- Lan Nong liegt in den abgelegenen Bergen der Gemeinde Cai Kinh in der Provinz Lang Son und ist ein friedliches Land, in dem das Leben der Menschen eng mit der Landwirtschaft verbunden ist. Die Straßen sind schwierig zu erreichen und es herrscht großer Mangel. Hinter diesen Schwierigkeiten verbirgt sich jedoch ein allmählich entstehendes Tourismuspotenzial , das Hoffnungen auf eine neue Entwicklung dieses von Schwierigkeiten geprägten Landes weckt.
Trotz der verbleibenden Herausforderungen glaubten und glauben die Menschen in Lan Nong an eine bessere Zukunft, wenn Regierung und Gemeinde zusammenarbeiten, um den Weg zu ebnen und das Tourismuspotenzial freizusetzen, sodass dieser Ort nicht nur der Armut entkommen, sondern auch zu einem identitätsstarken Reiseziel auf der Tourismuskarte von Lang Son werden kann.
Strapazen in den heißen Quellen
Anfang August 2025 folgten wir mit einer vom Lang Son Investment, Trade and Tourism Promotion Center organisierten Trekkinggruppe (eine Wanderaktivität in schwierigem Naturgelände) dem Berghang zum Wohngebiet Lan Nong. Das Erklimmen des steilen Hangs über Schotter und Felsen war bereits schwierig, und nach dem Regen wurde der Weg noch rutschiger, sodass viele Teilnehmer der Gruppe ausrutschten und stürzten. Ihre Kleidung war schmutzig, ihre Hände geschwollen und schmerzten vom Festhalten an den Felsen und Bäumen, um das Gleichgewicht zu halten. Nach über einer Stunde Überwindung dieser Schwierigkeiten ragten mitten in dem abgelegenen Tal die Dächer der Häuser am Fuße des Berges auf, und jeder fühlte sich nach einer schwierigen Reise wie neugeboren.
Lan Nong – ein abgelegenes Dorf mitten im Wald – hat derzeit 13 Haushalte mit 68 Einwohnern, hauptsächlich Angehörige der ethnischen Gruppe Nung. Von den 13 Haushalten sind 100 % arm oder fast arm (10 arme Haushalte, 3 fast arm). Vor Juni 2025 ist der einzige Weg vom Dorfzentrum Loi nach Lan Nong eine über einstündige Wanderung entlang der Felsvorsprünge ohne klaren Weg. Fremde, die das Dorf betreten und den Weg nicht kennen, verirren sich häufig.
„In der Regenzeit ist der Himmel dunkel, die Straßen rutschig, ältere Menschen und Kinder rutschen oft aus und stürzen. Wenn jemand krank ist, muss er zur Krankenstation gebracht werden, was einen halben Tag dauert“, sagte Pham Van Tinh, der in Lan Nong geboren und aufgewachsen ist.
In Lan Nong gibt es kein öffentliches Stromnetz. Die Menschen verwenden weiterhin Petroleumlampen oder solarbetriebene Lampen und Ventilatoren. Auch Telefonempfang gibt es hier nicht. Wer telefonieren möchte, muss hohe Klippen erklimmen, um Empfang zu haben. Die Wasserversorgung erfolgt über Bäche, sodass in der Trockenzeit oft Wasserknappheit herrscht. Die Menschen leben hauptsächlich vom Anbau von Erdnüssen, Mais, Bohnen und Obstbäumen. Um ihre Produkte zu verkaufen, müssen sie diese zu Fuß über unbefestigte Straßen transportieren. Das Leben ist daher sehr beschwerlich und entbehrungsreich.
Der 16-jährige, schlanke Pham Tuan Diep sagte gegenüber Reportern: „Ich habe die Schule abgebrochen und bin zu Hause geblieben, um meinen Eltern bei der Haushaltsführung zu helfen und mein Leid zu lindern.“
Bestrebungen, den Weg zur Realität zu ebnen
Seit vielen Jahren hegen die Menschen in Lan Nong den Wunsch, eine neue Straße zu finden, um ihre Schwierigkeiten etwas zu lindern. Sie fanden zwar einen geeigneten Weg, hatten aber nicht genügend Geld, um die Straße zu eröffnen. Anfang 2025, nachdem die Menschen in Lan Nong einen Aufruf von Wohltätern einreichten und Unterstützung erhielten, wurde im April 2025 eine etwa 4 km lange und etwa 50 cm breite Betonstraße am Berghang entlang eröffnet, die breit genug für Motorräder ist und Lan Nong mit dem Zentrum der Gemeinde Van Linh (dem alten Bezirk Chi Lang) verbindet. Die Gesamtkosten der Straße belaufen sich auf fast 750 Millionen VND, und bisher haben die Menschen in Lan Nong etwa 300 Millionen VND gespendet und bezahlt.
Obwohl es einen Weg gibt, sind viele Straßenabschnitte noch unbetoniert, steil und kurvenreich. Für die Menschen hier ist es jedoch ein großer Fortschritt. „Mit der Straße ist der Transport von Gütern und landwirtschaftlichen Produkten viel einfacher als zuvor. Ich hoffe nur, dass mein Dorf bald Strom und ein Telefonsignal hat, um mit der Außenwelt verbunden zu sein. Denn jetzt nutzen alle 4.0, bei uns ist es noch … 0.4“, lachte Herr Pham Van Tinh mit bitterer Stimme.
