf 172 Fälle erhöht.
Die WTO und das Integrationszentrum erklärten, dass Ende der 1990er und Anfang der 2000er Jahre vor allem Produkte mit hohem Exportumsatz, starker Exportposition oder wichtige Exportgüter wie Meeresfrüchte und Schuhe häufig von Klagen betroffen waren. In jüngster Zeit hat sich die Zahl der Produkte und Branchen, die im Rahmen des Handelsschutzes verklagt werden, jedoch auf fast 40 Produkte ausgeweitet. Darunter befinden sich auch Produkte mit mittleren und niedrigen Exportwerten und -mengen, wie Rasenmäher, Honig, Zigarettenpapier, Hefter usw.
Quellenlink

![[Foto] Da Nang: Das Wasser geht allmählich zurück, die lokalen Behörden nutzen die Aufräumarbeiten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761897188943_ndo_tr_2-jpg.webp)
![[Foto] Premierminister Pham Minh Chinh nimmt an der Verleihung der 5. Nationalen Pressepreise zur Prävention und Bekämpfung von Korruption, Verschwendung und Negativität teil.](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761881588160_dsc-8359-jpg.webp)












































































Kommentar (0)