In Vietnam hat die Regierung den Übergang zu einer grünen Wirtschaft als eine ihrer langfristigen strategischen Säulen identifiziert. Um diese Strategien umzusetzen, ist jedoch ein Finanz- und Bankensystem erforderlich, das eine führende Rolle einnimmt und proaktiv in Schlüsselbereiche wie saubere Energie, grüne Landwirtschaft usw. investiert.

„Anstoß“ zur Öffnung langfristiger Kapitalströme
Grüne Kredite, einst ein eher unbekanntes Konzept, entwickeln sich zunehmend zu einem strategischen Bestandteil des Bankwesens. Sie sind nicht nur ein Finanzinstrument, sondern ein wesentlicher Impulsgeber, um langfristige Kapitalflüsse zu ermöglichen, den Wandel von Wachstumsmodellen zu fördern, die Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft anzukurbeln und bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen.
Laut einem aktuellen Bericht der vietnamesischen Staatsbank (SBV) hatten bis Ende März 2025 58 Kreditinstitute grüne Kreditsalden mit einem ausstehenden Gesamtvolumen von über 704.244 Milliarden VND generiert. Dies entspricht etwa 4,3 % des gesamten ausstehenden Kreditvolumens der vietnamesischen Wirtschaft. Die durchschnittliche Wachstumsrate der grünen Kreditsalden lag im Zeitraum 2017–2024 bei über 21 % pro Jahr und übertraf damit die allgemeine Kreditwachstumsrate der gesamten Branche deutlich.
Mehr als 70 % davon konzentrieren sich auf erneuerbare Energien, saubere Produktion, Abfallmanagement und nachhaltige Ressourcennutzung. Davon entfielen rund 25 Billionen VND auf grüne Industrie- und Baukredite, was etwa 3,7 % des gesamten grünen Kreditvolumens entspricht. Zu den Prioritätsbereichen zählen erneuerbare Energien (45 %), grüne Landwirtschaft (31 %) und nachhaltiges Wassermanagement.
Der stellvertretende Gouverneur der vietnamesischen Staatsbank, Dao Minh Tu, bekräftigte: „Die vietnamesische Staatsbank hat in jüngster Zeit zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um Kredite gezielt in grüne, umweltfreundliche Bereiche und CO₂-arme Produktionsindustrien zu lenken. Die BIDV hat Wind- und Solarenergieprojekte in den zentralen Provinzen und im zentralen Hochland mit Krediten von über 2 Milliarden US-Dollar gefördert.“
TPBank hat Kreditpakete mit Vorzugszinsen für Privatkunden aufgelegt, die Solaranlagen auf ihren Dächern installieren. HDBank hat die Zusammenarbeit mit internationalen Finanzinstitutionen intensiviert, um langfristige grüne Kapitalquellen zu erschließen. Agribank bietet ein Kreditpaket in Höhe von 10 Billionen VND für ökologischen Landbau und erneuerbare Energien mit Zinssätzen ab 3,5 % pro Jahr an. ACB hat ein Paket in Höhe von 2 Billionen VND für grüne Branchen aufgelegt. VietinBank hat seit der COP26-Konferenz grüne Projekte im Wert von fast 27 Billionen VND initiiert.
Den Knoten lösen
Obwohl der Trend eindeutig ist, steht der Markt für grüne Kredite in Vietnam weiterhin vor zahlreichen Herausforderungen. Erstens fehlt es an Standardisierung. Vietnam verfügt über keinen umfassenden Rechtsrahmen für das Konzept und die Kriterien zur Klassifizierung grüner Projekte. Bislang existiert beispielsweise weder eine spezifische Verordnung noch ein Klassifizierungssystem für grüne Projekte, das als Grundlage für die Bestimmung der Förderfähigkeit für grüne Kredite dienen könnte. Dies macht es unmöglich, viele potenzielle Kredite gemäß den Richtlinien zu erfassen oder zu beantragen.
Der außerordentliche Professor Dr. Bui Huu Toan, Vorsitzender des Bankakademierats, erklärte, dass das Fehlen eines klaren Kriteriensystems den Kapitalzugang für Unternehmen erschwert. Experten sind daher der Ansicht, dass Vietnam eine abgestimmte Strategie benötigt, die Institutionen, Richtlinien und Umsetzungsressourcen umfasst. Erfahrungen aus der EU und Korea zeigen, dass ein transparentes grünes Klassifizierungssystem dem Markt hilft, zwischen „echten grünen“ Produkten und „Greenwashing“ (grüner Werbung) zu unterscheiden und somit die Verlässlichkeit zu verbessern.
