Der Literaturkritiker Hoang Dang Khoa, Leiter der Abteilung für Theorie und Kritik der Armeeliteraturzeitschrift, bemerkte: Schriftsteller seien oft „verächtlich“, doch Ngo Thao sei ein lebendiges Beispiel für das, was Nguyen Tuan als „ausgezeichnetes Gespür für Talent“ bezeichnete, das er für seine Schriftstellerkollegen besaß. Der Gelehrte Dao Duy Anh sagte einst: „Man sagt, alles sei vergänglich, doch für das Land und den Fluss gibt es nur ein Wort: Liebe.“ Ngo Thaos Person und Werk sind von diesem Wort der Liebe durchdrungen. Anlässlich des 80. Jahrestages der Gründung der Vietnamesischen Volksarmee am 22. Dezember (1944–2024) führten wir ein Interview mit dem Schriftsteller, dessen Werke Schriftsteller über Krieg und Streitkräfte informieren.

Autor Ngo Thao - Foto: baotangvanhoc.vn
- Herr! Es ist bekannt, dass Sie 1965 als erstes Mitglied des Literaturinstituts zum Militärdienst eingezogen wurden. Was erinnern Sie sich an diese Jahre?
Ab dem 5. August 1964 begannen die US-Imperialisten mit den Bombenangriffen auf den Norden, und der Krieg breitete sich im ganzen Land aus. Die Jugendfreiwilligenbewegung an den Fronten war sehr aktiv. Meine Heimatstadt lag nahe dem 17. Breitengrad, der die Grenze zwischen dem Land und dem Gebiet bildete, in dem heftige Kämpfe stattfanden. Wir gehörten wahrscheinlich zum ersten Jahrgang von Universitätsabsolventen, der zum Militärdienst eingezogen wurde.
Nach meinem Abschluss an der Literaturfakultät (Studiengang V) der Universität Hanoi wurde ich dem Sprachinstitut der Literatur zugeteilt. Dort verfasste ich täglich Poster zur Vorbereitung des vietnamesischen Wörterbuchs – eine ziemlich eintönige wissenschaftliche Tätigkeit. Der Einberufungsbefehl zum Militärdienst ermöglichte es mir, meinen Traum zu verwirklichen, selbst eine Waffe in der Hand zu halten, und im Kampf konnte ich etwas Sinnvolleres tun.
Auf der ersten Seite eines Notizbuchs schrieb ich mir: „Dein Stift und dein Schreiben werden erst dann wirklich wertvoll sein, wenn du selbst eine respektable Persönlichkeit, eine liebenswerte Moral und Leistungen besitzt, von denen viele Menschen träumen.“
- Ja! Und wie haben Sie diese Kriegsjahre überstanden? Wenn Sie auf diese beschwerliche, aber schöne Reise zurückblicken, was lieben und was bereuen Sie, mein Herr?
Alte Bücher sagen oft: Reden ist Silber, Schweigen ist Gold. Die ersten Jahre waren nicht leicht für uns. Wir dachten, wir könnten sofort mit Waffen loslegen und kämpfen. Doch da wir der 308. Division, einer strategischen Hauptstreitmacht, zugeteilt und dem mechanisierten Artillerieregiment unterstellt waren, dauerte die Ausbildung und das Manövrieren, um feindlicher Aufklärung zu entgehen, recht lange. Wir waren in einer 120-mm-Mörsereinheit, wurden aber schnell verlegt, um die D74-Artillerie mit 120-mm-Langrohr zu erhalten und am Silvesterabend 1968 die Küstenverteidigungsstellung in Quang Xuong- Thanh Hoa zu übernehmen. Dort beschossen wir Schiffe und wehrten gleichzeitig deren Angriffe nach Norden ab. Nach drei Jahren Ausbildung und vielen verschiedenen Aufgaben, vom einfachen Soldaten bis zum Leutnant und Zugführer eines Aufklärungszuges, kam ich schließlich in den Kampf.
