Laut einem Korrespondenten der russischen Nachrichtenagentur VNA in Moskau fand am 26. September die Plenarsitzung des Forums „ Weltnuklearwoche “ in der russischen Hauptstadt statt. Die Veranstaltung dauerte vom 25. bis 30. September und brachte Vertreter der Nuklearindustrie aus zahlreichen Ländern zusammen, um die zukünftige Ausrichtung der Branche zu erörtern.
Bei der Veranstaltung bekräftigten die Redner, dass die Nukleartechnologie heute nicht mehr auf bestimmte Bereiche beschränkt ist, sondern in der Medizin, der Weltraumforschung, bei Elektrofahrzeugen, der digitalen Technologie und der Verbesserung der Lebensumstände weit verbreitet Anwendung findet und zu einem Bestandteil des täglichen Lebens geworden ist.
Der Generaldirektor des russischen Atomenergiekonzerns Rosatom, Alexey Likhachev, betonte, dass die Kernenergie eine unersetzliche Wahl sei, wenn wir ein weltweites Modell für nachhaltige Entwicklung aufbauen wollen, das reich an Energie, sicher und umweltfreundlich ist.
Er bekräftigte, dass die direkte Führung durch hochrangige Führungskräfte jedes Landes eine Schlüsselrolle bei der Sicherstellung des politischen Willens und der strategischen Ausrichtung dieser Branche spielt.
Derzeit deckt die Kernenergie etwa 20 % des russischen Strombedarfs, stellenweise bis zu 40 %. Der russische Präsident Wladimir Putin strebt an, diesen Anteil bis 2045 auf 25 % zu erhöhen, und ab 2042 will Russland 29 GW Kernenergie produzieren.
Der belarussische Energieminister Denis Moroz berichtete auf dem Forum von seinen Erfahrungen und erklärte, dass das Land vor dem Bau des Kernkraftwerks nicht über genügend Strom für den Heizbedarf im Winter verfügte.
Dank der Entwicklung der Kernenergie bezieht Belarus mittlerweile 40 % seines Stroms aus dieser Quelle, wodurch jährlich 20 Millionen Tonnen CO2-Emissionen eingespart werden und gleichzeitig ein Beitrag zur Lösung globaler Umweltprobleme geleistet wird.
Bei dem Treffen wies Rafael Mariano Grossi, Generaldirektor der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEA), ebenfalls auf die Verantwortung für die Folgen des Einsatzes von Kerntechnologie hin und bekräftigte, dass die IAEA die Regierungen auch weiterhin bei der Gewährleistung der Sicherheit unterstützen werde.
Kasachstan und Usbekistan – zwei Länder, die den Bau von Kernkraftwerken vorantreiben – erkennen beide die Vorteile dieses Bereichs für die Energiesicherheit, die Diversifizierung der Energiestruktur, die wirtschaftliche Entwicklung sowie für nichtenergetische Anwendungen wie Medizin und Landwirtschaft an.
Am Rande des Forums erklärte Wladimir Aptekarew, stellvertretender Leiter der Abteilung Maschinenbau bei Rosatom und zuständig für die Vermarktung schwimmender Energielösungen, gegenüber einem VNA-Reporter in Russland, dass die Technologie schwimmender Kernkraftwerke aufgrund ihrer günstigen Einsatzmöglichkeiten, der kurzen Bauzeit und des Verzichts auf komplizierte Infrastruktur eine geeignete Lösung für Vietnam darstelle. Rosatom sei bereit, Lösungen anzubieten und mit Vietnam zusammenzuarbeiten, falls Bedarf bestehe.
Das vom Staatskonzern Rosatom anlässlich des 80. Jahrestages der russischen Atomindustrie organisierte Forum der Weltatomwoche zog rund 40.000 Teilnehmer aus 118 Ländern an. Im Rahmen des Forums fanden zahlreiche Diskussionsrunden zu Themen wie „Günstige saubere Energie“, „Industrielle Innovation: Produktionssteigerung“, „Ökologie: Den Planeten sauberer machen“, „Fortschrittliche Medizin: Schutz der menschlichen Gesundheit“, „Digitaler Durchbruch“, „Mobilität: Logistik ohne Grenzen“, „Komfortable Umwelt“ und „Wissenschaft und Bildung: Treiber des Fortschritts“ statt.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/cong-nghiep-hat-nhan-tuong-lai-cua-nganh-nang-luong-post1064407.vnp






Kommentar (0)