Die Grenzwirtschaft ist eine wichtige Säule der Handelskooperation zwischen Vietnam und Kambodscha, da sich der bilaterale Handelsumsatz in den letzten zehn Jahren mehr als verdreifacht hat, von 3,3 Milliarden USD im Jahr 2014 auf 10,1 Milliarden USD.

Vietnam hat eine rund 1.137 km lange Grenze zu Kambodscha, die durch acht Provinzen verläuft; davon liegen vier Städte im Süden (Dong Nai, Tay Ninh, Dong Thap und An Giang ). Der Grenzhandel trägt seit Langem zur sozioökonomischen Entwicklung dieser Regionen bei.
Die in der Resolution des Provinzparteitags für die Amtszeit 2025-2030 festgelegten strategischen Durchbrüche unterstreichen weiterhin die Rolle einer Säule und eröffnen neue Möglichkeiten für die wirtschaftliche Entwicklung der Grenzregion.
Die 1.137 km lange Grenze zwischen Vietnam und Kambodscha ist von strategischer Bedeutung und fördert die Zusammenarbeit bei der Entwicklung des Ost-West-Wirtschaftskorridors und der Großregion Mekong. Unter den an Kambodscha grenzenden Gebieten weist die Provinz Tay Ninh die dynamischsten wirtschaftlichen Aktivitäten im Grenzgebiet auf.
Die Provinz verfügt über 4 internationale Grenzübergänge; darunter ist die Wirtschaftszone am Grenzübergang Moc Bai – der größte internationale Straßengrenzübergang im Süden an der Grenze zwischen Vietnam und Kambodscha – ein wichtiges Tor zum internationalen Handel, das Vietnam mit Kambodscha, den ASEAN-Staaten und der Großregion Mekong verbindet.
Bis Ende Juni 2025 konnte die Wirtschaftszone Moc Bai Border Gate 60 Projekte anziehen, darunter 26 ausländische Direktinvestitionsprojekte (registriertes Investitionskapital von 488,18 Millionen USD) und 34 inländische Projekte (registriertes Investitionskapital von etwa 8.500 Milliarden VND).
Laut dem Volkskomitee der Provinz Tay Ninh hat die Wirtschaftszone am Grenzübergang Moc Bai ihr Potenzial und ihre Vorteile jedoch noch nicht voll ausgeschöpft. Die Nutzungsfläche beträgt erst 15 %, und die gesamten Infrastrukturinvestitionen aus dem Staatshaushalt belaufen sich auf fast 992 Milliarden VND. Daher ist die Entwicklung der Wirtschaftszone am Grenzübergang Moc Bai nach dem Zusammenschluss mit der Provinz Long An und der damit verbundenen Erweiterung des Entwicklungsraums eine wichtige strategische Ausrichtung der Provinz Tay Ninh in der neuen Phase.
Die Veröffentlichung des Masterplans für den Bau der Wirtschaftszone Moc Bai Border Gate bis 2045 (mit einer Gesamtfläche von ca. 21.284 Hektar) Ende September 2025 ist der erste Schritt zur Verwirklichung der Vision, Moc Bai in ein modernes Industrie-, Stadt-, Handels-, Dienstleistungs- und Logistikzentrum, einen wichtigen Handelsplatz der Südostregion und ein Tor zur internationalen wirtschaftlichen Integration zu verwandeln.
Die Provinz Tay Ninh schlug außerdem vor, dass die Zentralregierung die Anwendung spezieller und herausragender Mechanismen und Richtlinien für Moc Bai in einer Reihe von Bereichen wie Investitionsauswahl, Land, Steuern, Zoll, Nachtwirtschaft usw. als Pilotprojekt zulassen solle, um Wettbewerbsvorteile zu schaffen und strategische Investoren sowie Großprojekte anzuziehen.
