Australien hat einen wichtigen Meilenstein in der Raumfahrtproduktion erreicht, indem es erfolgreich das erste Zweimetall-Raketentriebwerk unter Verwendung der Multimaterial-3D-Drucktechnologie hergestellt hat.
Die australische nationale Wissenschaftsagentur (CSIRO) gab am 25. September bekannt, dass dieses bahnbrechende Produkt von der australischen Space Machine Company (SMC) entwickelt und in der Lab22-Einrichtung der CSIRO mit dem Nikon SLM Solution SLM280 2MA Metall-3D-Drucker hergestellt wurde, einem Industriedrucker, der die Technologie des selektiven Laserschmelzens (Selective Laser Melting - SLM) verwendet.
Finanziert durch das iLAuNCH Trailblazer-Programm – eine wichtige Initiative der australischen Regierung zur Förderung der heimischen Raumfahrtindustrie – wird das neue Triebwerk an dem in Australien gebauten Raumschiff Optimus Viper angebracht und dient Test-, Wartungs- und Logistikoperationen im Orbit.
Laut CSIRO kombiniert die Technologie zwei Hochleistungsmetalle in einem einzigen Druck: hochfesten Stahl als Außenhülle zur Gewährleistung der strukturellen Festigkeit und eine Kupferlegierung mit hoher Wärmeleitfähigkeit.
Diese Kombination ermöglicht es dem Triebwerk, extremen Temperaturen standzuhalten und gleichzeitig ein geringes Gewicht und eine hohe Langlebigkeit zu gewährleisten – etwas, das bei herkömmlichen Raketenantriebssystemen, die nur eine Metallart verwenden, selten ist.
Herr Darin Lovett, CEO von iLAuNCH, sagte, das Projekt sei ein Beweis dafür, dass Australien seine heimische Raumfahrttechnologieentwicklung ausbaue und dem Land so zu autonomen Raumfahrtfähigkeiten verhelfe.
Experten der CSIRO erklären, dass die Multimaterial-3D-Drucktechnologie das gleichzeitige Drucken von zwei Metallen ermöglicht, wodurch Kosten und Produktionszeiten deutlich reduziert werden, während gleichzeitig die Designflexibilität und Haltbarkeit im Vergleich zu herkömmlichen, komplexen und teuren Methoden erhöht werden.
SMC-CEO Rajat Kulshrestha sagte, dass die Optimierung des Scintilla-Triebwerksdesigns durch die Integration der beiden Materialien dem Unternehmen geholfen habe, die Leistung zu optimieren und dadurch die Massenproduktion des Optimus Viper-Raumschiffs zu beschleunigen.
Die leitende Wissenschaftlerin Dr. Cherry Chen von CSIRO erklärte, dass die additive Fertigung mit mehreren Materialien großes Potenzial birgt, nicht nur zur Verbesserung der Funktionalität und zur Abfallreduzierung, sondern auch zur Erschließung neuer Designmöglichkeiten für zahlreiche Branchen. Diese Technologie findet zudem in vielen anderen Bereichen breite Anwendung, beispielsweise bei der Herstellung von Teilen für die Automobilindustrie, in der Biomedizin, im Werkzeugbau oder bei der Fertigung von Wärmetauschern.
Unter der Leitung der University of Southern Queensland und in Partnerschaft mit der Australian National University und der University of South Australia arbeitet das iLAuNCH Trailblazer-Programm mit mehr als 25 weiteren Partnern zusammen, um die Lücke zwischen Forschung und Kommerzialisierung im Raumfahrtsektor zu schließen.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/cong-nghe-in-3d-da-vat-lieu-tao-dot-pha-trong-che-tao-thiet-bi-khong-gian-post1064046.vnp






Kommentar (0)