Im April 1968 erhielt das Artilleriebataillon mit dem Codenamen 4011B den Befehl, ins Kampfgebiet zu marschieren. Damals marschierte das Bataillon über einen Monat lang mit Kettenfahrzeugen. An der A-förmigen Umgehungsstraße, dem Pô-la-nhich-Pass, wurde eine Batterie von einer B52-Bombe getroffen, ihr Fahrzeug brannte aus, und mehrere Kameraden starben. In der Nacht des 7. Mai 1968, bei der Beerdigung der gefallenen Kameraden, die zum Friedhof der Militärstation 3 überführt wurden, vertrat ich die Kompanie und verlas die Trauerrede. Das war der erste Text, den ich auf dem Schlachtfeld verfasste.
Im Sommer 1969, als ich in die Schlacht eintrat, wurde ich zum stellvertretenden Politkommissar der Kompanie mit dem militärischen Rang eines stellvertretenden Kompaniechefs ernannt. Nach Dutzenden von Gefechten, in denen ich Artillerie und Munition trug, Einheiten vorbereitete und das Feuer leitete, wurde ich zum Assistenten des Regimentsklubs versetzt und war zeitweise auch Hauptmann des Regiments-Kulturprogramms. Wir organisierten Kunstaufführungen und führten Truppen zu Auftritten in verschiedenen Einheiten entlang der Marschroute.
1971 wurde ich zum Studium an die Politische Akademie geschickt. Noch vor meinem Abschluss wurde ich Ende des Jahres der Armeeliteraturzeitschrift zugeteilt, wo ich niemanden kannte. Später erfuhr ich, dass mir Herr Nhi Ca und Herr Mong Luc von der Armeeliteraturabteilung vorgestellt worden waren und dass sie seit Anfang der 60er Jahre Artikel in der „Literaturzeitschrift“ und der Zeitung „Tien Phong“ veröffentlicht hatten. Daraufhin beschloss ich, mich um eine Rückkehr zu bewerben.
Damals war ich ebenfalls sehr verwirrt und verstand die Bedeutung des Sprichworts: „Wenn man auf diesem Berg steht, blickt man auf jenen Berg.“ Als das Schlachtfeld schwierig und erbittert war, sehnte ich mich danach, ins Hinterland zurückzukehren. Doch die plötzliche Rückkehr allein, nachdem meine engsten Kameraden gerade die Route 9 in Südlos gewonnen hatten, wo ich an der Erkundung und Vorbereitung des Schlachtfelds beteiligt gewesen war und anschließend in Quang Tri gekämpft und die Zitadelle verteidigt hatte, wobei viele Kameraden gefallen waren, erschütterte mich zutiefst. In dieser ausweglosen Situation blieb mir nichts anderes übrig, als mein Bestes in der mir übertragenen Aufgabe zu geben.
Rückblickend sehe ich, dass ich in den fünf Jahren in der Einheit, in der Ausbildung und im Kampf viel gelernt habe. Vom ungeschickten, schüchternen und ängstlichen Rekruten, der jeden Kontakt mied, wurde ich zu einem tapferen Soldaten, der sich Not, Bomben und sogar dem Tod stellte. Besonders in den Bombenangriffen vertrauten mir viele jüngere Soldaten, sie sahen zu mir auf, wenn ich schwierige Situationen meisterte, Verwundete verband, Gefallene einbalsamierte und bestattete, eine vorgefertigte Trauerrede las und überarbeitete, die nicht immer den Opfern meiner Einheit gerecht wurde; wenn ich Hunger hatte, wusste ich, wie ich denen, die es nötiger hatten, Essen und Medizin geben konnte, und übernahm bereitwillig schwerere Aufgaben.
All diese Erfahrungen haben mich reifen lassen und mich zu einem Menschen geformt, der sich stets aufrichtig um seine Mitmenschen kümmert. Vielleicht verdanke ich es meiner Zeit in der Einheit, dass ich, als ich mit einem sehr niedrigen Rang als stellvertretender Kompaniechef zur Armeezeitschrift zurückkehrte, mich trotz meiner beruflichen Sorgen viele Jahre lang gut in den dortigen Lebensstil integrieren konnte.

Werke des Schriftstellers Ngo Thao – Foto: TN
Man kann sagen, dass Sie das Glück haben, mit großen Schriftstellern zu leben und sie auf ihrem Lebensweg zu begleiten, und dass diese Lebenserfahrung Ihnen ermöglicht, authentische und einzigartige Seiten der Literaturkritik zu verfassen. Können Sie uns mehr darüber erzählen?
