Neben der Seidenstraße gab es jahrhundertelang noch eine weitere kombinierte Land- und Wasserroute, die zum Transport von Bernstein genutzt wurde.
Die größte Bernsteinmine befindet sich im Baltikum im Nordwesten Europas. Foto: Milla77
Die Seidenstraße, die die entlegensten Winkel Eurasiens verband, war nicht die einzige wichtige Handelsroute der Antike . In Europa erstreckte sich ein antikes Handelsnetz von der Nordsee bis zum Mittelmeer und trug dazu bei, die Nachfrage nach Bernstein zu decken, der laut IFL Science als „Gold des Nordens“ bekannt war.
Forscher können den genauen Beginn der Bernsteinstraße nicht genau bestimmen. Menschen sammeln seit über 13.000 Jahren Bernstein an der Ostseeküste, obwohl Hinweise auf einen Fernhandel mit Bernstein bereits auf etwa 3.000 v. Chr. zurückgehen. Der organisierte Bernsteinhandel entwickelte sich vor 3.500 Jahren.
Wie die Seidenstraße war auch sie keine einzelne Route, sondern ein Komplex miteinander verflochtener Handelswege. Sie bestand aus einem lockeren Netz von Straßen und Flussrouten, die von Nordeuropa und der Ostsee durch das heutige Deutschland, Polen, Österreich, Ungarn und Slowenien bis zum Mittelmeer mit Italien, Griechenland, Syrien und Ägypten führten.
Chemische Analysen von in Südeuropa gefundenem Bernsteinschmuck haben ergeben, dass die meisten aus Nordeuropa oder der Ostsee stammen. Sogar das Grab des berühmtesten ägyptischen Kindkönigs Tutanchamun enthielt baltischen Bernstein. Auch in Asien wurden Funde von baltischem Bernstein gefunden, was darauf hindeutet, dass die Bernsteinspur weiter reicht als bisher angenommen. 1914 wurden nahe dem Westufer des Tigris im Irak zwei 3.800 Jahre alte Bernsteinperlen entdeckt. Mithilfe modernster Bildgebungsverfahren konnten Wissenschaftler kürzlich feststellen, dass der Bernstein aus der Ostsee stammt.
Bernstein war nicht das einzige Handelsgut entlang der Route. Auch andere Güter aus dem Norden, wie Häute, Pelze, Honig und Wachs, wurden exportiert. Im Gegenzug kauften die Nordländer römisches Glas, Messing, Gold und viele andere Metalle aus dem Mittelmeerraum.
Bernstein ist wegen seiner transparenten orangen Farbe wertvoll. Es handelt sich um versteinertes Harz, das aus bestimmten Nadelbäumen austritt. Diese Bäume wuchsen vor über 45 Millionen Jahren in Südskandinavien und im Baltikum, was wahrscheinlich zur Ansammlung riesiger Bernsteinmengen in der Region führte. Diese Region in Nordeuropa beherbergt die größten Bernsteinminen der Welt. An den Stränden der Ostsee findet man nicht selten angespülte Bernsteinbrocken. Sie wurden von den Wellen geglättet und manchmal mit winzigen Seepocken bedeckt. Dieses wunderschöne Material findet sich häufig in Schmuck und anderen Dekorationsgegenständen und wird auch für medizinische Zwecke und zur Abwehr böser Geister verwendet.
Auch im Mittelmeerraum finden sich ungewöhnlich große Bernsteinvorkommen, vor allem auf Sizilien, am Fuße der Berge Castrogiovanni (heute Enna) und Caltanissetta. Baltischer Bernstein wird auch heute noch wegen seiner Schönheit und einzigartigen chemischen Zusammensetzung geschätzt.
An Khang (Laut IFL Science )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)