Herr Linh Van Diep, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Cai Kinh, sagte: „Die Gemeinderegierung hat dem Staat kürzlich vorgeschlagen, den Ausbau und die Modernisierung der Straße zu unterstützen und gleichzeitig das Dorf mit Strom- und Telekommunikationsinfrastruktur zu versorgen. Aufgrund des schwierigen Geländes und der hohen Kosten erfordert die Umsetzung jedoch mehr Zeit und Ressourcen, sodass bisher keine Investitionen getätigt wurden. Gleichzeitig ermutigt die Gemeinde die Bevölkerung, hart zu arbeiten und die Wirtschaft zu entwickeln.“
Neue Richtung für Hot Unicorn
Es bestehen weiterhin Schwierigkeiten, doch vor Kurzem wurde mit der Entwicklung eines neuen Weges auch eine neue Richtung für Lan Nong eröffnet. Anfang 2025 untersuchte die Verwaltungsabteilung des Geoparks Lang Son, die dem Zentrum für Investitions-, Handels- und Tourismusförderung der Provinz untersteht, Lan Nong und wählte es für den Bau des ersten Modells eines „CO2-freien Tourismusdorfs“ in der Region aus – mit dem Ziel eines „Netto-Null-Tourismus“ (eine Form des Tourismus, die darauf abzielt, die während des Betriebs entstehenden CO2-Emissionen durch Minimierung oder vollständigen Ausgleich dieser Emissionen auszugleichen).
Dementsprechend hat das Wohngebiet Lan Nong aufgrund der folgenden Merkmale das Potenzial, ein typisches „Net Zero“-Dorf in der Region Lang Son UNESCO Global Geopark zu werden: Die Haushalte leben in Pfahlbauten und Lehmhäusern; es gibt (kleine) Höhlen und Bäche, die aus den Höhlen fließen; das Dorfgelände ist sauber und mit vielen Bäumen bewachsen; die Straße im Dorf führt zu den Feldern, auf denen man Rad fahren kann; es gibt Bambuswälder; die Trekkingroute vom Zentrum der Gemeinde Cai Kinh nach Lan Nong verläuft am Berghang entlang, das Tal bietet majestätische Landschaften, es gibt Zwillingsberge und einen „paläontologischen Fossilienfriedhof“ …
Insbesondere die Menschen in Lan Nong gehören größtenteils der ethnischen Gruppe der Nung an und leben isoliert. Sie bewahren daher im Wesentlichen ihre Bräuche und Praktiken im täglichen Leben, ihre traditionellen Trachten und ihre kulinarische Kultur, was zur Attraktivität der Stadt für Touristen beiträgt.
Frau Pham Thi Huong, Leiterin der Abteilung Geopark-Management im Provinzzentrum für Investitionen, Handel und Tourismusförderung, erklärte: „Wir möchten eine Trekkingroute mit dem Titel ‚Reise zum Dorf namens Glück‘ bauen und gleichzeitig die Kultur ethnischer Minderheiten erleben lassen. Wir hoffen, dass diese Entwicklung den Menschen neue Lebensgrundlagen schafft, die Umwelt schützt und die kulturelle Identität des Nung-Volkes hier bewahrt.“
Um Lan Nong schrittweise zu einem „Net Zero“-Dorf auszubauen, hat das Provinzzentrum für Investitionen, Handel und Tourismusförderung in jüngster Zeit Aktivitäten organisiert, darunter einen Wettbewerb in Kombination mit Propaganda, um die Bevölkerung für den Erhalt traditioneller Pfahlbauten, die Reinigung der Pfahlbauflächen und die Pflege von Gärten zu sensibilisieren; außerdem wurden Baumpflanzaktionen organisiert, um die Landschaft in Wohngebieten zu gestalten . Gleichzeitig wurden die Menschen dazu mobilisiert, weiterhin Erdnüsse und Mais nach umweltfreundlichen Kriterien anzubauen und einzigartige Gerichte aus Erdnüssen und Mais zu kreieren. Ziel ist es, eine Marke und Verpackung für Produkte mit dem Logo des UNESCO Lang Son Global Geoparks zu entwickeln.
In den letzten zwei Monaten hat das Provinzzentrum für Investitionen, Handel und Tourismusförderung vier Touristengruppen nach Lan Nong organisiert. Dabei wurden Möglichkeiten zum Austausch geschaffen und schrittweise die Grundlage für gemeinschaftliche Tourismusangebote gelegt. Die Trekkingroute erregt nun die Aufmerksamkeit von Touristen, die die Natur und Entdeckungserlebnisse innerhalb und außerhalb der Provinz lieben.
Herr Do Hung, ein Tourist aus Hanoi, erzählte: „Ich habe schon viele Trekkingrouten bewältigt, aber die Reise nach Lan Nong vermittelt ein ganz anderes Gefühl. Als ich durch die riesigen Zimtapfelgärten ging und die felsigen Berge auf der anderen Seite des Dorfes erklomm, fühlte ich mich, als würde ich eine andere Welt betreten – friedlich, unberührt und mit üppiger Flora, die sich zu beiden Seiten des Weges erstreckt. Obwohl die Reise ziemlich beschwerlich ist, wecken die Landschaft und die Begeisterung und Aufrichtigkeit der Menschen hier in mir den Wunsch, zurückzukehren, um wirklich zur Ruhe zu kommen und in diesen Raum einzutauchen.“
Hoffentlich wird eines Tages in nicht allzu ferner Zukunft mit den Investitionen des Staates und der Zusammenarbeit der Gemeinde die Straße nach Lan Nong ausgebaut, die Lichter werden die Dunkelheit vertreiben und das Telefonsignal wird in dieses Tal gelangen. Und dann wird das Lächeln der Menschen hier nicht nur den Touristen gelten, sondern auch ein glückliches Lächeln, weil sich die Heimat nachhaltig aus den wertvollen Gaben der Natur entwickelt hat.
Quelle: https://baolangson.vn/tia-sang-giua-dai-ngan-5056118.html
Kommentar (0)