Ich verbrachte 15 Jahre in der Armeeliteratur und -kunst, von 1971 bis 1985. Man kann sagen, dass dies die Blütezeit dieser Institution war. Im Chor der Schriftsteller in Militäruniformen erhoben sich mutige und führende Stimmen. Auf dem Schlachtfeld wirkten Nguyen Ngoc, Nguyen Trung Thanh, Nguyen Ngoc Tan, Nguyen Thi, Thu Bon und andere; in der Redaktion arbeiteten Nguyen Khai, Nguyen Minh Chau, Huu Mai, Ho Phuong, Xuan Thieu, Pham Ngoc Canh, Ngo Van Phu und viele mehr, die oft auf Schlachtfeldern in der Nähe und Ferne unterwegs waren, vor allem in der Region Tri-Thien.
In den 1970er Jahren, anders als die Jugendlichen im Widerstandskrieg gegen die Franzosen, hatten die Schriftsteller damals alle Familien, Kinder, alte und kranke Eltern und mussten sich um viele Hausarbeiten kümmern. Doch kein Schlachtfeld blieb von ihnen unberührt. Sie waren nicht nur Schriftsteller, die sich auf das Schreiben über das Militär spezialisiert hatten, sondern Soldaten, die über ihr eigenes Leben und die Kämpfe ihrer Kameraden berichteten.
Damals hatte ich vor und nach jeder Reise Zugang zu Schriftstellern. Ich entwickelte Ideen, las Manuskripte und begleitete sie bei mehreren Evakuierungen nach Huong Ngai, Thach That und Ha Tay. Während der Tee- und Weinpausen boten sich mir mehr Gelegenheiten, ihnen näherzukommen, ihren Gesprächen zuzuhören und berufliche Anekdoten auszutauschen – weniger ernst, mehr scherzhaft, aber dennoch heikle Themen. So konnte ich sie besser verstehen lernen. Einige Dokumente aus diesen Jahren habe ich in das Buch „Die Vergangenheit im Blick“ (2012) aufgenommen.

Die Person und das Werk von Ngo Thao sind von Liebe durchdrungen. Quelle: To Quoc Electronic Newspaper
- Welche wichtigen Lehren lassen sich Ihrer Meinung nach aus dem Leben und Werk von Schriftstellern der antiamerikanischen Periode für die heutige Generation ziehen?
Tatsächlich hat jede Epoche ihre eigenen Wege, Werke zu schaffen. Was den Wert literarischer Werke aus der Kriegszeit ausmacht, ist neben dem Talent des Autors auch das Umfeld, in dem sie entstanden sind. Nguyen Khais Roman „Sie lebten und kämpften“, „Die Soldaten auf der Insel“, wurde fast ausschließlich an Orten verfasst, an denen sich der Autor aufhielt, also auf der Insel Con Co, in der Gemeinde Vinh Giang, in den Versorgungsgebieten von Con Co, in Ta Con, Khe Sanh und im westlichen Quang Tri. Nguyen Minh Chau schrieb „Dau chan nguoi linh“, „Co lau“ und viele andere Geschichten, während er sich in Quang Tri aufhielt.
Der Dichter Xuan Sach, der ihn auf dem Schlachtfeld begleitete, erzählte, dass Nguyen Minh Chau einmal mit einem berühmten, tapferen Kompaniechef verabredet war, um an Dokumente zu gelangen. Während die beiden sich unterhielten, schlug plötzlich eine Rakete einer OV-10 ein. Der Kompaniechef stieß den Schriftsteller eilig in den Bunker. Als Nguyen Minh Chau sich mühsam aufrichtete, sah er Blut an seinem ganzen Körper und erkannte, dass der Offizier die Raketensplitter für ihn abgefangen hatte. Seiten, die aus solchen Erlebnissen entstanden sind, zeugen von der Menschlichkeit im Krieg.
