
Das riesige Schiff hat den Hafen von Shanghai zu seiner Jungfernfahrt nach Europa verlassen und markiert damit einen neuen Schritt in der Strategie des Landes, die Autoexporte auszuweiten und die globale Logistikkette zu kontrollieren.

Mit einer Länge von 228 Metern und einer Breite von fast 38 Metern verfügt der Superautotransporter Anji Ansheng über eine Rekordkapazität von bis zu 9.500 Autos und übertrifft damit die 9.200 Autos, die zuvor von BYD Shenzhen aufgestellt worden waren. Das Schiff wurde bei seiner Premiere nur wenige Wochen zuvor als BYDs „Seeungeheuer“ bezeichnet.

Der aufeinanderfolgende Stapellauf von zwei Superschiffen innerhalb kurzer Zeit zeigt die Durchbruchsgeschwindigkeit und den Ehrgeiz der chinesischen Automobilhersteller, den Markt umfassend zu dominieren, und zwar nicht nur im Fertigungssektor, sondern auch im spezialisierten Seetransport.

Das Besondere an der Anji Ansheng ist nicht nur ihre beeindruckende Größe, sondern auch ihre umweltfreundliche Technologie. Das Schiff verfügt über ein Antriebssystem, das LNG-Kraftstoff in Kombination mit Schiffsöl nutzt, sowie über Abgasrecyclingtechnologie, eine reibungsreduzierende Rumpfbeschichtung und eine intelligente Betriebssteuerung.

Dies passt zum Trend zur umweltfreundlichen Schifffahrt, der die Kohlendioxidemissionen deutlich reduziert und die Energieeffizienz erhöht, da die globale Schifffahrtsindustrie unter dem Druck steht, ihre Emissionen zu senken.

Im Rahmen seiner langfristigen Strategie plant SAIC, seine RoRo-Flotte (Roll-on/Roll-off) weiter auszubauen, um den Autoexport in Schlüsselmärkte wie Europa, Südamerika und Südostasien noch aktiver zu gestalten.

Analysten sagen, dass der Besitz einer eigenen Logistikinfrastruktur nicht nur zur Senkung der Transportkosten beiträgt, sondern auch einen erheblichen Wettbewerbsvorteil angesichts der vielen Schwankungen unterworfenen globalen Lieferketten schafft.

Bereits Ende April hatte BYD das Schiff BYD Shenzhen in Betrieb genommen, das auf seiner Jungfernfahrt über 7.000 Elektrofahrzeuge nach Brasilien transportierte. Doch nur wenige Wochen später ging die führende Position in Sachen Größe an Anji Ansheng über, was zu einem spannenden Wettlauf in der Schifffahrtsbranche unter Chinas führenden Automobilherstellern führte.

Die kontinuierliche Einführung großer Transportschiffe durch chinesische Autokonzerne ist nicht nur eine Erweiterung ihrer Logistikkapazitäten. Sie ist auch ein Zeichen dafür, dass sie nach und nach die gesamte Wertschöpfungskette von der Produktion bis zum weltweiten Vertrieb kontrollieren – eine Stärke, die bislang westliche Konzerne waren.

China ist nicht mehr nur die „Fabrik der Welt “, sondern verändert nach und nach die Arbeitsweise der globalen Automobilindustrie: Ein in Europa erscheinendes Auto trägt nicht nur das Etikett „Made in China“, sondern wird auch auf einem Schiff transportiert, das von China selbst gebaut und betrieben wird.
Quelle: https://khoahocdoisong.vn/cong-nghe-dac-biet-cua-sieu-tau-cho-o-to-lon-nhat-the-gioi-post1541842.html
Kommentar (0)