Aus den beiden an Kambodscha grenzenden Gebieten An Giang und Kien Giang entstand nach der Fusion die neue Provinz An Giang mit einer über 148 km langen Grenze. Diese bietet mehr Spielraum für die Förderung der Grenzregion. Der Beschluss des ersten Parteitags der Provinz An Giang (Amtszeit 2025–2030) sieht vor, Ressourcen zu bündeln und Investitionen anzuziehen, um die Wirtschaftszone am Grenzübergang An Giang zu einem wichtigen Handelszentrum und einem Knotenpunkt für den wirtschaftlichen Austausch und die Entwicklung zwischen den Ländern der Mekong-Subregion, insbesondere in den Beziehungen zu Kambodscha, auszubauen.

Die Provinz An Giang verfügt derzeit über drei internationale Grenzübergänge: Tinh Bien, Vinh Xuong und Ha Tien. Die Wirtschaftszone am Grenzübergang An Giang gilt als einer der neuen Wachstumsmotoren im wichtigen Wirtschaftskorridor des Mekong-Deltas und trägt zur Stärkung der regionalen Vernetzung, zur Markterweiterung sowie zur Förderung von Handel und Tourismus im Grenzgebiet bei. Die Wirtschaftszone ist auf eine sektorübergreifende Entwicklung ausgerichtet, die Industrie, Handel, Dienstleistungen, Logistik, Stadtentwicklung, Tourismus sowie Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft umfasst.
Laut dem Management der Wirtschaftszonen von An Giang haben die Industrieparks und Grenzzonen der Provinz bisher 67 Projekte (darunter 11 ausländische Direktinvestitionen) mit einem registrierten Gesamtkapital von 13,587 Milliarden VND angezogen. Die bevorstehende Aufwertung des nationalen Grenzübergangs Khanh Binh zu einem internationalen Straßen- und Flussgrenzübergang wird dazu beitragen, das Potenzial und die Vorteile der Grenzzonen in der Provinz An Giang weiter zu maximieren.
Investitionen in die Transport- und Logistikinfrastruktur
Die Grenzwirtschaft ist eine wichtige Säule der Handelskooperation zwischen Vietnam und Kambodscha. Der bilaterale Handelsumsatz hat sich in zehn Jahren mehr als verdreifacht, von 3,3 Milliarden US-Dollar im Jahr 2014 auf 10,1 Milliarden US-Dollar.
Laut der Import-Export-Abteilung (Ministerium für Industrie und Handel) bestehen in der Handelskooperation zwischen Vietnam und Kambodscha trotz starken Wachstums noch immer viele Hindernisse und Einschränkungen, die dringend verbessert werden müssen, wie beispielsweise Zollverfahren, Zollabfertigungszeiten, Infrastruktur an den Grenzübergängen, interregionale Verkehrsverbindungen, Anbindung von Import-Export-Zentren, Logistikzentren in Grenzgebieten usw.
Der erste Kongress des Provinzparteikomitees von Tay Ninh (Amtszeit 2025-2030) beschloss, dass die Provinz Tay Ninh bis 2030 eine dynamische und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung anstreben, ein strategisches Verbindungszentrum zwischen der Südostregion und dem Mekong-Delta sein und gleichzeitig ein strategisches Handelszentrum mit Kambodscha werden soll.
Herr Nguyen Van Ut, Vorsitzender des Volkskomitees der Provinz Tay Ninh, sagte, dass sich die Region zur Erreichung des oben genannten Ziels auf eine Reihe wichtiger Aufgaben konzentrieren werde, darunter die Mobilisierung von Ressourcen für Schlüsselprojekte; die Entwicklung des interregionalen Verkehrssystems, insbesondere die Fertigstellung des Verkehrsinfrastruktursystems, das Ho-Chi-Minh-Stadt und den Südosten verbindet; die Förderung der Grenzökonomie und der Grenzregionenwirtschaft.