Liegt es an diesen Erfahrungen, dass Sie nun, mit über 80 Jahren und weit jenseits des „seltenen“ Alters, immer noch ein schweres Herz für jedes Wort der während des Krieges geschriebenen Literatur haben? Darüber hinaus verbringen Sie viel Zeit damit, Dokumente zu sammeln, über verstorbene Schriftsteller zu schreiben und Anthologien für Nguyen Thi, Thu Bon, Nhi Ca... zusammenzustellen.
Ich bin nach wie vor der Ansicht, dass sich der Wert eines Werkes oder eines Autors im Laufe der Zeit immer wieder ändert. Es gibt Autoren und Werke, die zu ihrer Zeit hoch geschätzt wurden, aber schon bald in Vergessenheit geraten sind. Daher ist es notwendig, Wege zu finden, den Text des Werkes sowie Dokumente und Notizen des Autors zu bewahren.
Als ich zur Armeeliteratur- und Kunstredaktion zurückkehrte, war die Schriftstellerin Nguyen Thi bereits verstorben. Die Schriftsteller Nguyen Trong Oanh und Thanh Giang schickten zwei Pakete mit Manuskripten über zwei verschiedene Wege an die Armeeliteratur- und Kunstredaktion. Glücklicherweise erreichten beide Pakete die Redaktion. Neben den unvollendeten Manuskripten der Romane „On Trung Nghia Commune“, „Lotus in the Field“, „The Girl from Ba Dua Land“ und „The Dream of the Land“, die alle noch unvollendet waren, veröffentlichte die Armeeliteratur- und Kunstredaktion diese nacheinander.
Der Kritiker Nhi Ca arbeitete an dem Buch „Nguyen Thi – Das verbliebene Gesicht“, als er einen Schlaganfall erlitt. Meine Freunde Vuong Tri Nhan und Lai Nguyen An vom Verlag „Neue Werke“ des Schriftstellerverbandes ermutigten mich, einige weitere Kapitel zu schreiben, um das Buch zu vollenden. Das Buch wurde gedruckt und vom Schriftstellerverband ausgezeichnet, doch es blieben noch 24 Notizbücher übrig, deren Tinte mit der Zeit verblasste und deren Schrift schwer lesbar war. Zwei Jahre lang durchforstete ich sie, gefesselt von ihrem fesselnden Inhalt, tippte jede Seite ab, und da die Notizen nicht zusammenhängend waren, fügte ich sie zu dem Buch „Nam thang khong xa“ zusammen, das mir später half, 1995 „Nguyen Ngoc Tan – Nguyen This Gesamtwerk“ fertigzustellen.
Diese Sammlung von Notizen hilft Lesern, die Denkweise, die Persönlichkeit und den Arbeitsstil des Autors besser zu verstehen. Neben seinen zeitgenössischen Werken schuf er auch Material für zukünftige Arbeiten. Daher ist Nguyen Thi Opfer nicht nur das eines Soldaten, der im Angesicht der Belagerung seine letzte Kugel abfeuerte, sondern auch das eines Schriftstellers mit vielen unvollendeten Skizzen.
Die kürzlich erschienene vierbändige Ausgabe der Thu-Bon-Werke (alle vom Literaturverlag herausgegeben) verfolgt nach wie vor dieselbe Idee. Vor vielen Jahren sprach ich mich für die Erweiterung der Sammlung von Schriften der Märtyrer aus, um zukünftigen Generationen die edlen Eigenschaften jener Generation näherzubringen, die ohne Zögern ihr Leben für den Sieg im Kampf um die Unabhängigkeit und Einheit des Landes opferte. Die zweisprachige Sammlung „Briefe vom Schlachtfeld“, herausgegeben von meinen Kindern und Jacqueline Lundquist, der Tochter des amerikanischen Oberst Donald Lundquist, enthält zahlreiche Briefe von Soldaten beider Seiten an ihre Frauen und Kinder; die amerikanischen Briefe wurden von Ex-Präsident W. Clinton, die vietnamesischen von Generalleutnant Dong Sy Nguyen verfasst, um authentische Dokumente über den Krieg zu bewahren.

Sammlung von Werken von Thu Bon, ausgewählt vom Schriftsteller Ngo Thao - Foto: PV
- Im Jahr 2024 jährt sich die Gründung der Vietnamesischen Volksarmee zum 80. Mal. Was können Ihrer Meinung nach als Soldat die heutigen kritischen Theoretiker tun, um die Werte zu fördern, die Literatur und Kunst während Krieg und Revolution hervorgebracht haben?
