Durch den Einsatz der Biomasse-Mitverbrennungstechnologie in Vietnams Wärmekraftwerken können die CO2-Emissionen erheblich gesenkt und gleichzeitig Kosten in Höhe von Hunderten Millionen bis Milliarden US-Dollar eingespart werden.
Neue Kohlequelle
Laut dem Bericht „Studie zur Mitverbrennungstechnologie in Kohlekraftwerken zur Ermittlung des Potenzials und der Möglichkeiten zur Umwandlung alternativer Eingangsmaterialien in Kohle“, der von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) durchgeführt wurde, beträgt Vietnams gesamte potenzielle Biomasseproduktion etwa 104,4 Millionen Tonnen pro Jahr.
Das oben genannte Potenzial entspricht 47 % der vietnamesischen Kohleverstromung im Jahr 2020 und den entsprechenden CO2-Emissionen. Darüber hinaus gilt die direkte Mitverbrennung mit einem Biomassebeimischungsanteil von weniger als 10 % (berechnet nach der Eingangswärme der Kohle) als die am besten geeignete Technologie für den Einsatz in vietnamesischen Wärmekraftwerken, da sie geringe Investitionskosten und geringe Eingriffe in die bestehende Kesselanlage erfordert.
In Vietnam ist Biomasseenergie eine der grünen Energiequellen, die leicht genutzt werden kann, indem man sich die verfügbaren Ressourcen aus land- und forstwirtschaftlichen Abfallprodukten wie Bagasse, Stroh, Reishülsen, Kaffeehülsen, Kokosnussschalen, Sägemehl usw. zunutze macht.
Im Rahmen des BEM-Projekts diskutierten Experten über den Einsatz der Co-Firing-Technologie in Wärmekraftwerken in Vietnam. Foto: GIZ
„Wenn 10 % der jährlich importierten Kohle (entspricht 4.000 Millionen Tonnen) durch lokale Biomasse ersetzt werden, spart Vietnam etwa 1 Milliarde USD pro Jahr und schafft gleichzeitig Arbeitsplätze und Einkommen für die lokale Bevölkerung“, sagte Christoph Kwintkiewicz, ein internationaler Experte, beim Konsultationsworkshop „Anwendung der Mitverbrennungstechnologie in Wärmekraftwerken in Vietnam: Biomassepotenzial und bestehende Technologie“, der Anfang September 2023 in Ninh Binh stattfand.
Christoph berichtete außerdem über internationale Erfahrungen in Bezug auf politische Rahmenbedingungen, technische Standards und Wirtschaftlichkeit . Gleichzeitig gab er Empfehlungen zur Verwendung von Holzpellets, da Vietnam großes Potenzial für den Export dieser Pellets in Kohlekraftwerke und Co-Feuerungskraftwerke hat, um Kohle zu ersetzen und so den CO2-Ausstoß zu reduzieren.
Nutzen Sie die Gelegenheit
Laut dem Nationalen Energieentwicklungsplan für den Zeitraum 2021–2030 mit einer Vision bis 2050 (Energieplan VIII) ist die Entwicklung erneuerbarer Energiequellen, insbesondere zur Stromerzeugung, eine der Prioritäten. Angesichts des nach wie vor hohen Anteils der Kohleverbrennung (30,8 % bis 2025) und ihrer wichtigen Rolle bei der Stromversorgung halten Experten eine frühzeitige großflächige Nutzung der Mitverbrennungstechnologie für notwendig, um zur CO2-Reduzierung in Wärmekraftwerken beizutragen.
Die gemeinsame Verbrennung von Biomasse und Kohle in Wärmekraftwerken entspricht der vietnamesischen Energiestrategie. Foto: GIZ
Um eine optimale Effizienz für alle am Mitverbrennungssystem beteiligten Komponenten zu erreichen, bedarf es spezifischer Mechanismen und Strategien zur Unterstützung der Mitverbrennung, wie etwa Unterstützung beim Zugang zu Kapital, Zinssätzen, Steuersätzen, Subventionen für Biomasse oder Kürzungen der Kohlesubventionen, Einspeisetarifen für aus Biomasse erzeugten Strom, Emissionszertifikaten, CO2-Steuern oder Mechanismen zur Vorteilsteilung.
Herr Nguyen Duc Minh, Energieberater des Projekts „Klimaschutz durch nachhaltige Entwicklung des Bioenergiemarkts in Vietnam“, sagte, dass die GIZ in der kommenden Zeit weiterhin Programme umsetzen werde, wie etwa: Förderung der Energiewende in Vietnam (TEV), gerechte Energiewende für Kohleregionen (JET), Forschung zu Wasserstoff, Ammoniak-Mitverbrennung und weitere Machbarkeitsstudien zur Biomasse-Mitverbrennung in einigen spezifischen Wärmekraftwerken.
„Ziel dieser Projekte ist es, mehr grüne Energielösungen für Vietnams Energiewende bereitzustellen“, sagte Herr Minh.
Die Co-Firing-Technologie wurde weltweit in vielen Ländern erforscht und entwickelt. Laut dem 2013 veröffentlichten Statistikbericht des europäischen Biomasseverbands IRENA gab es 2012 rund 230 Fabriken mit Co-Firing-Technologie, hauptsächlich in europäischen und nordamerikanischen Ländern, mit einer Kapazität von 50 bis 700 MWe. Aktuelle Statistiken zeigen, dass diese Technologie in 46 Ländern eingesetzt wird, darunter Großbritannien (16 Projekte), Deutschland (15 Projekte), Dänemark (5 Projekte), Finnland (14 Projekte), Belgien (5 Projekte) und Österreich (5 Projekte). Die Co-Firing-Technologie wird hauptsächlich in Anlagen eingesetzt, die Wirbelschicht- und Kohlenstaubverbrennungstechnologien nutzen. |
Thuy Trang
Kommentar (0)