Konkret handelt es sich um die Straße, die den Industrie- und Stadtkorridor Moc Bai-Xuyen A mit der Achse Ho-Chi-Minh-Stadt-Tay Ninh-Dong Thap (DT.827E), dem Autobahnring 4 von Ho-Chi-Minh-Stadt, der dynamischen Straße Duc Hoa, der Schnellstraße Ho-Chi-Minh-Stadt-Moc Bai und der Schnellstraße Go Dau-Xa Mat (Phase 1) verbindet. Neben der Nutzung der bestehenden Logistikinfrastruktur im internationalen Hafen Long An (mit einer Kapazität von bis zu 70.000 Tonnen) entwickelt Tay Ninh auch Industriegebiete und konzentrierte Logistikdienstleistungen, die an wichtige Verkehrsadern wie die Schnellstraße Ho-Chi-Minh-Stadt-Moc Bai, die Nationalstraße 22 und die Nationalstraße 14C angebunden sind.

Im neuen Zeitalter mit neuen Spielräumen und Entwicklungsmöglichkeiten konzentriert die Provinz An Giang ihre Ressourcen und wirbt um Investitionen, um die Wirtschaftszone am Grenzübergang An Giang zu einem Handelszentrum und einem wichtigen Wirtschafts- und Handelszentrum auszubauen und die internationale Zusammenarbeit zu fördern.
Der Parteisekretär der Provinz An Giang, Nguyen Tien Hai, erklärte, dass im Zeitraum 2025–2030 einer der drei strategischen Durchbrüche der Provinz darin bestehe, den Fokus auf Infrastrukturinvestitionen zu legen, die regionale Vernetzung und die Zusammenarbeit zwischen den Ortschaften für die sozioökonomische Entwicklung zu fördern; insbesondere auf Investitionen in die Fertigstellung des Straßenverkehrssystems, die Modernisierung der Verkehrsinfrastruktur an den Grenzübergängen, vor allem im Wirtschaftskorridor Chau Doc-Long Xuyen, im Grenzwirtschaftskorridor, im Korridor entlang des Tien-Flusses und im Anschluss an die Schnellstraße Chau Doc-Can Tho-Soc Trang; Projekte zur Verbindung von Küstenstraßen, Schnellstraßen und Nationalstraßen mit den Grenzübergängen Tinh Bien und Khanh Binh; Provinzstraßen; in Abstimmung mit dem Bauministerium und den zuständigen Stellen werden nationale Verkehrsbauprojekte und Schnellstraßenprojekte, die durch die Provinz führen, umgesetzt.
Die Provinz Dong Thap nutzt die neu gewonnenen Möglichkeiten zur Entwicklung der Grenzhandelswirtschaft, da sie eine strategische Lage am Tor zum Mekong-Delta, von der Grenze zu Kambodscha bis zum Ostmeer (nach dem Zusammenschluss mit der ehemaligen Provinz Tien Giang), einnimmt. In der kommenden Zeit wird die Provinz in den Ausbau einer modernen, synchronisierten Verkehrsinfrastruktur investieren, sich an den Klimawandel anpassen und den Fokus auf grenzüberschreitende und multimodale Logistikinfrastruktur legen, um Dong Thap zu einem Transitzentrum der Mekong-Subregion zu machen.
Laut dem Bauamt der Provinz Dong Thap priorisiert die Provinz die Umsetzung wichtiger Verkehrsprojekte, die Ho-Chi-Minh-Stadt mit dem Mekong-Delta verbinden; Investitionen in den Bau von Ost-West-Verbindungsstraßen von der Meereswirtschaftszone Go Cong Dong zur Wirtschaftszone am Grenzübergang Dinh Ba und der Straße, die die Meereswirtschaftszone Tan Thanh mit der Wirtschaftszone am Grenzübergang Thuong Phuoc (Route über den Tien-Fluss) verbindet; um die regionale Vernetzung zu verbessern, die sozioökonomische Entwicklung vor Ort anzukurbeln und den regionalen und grenzüberschreitenden Handel zu fördern.
Quelle: https://baolangson.vn/co-hoi-moi-phat-trien-kinh-te-bien-mau-tai-4-tinh-nam-bo-5062095.html






Kommentar (0)