Neben den vielen Aufgaben, die erledigt werden müssen und können, sollten die zuständigen Stellen meiner Meinung nach ein großes und hochqualifiziertes Team von Theoretikern und Kritikern zusammenstellen und dabei Arbeiten Priorität einräumen, die die literarischen und künstlerischen Aktivitäten während der 30 Jahre des Krieges und der Revolution von 1945 bis 1975 zusammenfassen und bewerten. In der Vergangenheit gab es zwar bereits einige kollektive und individuelle Arbeiten zu einzelnen Aspekten der Literatur und Kunst dieser Zeit, doch deren Umfang und Perspektive sind nach wie vor begrenzt.
Die Zeit lehrt uns, dass dies eine kurze, aber ganz besondere Periode in der Jahrtausende alten Geschichte unserer Nation war. Nachdem unser Land zwei Imperien, Frankreich und die Vereinigten Staaten, besiegt hatte, fiel es nicht, wie vom Feind beabsichtigt, in die Steinzeit zurück, sondern erhob sich kraftvoll zu einer modernen Nation. Nationale Vitalität wurde ebenso gewürdigt wie glorreiche militärische Leistungen und literarische und künstlerische Schöpfungen, deren heroischer Geist bis heute nachwirkt.
Ich wünsche mir, dass in den nächsten zwei Jahren die Studiengänge Literatur und Kunst – Literatur, Musik, Bildende Kunst, Theater, Film, Fotografie, Architektur usw. – zusammenfassende Arbeiten erstellen, die nicht nur verdiente Autoren und Werke würdigen, sondern auch Lehren über Organisation, Führung, Entdeckung, Ausbildung, Förderung und Nutzung von Autoren und Werken sowie Lehren über Richtig und Falsch nach anhaltenden ideologischen Auseinandersetzungen ziehen.
In der gegenwärtigen Stagnation von Literatur und Kunst lohnt es sich, darüber nachzudenken, warum es während des Krieges, mit einem Team von Künstlern und Schriftstellern mit geringer Bildung, schlechten Lebens- und Arbeitsbedingungen und sogar begrenzten literarischen und künstlerischen Theorien, im ganzen Land eine Literatur- und Kunstszene mit vielen brillanten Autoren und Werken gab, Literatur und Kunst, die die Zuneigung und Aufmerksamkeit der breiten Öffentlichkeit gewannen, viele Werke hatten die Vitalität, um auch heute noch in gesellschaftlichen Ereignissen und im Bewusstsein der Menschen präsent zu sein.
Gleichzeitig suchen wir nach der plausibelsten Erklärung für die ungeklärten Ereignisse, für die Strömungen, Autoren und Werke, die kritisiert und falsch interpretiert wurden und doch zum literarischen und künstlerischen Reichtum des Landes beigetragen haben. 50 Jahre nationaler Wiedervereinigung sind ausreichend Zeit, um die wertvolle Literatur und Kunst der zeitweise besetzten Gebiete während des Widerstandskrieges gegen Frankreich, des Südens unter der Republik Vietnam und der vietnamesischen Literatur und Kunst im Ausland sowie internationaler Autoren, die über Vietnam während des Krieges schrieben, anzuerkennen, zu würdigen und zu bewerten.
Ich denke, diese Werke sind die bedeutungsvollste Art, historische Meilensteine zu würdigen. Gleichzeitig bringen sie auch deutlich die Dankbarkeit für das Schaffen unserer Vorfahren zum Ausdruck und zeugen von Toleranz, Großzügigkeit und Gerechtigkeit gegenüber der Geschichte. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zur nationalen Harmonie, die auch nach einem halben Jahrhundert friedlicher Vereinigung des Landes noch immer ein schmerzliches Thema ist, wie der Gelehrte Dao Duy Anh sagte: „Alles ist vergänglich, doch für das Land gibt es nur Liebe.“
Vielen Dank. Ich wünsche Ihnen gute Gesundheit und weiterhin viel Erfolg beim Schreiben.
Vo Hanh Thuy (aufgeführt)
Quelle






Kommentar (0)