Dieses Thema wurde am Morgen des 29. August auf der Konferenz der Abgeordneten der Nationalversammlung angesprochen, die in Vollzeit damit beschäftigt waren, Stellungnahmen zum Gesetzesentwurf zur Änderung der Mehrwertsteuer abzugeben.
Der Finanz- und Haushaltsausschuss, die zuständige Behörde, erklärte, dass viele Meinungen darin bestünden, Düngemittel, Maschinen, Spezialausrüstung für die landwirtschaftliche Produktion und Fischereifahrzeuge von der Steuerbefreiung auf eine Steuer von 5 % zu erhöhen. Viele schlugen jedoch auch vor, die aktuellen Regelungen beizubehalten und forderten eine sorgfältige Bewertung der Auswirkungen der Politikänderung aus Sicht der produzierenden Industrie sowie aus Sicht der Verbraucher.
Andere Meinungen schlagen vor, Düngemittel einem Steuersatz von 0 % oder 2 % zu unterwerfen und sie von der Vorsteuer abzuziehen, oder schlagen vor, die Steuern auf diese Artikel gemäß einem Fahrplan zu erhöhen.
In der Prüfbehörde gibt es noch immer zwei Meinungsströmungen, sodass der Entwurf in Absatz 2, Artikel 9 des Gesetzentwurfs gemäß zwei Optionen vorgelegt wird.
Der Delegierte Duong Khac Mai (Delegation Dak Nong ) äußerte seine Meinung und sagte, dass die Einbeziehung von Düngemitteln in die Mehrwertsteuergruppe mit einem Steuersatz von 5 % zwar Probleme für Unternehmen lösen könnte, dies aber sicherlich zu höheren Düngemittelpreisen führen würde, was sich auf die landwirtschaftliche Produktion und das Leben der Landwirte auswirken würde.
Unter Berufung auf den Bericht über den Erhalt, die Erläuterung und die Überarbeitung des Gesetzesentwurfs sagten einige Personen, dass die Kosten der Düngemittelproduktionsunternehmen durch eine Besteuerung gesenkt würden. Er sagte jedoch, es sei unmöglich zu garantieren, dass die Düngemittelpreise tatsächlich sinken würden. Denn die Geschäftstätigkeit der Unternehmen orientiert sich am Markt. Der Staat könne die Unternehmen nicht zu einer Senkung der Düngemittelpreise zwingen. Daher schlug Herr Duong Khac Mai vor, die derzeitigen Regelungen beizubehalten.
Der stellvertretende Vorsitzende des Rechtsausschusses, Nguyen Truong Giang, erklärte, dass die Mehrwertsteuer eine indirekte Steuer sei, die direkt vom Verbraucher erhoben werde. Die Annahme, dass die Steuer zur Senkung des Verkaufspreises erhoben werde, sei nicht überzeugend, da Selbstkostenpreis und Verkaufspreis nicht identisch seien. Der Verkaufspreis könne zwar unter dem Selbstkostenpreis liegen, doch im Kontext einer Marktwirtschaft sei es wichtig, internationale Standards einzuhalten.
Nach Einschätzung der Redaktion wird die Regierung bei der vorgeschlagenen Anwendung der 5%igen Mehrwertsteuer rund 5.700 Milliarden VND einnehmen. Nach Abzug von rund 1.500 Milliarden VND bleiben der Regierung rund 4.200 Milliarden VND. Nguyen Truong Giang teilte jedoch mit, dass Wirtschaftsexperten davon ausgegangen seien, dass der Haushalt diesen Betrag nicht einbringen werde.
Daher sei es laut Herrn Nguyen Truong Giang notwendig, möglichst genau abzuschätzen, wie viel den Unternehmen erstattet wird, wenn die Mehrwertsteuer auf 5 % angehoben wird, wie viel der Haushalt einnimmt und wie stark die Bevölkerung betroffen ist.
„Vor kurzem haben wir versucht, die Mehrwertsteuer um 2 % zu senken, um die Wirtschaft wieder anzukurbeln und den Konsum anzukurbeln. Doch jetzt eine Mehrwertsteuer von 5 % einzuführen, um die Verkaufspreise zu senken, ist nicht angemessen“, stellte er erneut fest.
Der Delegierte Trinh Xuan An, ständiges Mitglied des Nationalen Verteidigungs- und Sicherheitsausschusses, äußerte sich weiter zu diesem Thema und sagte, dass man das Gesamtbild betrachten müsse und sich bei der Entscheidung über die Politik nicht auf Preissteigerungen oder -senkungen verlassen dürfe.
„Ein landwirtschaftlich entwickeltes Land wie Vietnam ohne eine richtige und würdige inländische Düngemittelproduktionsindustrie, dessen Politik ständig angepasst werden muss, ist nicht gut“, sagte Herr Trinh Xuan An und betonte, dass Vietnam eine moderne, weltweit vergleichbare Düngemittelproduktionsindustrie brauche und nicht vom Importmarkt abhängig sein könne.
„Wenn die Düngemittelindustrie guten Dünger produziert, profitieren die Menschen, die Gesellschaft und der Agrarsektor“, sagte er.
Delegierter Trinh Xuan An unterstützte die Ansicht des Finanz- und Haushaltsausschusses, dass inländische Produktionsunternehmen durch die Einführung einer 5%igen Mehrwertsteuer Spielraum für Preissenkungen hätten und nicht sofort mit Preissenkungen konfrontiert seien. Dies ermögliche auch Importunternehmen die Erhebung von Steuern.
„Wenn wir immer wieder über Steuererhöhungen oder -senkungen reden, werden wir dieses Problem nie lösen können. Wenn wir es dabei belassen, wird die Geschichte der Düngemittelindustrie so weitergehen wie vor zehn Jahren: Sie wird weiterhin von der Welt abhängig sein“, so An.
Um die Interessen von Unternehmen und Landwirten in Einklang zu bringen, schlug der Delegierte Dinh Ngoc Minh, hauptamtliches Mitglied des Wirtschaftsausschusses, vor, Düngemittel in die Liste der steuerpflichtigen Waren aufzunehmen und mit einem Steuersatz von 0 % zu besteuern, damit Unternehmen weiterhin Steuerrückerstattungen erhalten und die landwirtschaftliche Entwicklung gefördert wird.
Herr Trinh Xuan An antwortete, dass der Steuersatz von 0 % gemäß den Bestimmungen des Mehrwertsteuergesetzes nur auf exportierte Waren angewendet wird. Ganz zu schweigen davon, dass es unverhältnismäßig ist, das Budget für die Rückerstattung auszugeben, wenn der Steuersatz von 0 % angewendet wird, damit Unternehmen Steuern abziehen und erstatten können.
„Woher soll das Budget für die Zahlungen kommen, wenn keine Einnahmen verzeichnet werden?“, fragte sich Herr Trinh Xuan An.
[Anzeige_2]
Quelle: https://vov.vn/kinh-te/co-nen-danh-thue-vat-5-voi-phan-bon-post1117526.vov
Kommentar (0)