Um zur Lösung des rechtlichen „Engpasses“ beizutragen, sagte Herr Nguyen Tuan Quang, stellvertretender Direktor der Abteilung Klimawandel (Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt), dass das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt dem Premierminister kürzlich die Herausgabe von Umweltkriterien und die Bestätigung für Projekte zur Gewährung grüner Kredite und zur Ausgabe grüner Anleihen zur Prüfung vorgelegt habe.
Mit seiner Veröffentlichung wird dieser Beschluss klare Umweltkriterien festlegen, die als Grundlage für den Zugang von Projekten zu grünen Krediten und grünen Anleihen dienen, und gleichzeitig Kriterien für grüne Produktionsprojekte gemäß den Anforderungen des Exportmarktes hinzufügen.
Es wird erwartet, dass 45 Investitionsprojekte in sieben Sektoren die Umweltkriterien für die Vergabe grüner Kredite und die Ausgabe grüner Anleihen erfüllen. Dr. Michaela Baur, Direktorin der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) in Vietnam, empfiehlt die grüne Klassifizierung als Schlüsselfaktor, um Kapitalströme in Richtung grünes Wachstum zu lenken und Vietnam den Zugang zu globalen grünen Finanzierungsquellen zu erleichtern.
Laut Frau Michaela Baur unterstützt die GIZ seit 2017 im Auftrag der Bundesregierung die Bundesbank von Venezuela (SBV) bei der Entwicklung des „Berichts zur Statistik grüner Kredite“. Dieser gilt als erste Version eines speziell für den Bankensektor entwickelten Klassifizierungssystems für grüne Kredite, mit dem grüne Kreditaktivitäten überwacht und gefördert werden sollen.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass die vietnamesische Staatsbank und die IFC soeben das Handbuch „Umwelt- und Sozialrisikomanagementsystem bei Kreditvergabetätigkeiten“ veröffentlicht haben. Es wurde von beiden Parteien gemeinsam verfasst und orientiert sich an internationalen Gepflogenheiten, um Kreditinstitute bei der Anwendung von ESG-Standards in ihren Kreditaktivitäten zu unterstützen und so die Ziele einer nachhaltigen Finanzierung zu fördern.
Laut Dao Minh Tu, dem stellvertretenden Gouverneur der vietnamesischen Staatsbank, wird dieses Dokument ein äußerst praktisches Nachschlagewerk sein, das Kreditinstituten hilft, ihr Risikomanagement gemäß internationaler Best Practices zu stärken. Vietnam befindet sich somit an einem Wendepunkt im Transformationsprozess. Sollten wir weiterhin auf das ressourcenintensive und emissionsintensive „braune“ Entwicklungsmodell setzen, werden wir im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen geraten.
Im Gegenteil: Wenn wir grüne Kredite als strategischen Finanzierungshebel nutzen, kann die vietnamesische Wirtschaft einen Durchbruch erzielen – nicht nur beim BIP-Wachstum, sondern auch bei der Lebensqualität, dem internationalen Ansehen und der langfristigen Entwicklung. Dabei muss der Bankensektor eine führende Rolle einnehmen, nicht nur als Kapitalgeber, sondern auch als Wegbereiter für einen Wandel im Marktdenken. Als Lebensader der Wirtschaft entscheiden die Banken darüber, wohin das Kapital fließt, welche Bereiche gefördert werden und welches Entwicklungsmodell sich für die Zukunft herausbildet.
Die Bemühungen des Bankensektors allein reichen jedoch nicht aus. Laut Ha Thu Giang, Direktorin der Abteilung für Wirtschaftssektoren der vietnamesischen Zentralbank (SBV), erfordert die Entwicklung grüner Kredite auch eine Koordination zwischen Ministerien und Sektoren, um die Richtlinien zu optimieren, einen Fahrplan zur Förderung grüner Sektoren (Steuern, Kapital, Technologie) zu erstellen und den Markt für grüne Anleihen und entsprechende Rechte auszubauen. Kreditinstitute benötigen zudem Zugang zu internationalen Kapitalquellen, um langfristige Kredite, Vorzugszinsen usw. anbieten zu können.
Quelle: https://baolaocai.vn/co-hoi-va-thach-thuc-cua-tin-dung-xanh-post403024.html






Kommentar (0)