Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

KI-Technologie hilft Geschäften, die Nachfrage zu analysieren und die benötigten Waren zu bestellen.

VietNamNetVietNamNet23/09/2023


Künstliche Intelligenz

Eine der häufigsten Anwendungen künstlicher Intelligenz (KI) im Einzelhandel ist die Bedarfsprognose. Algorithmen haben gelernt, zu verstehen, welche Produkte Kunden bevorzugen und wann und wo sie diese kaufen möchten. Dadurch können Geschäfte ihre Lieferketten optimieren, Lagerbestände senken und Preisnachlässe vermeiden.

Der Markt für KI im Einzelhandel wird voraussichtlich von 5,5 Milliarden US-Dollar (im Jahr 2022) auf über 55,5 Milliarden US-Dollar bis 2030 wachsen. Die Nachfrageprognose ist so vielversprechend, dass Nike 2019 das KI-Startup Celect für 110 Millionen US-Dollar erwarb, um seine Kunden besser zu verstehen.

KI-Technologie unterstützt Geschäfte nicht nur bei der Bedarfsanalyse, sondern auch bei der elektronischen Bestellung der benötigten Waren bei Lieferanten. Das Informationssystem des Geschäfts kommuniziert mit dem Informationssystem des Lieferanten und stellt Pakete entsprechend der benötigten Produktmenge zusammen.

Darüber hinaus kann KI sogar den optimalen Preis für ein Produkt ermitteln. Der Einzelhandel ist ein wettbewerbsintensives Geschäft, und die Preise variieren von Geschäft zu Geschäft aufgrund verschiedener Faktoren. Die Algorithmen vergleichen diese Preise und schlagen eigene Optionen vor.

Biometrische Technologie ermöglicht eine Verkürzung der Zahlungszeit.

Auch im Einzelhandel hält die biometrische Technologie Einzug. Systeme zur Lächelerkennung ermöglichen es, Geld ohne physische Karte abzuheben. Biometrische Verfahren werden zudem in Banken und im öffentlichen Nahverkehr umfassend eingesetzt, wo man mit dem Gesicht bezahlen kann.

Videoanalyse

Während der Einsatz von Kameras im Einzelhandel früher auf Sicherheitszwecke beschränkt war, nutzt die Einzelhandelsbranche heute Computer Vision-Technologie für eine Vielzahl von Geschäftsanforderungen, von der einfachen Steuerung der Regalauslage bis hin zur Nutzung der Technologie.

Laut der IHL Group (USA) verliert der globale Einzelhandel jährlich 900 Milliarden Euro durch Warenengpässe und verspätete Nachlieferungen. Die US-amerikanische Einzelhandelskette Walmart löst dieses Problem, indem sie Reinigungsmaschinen mit Kameras ausstattet und die Mitarbeiter damit Flure und Lagerhallen reinigen lässt.

Kameras erfassen den Warenbestand in den Regalen und senden die Daten an ein Rechenzentrum, wo KI Fehlbestände analysiert und über Nachbestellungen entscheidet. Solche Systeme machen täglich über 20 Millionen Fotos von Produkten in den Regalen.

Andere Einzelhändler nutzen einen Roboterscanner, der durch die Gänge eines Distributionszentrums fährt, jede Palette scannt und so Fehlbestände verhindert. Zusätzlich gibt es Kameras in den Gängen, beispielsweise ein Videoanalysesystem, das die Produktverfügbarkeit in den Regalen überwacht und dem Produktionswerk Informationen über den verbleibenden Warenbestand sendet.

Computer Vision wird nicht nur in Geschäften, sondern auch in Lieferwagen eingesetzt. Da Lieferwagen rund um die Uhr unterwegs sind, ist es wichtig, den Zustand des Fahrers jederzeit zu überwachen.

Das Antison-System (Russland) arbeitet direkt in der Fahrgastzelle und überwacht, ob der Fahrer am Steuer eingeschlafen ist. In diesem Fall weckt das System den Fahrer und informiert anschließend die Leitstelle, dass der Fahrer anhalten und sich ausruhen muss.

Videoanalysen helfen bei der Überwachung der Sicherheit in Geschäften sowie der Servicequalität und Abläufe an der Kasse. Sollte es an der Kasse zu einem Zwischenfall kommen, erkennt das System diesen sofort und benachrichtigt die zuständige Abteilung.

Zusätzlich überwachen Kameras die Warteschlangen im Verkaufsraum: Das System benachrichtigt das Personal bei großem Andrang und signalisiert, umgehend eine weitere Kasse zu öffnen. Laut einer Studie der britischen Honeywell-Gruppe steigert die Vermeidung langer Warteschlangen die Kundenbindung um 35 %.

Informationssicherheitsprobleme werden immer dringlicher, sogar im Einzelhandel.

Cybersicherheit

Im Jahr 2022 berichteten 67 % der Einzelhandelsunternehmen in Russland und der GUS von Bedrohungen durch Informationslecks. Am häufigsten betroffen waren Kunden- und Transaktionsdaten (71 %), Finanzinformationen (41 %) und technische Dokumentationen (21 %). Solche Datensätze sind für Cyberkriminelle von großem Interesse.

Geschäfte sind häufig mit einer Vielzahl von „intelligenten“ Geräten ausgestattet und daher leichte Ziele für Hacker. Diese Bedrohungen werden von Informationssicherheits-Incident-Response- und Überwachungszentren erfasst und abgewehrt, deren Hauptaufgabe darin besteht, das Vertrauen der Kunden zu wahren und ihre persönlichen Daten zu schützen.

Der hohe Stellenwert der Informationssicherheit ist für Einzelhändler ein fester Bestandteil ihrer Geschäftsprozesse und ermöglicht einen reibungslosen Geschäftsbetrieb sowie die Gewinnung von Kunden. Kunden wissen, dass ihre Daten geschützt sind und die Regale stets mit den benötigten Produkten gefüllt sind.

(laut RBK)



Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù
Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt