Am Nachmittag des 13. November diskutierten Abgeordnete der Nationalversammlung im Plenarsaal über den Entwurf des geänderten E-Commerce-Gesetzes und zeigten dabei besonderes Interesse an Livestream-Verkaufsaktivitäten. Viele forderten strengere Vorschriften zum Schutz der Verbraucher, insbesondere von Kindern, und gleichzeitig eine Klarstellung der Verantwortlichkeiten aller Beteiligten – von Verkäufern und Livestreamern bis hin zu Social-Media-Plattformen.
Bedenken hinsichtlich steigender Kosten für Unternehmen
Viele Delegierte äußerten sich zu der Regelung in Klausel 6, Artikel 21, die Plattformen dazu verpflichtet, alle Livestream-Daten mindestens 1 Jahr lang ab dem Zeitpunkt des Sendebeginns zu speichern.
Die Delegierte Nguyen Thi Viet Nga (Delegation Hai Phong) erklärte, dass diese Regelung in Erwägung gezogen werden sollte. Der Grund dafür sei, dass Livestream- Videos oft sehr große Datenmengen aufnehmen müssten; tatsächlich gebe es Live-Verkaufssitzungen, die mehrere Tage dauerten, und täglich fänden auf E-Commerce-Plattformen zahlreiche Livestream-Sessions statt.
„Die Pflicht zur Speicherung von Bild- und Tonaufnahmen aller Livestream-Sitzungen für mindestens ein Jahr verursacht daher enorme Kosten für Unternehmen, die E-Commerce-Plattformen betreiben. Diese Anforderung übersteigt die Möglichkeiten vieler inländischer Unternehmen, insbesondere kleiner Unternehmen und Startups im IT-Sektor. Dies führt zu einem Wettbewerbsdruck zwischen vietnamesischen E-Commerce-Plattformen und internationalen, ressourcenstärkeren Plattformen für den grenzüberschreitenden Handel“, so der Delegierte.
Gleichzeitig wies Frau Nga darauf hin, dass die Speicherung von Videos Probleme mit der Sicherheit personenbezogener Daten und das Risiko von Informationslecks mit sich bringen wird. Daher schlugen die Delegierten für diese Inhalte Regelungen vor, die eine selektive Speicherung je nach Art der in Livestream-Sitzungen verkauften Waren und dem Risiko von Käuferbeschwerden nach der Livestream-Sitzung ermöglichen; und keine pauschalen und einheitlichen Speicheranforderungen für alle Livestream-Sitzungen und Warenarten vorsehen.

Darüber hinaus könnte es möglich sein, Betreibern von E-Commerce-Plattformen zu gestatten, anstelle des gesamten Videos nur zusammenfassende Aufzeichnungen zu speichern und Bestimmungen zum Schutz personenbezogener Daten während der Speicherung hinzuzufügen.
Im Gegenteil, laut den Delegierten Hoang Thi Thanh Thuy und Nguyen Tam Hung (Ho-Chi-Minh-Stadt) ist die einjährige Aufbewahrungsfrist nicht ausreichend, und es wird vorgeschlagen, sie auf mindestens zwei Jahre zu verlängern, um sicherzustellen, dass im Falle längerer Streitigkeiten genügend Beweismaterial vorhanden ist.
Die Delegierten schlugen außerdem vor, dass das Gesetz die Verpflichtung zur Bereitstellung von Aufzeichnungen, Kommentaren und Nachweisen über den Abschluss der Transaktion gegenüber Verbrauchern oder Verwaltungsstellen auf Anfrage klar festlegen müsse.
Hinsichtlich des Umgangs mit Verstößen waren sich die Delegierten einig, dass ein klarer Umsetzungsmechanismus erforderlich ist. Um eine uneinheitliche Umsetzung und damit verbundene Schwierigkeiten für die Aufsichtsbehörde und das Unternehmen zu vermeiden, müssen die Form des Antrags (Dokument oder elektronische Authentifizierung) und die Frist, innerhalb derer die Parteien die von der zuständigen Behörde geforderten Maßnahmen zur Verhinderung und Entfernung der rechtswidrigen Inhalte ergreifen müssen, festgelegt werden.
Der "leere Bereich" muss ausgefüllt werden.
Die Abgeordnete Nguyen Thi Viet Nga wies darauf hin, dass Livestreaming mittlerweile über den rein kommerziellen Bereich hinausgewachsen sei und sich zu einer Form von Unterhaltungsinhalten entwickelt habe, die eine große Anzahl von Zuschauern, darunter viele Kinder und Jugendliche, anziehe. Der Gesetzentwurf weise jedoch noch Lücken auf, da es keine spezifischen Regelungen zum Schutz dieser schutzbedürftigen Gruppe gebe.
„Um Kinder vor Livestreams mit ungeeigneten Inhalten, der Einführung von nicht altersgerechten und sogar schädlichen Produkten zu schützen, schlage ich vor, dass das Gesetz Vorschriften enthält, die E-Commerce-Plattformen verpflichten, Livestream-Inhalte nach Alter zu kontrollieren und zu klassifizieren sowie Warnhinweise anzuzeigen“, schlug Frau Nga vor.
Die Delegierten schlugen außerdem einen Meldemechanismus und eine Koordinierung zwischen Plattformen und Verwaltungsbehörden vor, um Inhalte, die gegen die öffentliche Moral verstoßen und für Kinder schädlich sind, schnell zu entfernen.

Die Delegierte Hoang Thi Thanh Thuy (Delegation Tay Ninh) betonte die Problematik der irreführenden Werbung und des Verkaufs gefälschter und minderwertiger Waren, insbesondere wenn berühmte Persönlichkeiten involviert sind, und erklärte, dass der Entwurf zwar die Verantwortlichkeiten der drei Hauptakteure (Verkäufer, Livestreamer, Plattform) festlegt, es aber im Vergleich zur Realität noch viele Lücken gibt.
Frau Thuy wies auf konkrete Probleme hin: Es gibt keinen Vorabkontrollmechanismus für gesundheitsgefährdende Produkte; es gibt keinen separaten Bearbeitungsmechanismus, wenn Livestreamer Inhalte bewerben, die über die bestätigten Inhalte hinausgehen; und die neue Plattform ist lediglich zur Entfernung von rechtsverletzenden Inhalten verpflichtet, verfügt aber über keine Regelungen zur Kontrolle von „virtuellen Seeding“-Algorithmen, die das Vertrauen der Käufer manipulieren sollen.
Die Delegierte Nguyen Thi Viet Nga stimmte dieser Ansicht zu und schlug vor, dass das Gesetz die Rollen und Verantwortlichkeiten der einzelnen Akteure klar definieren sollte. Insbesondere trage der Verkäufer die Hauptverantwortung für die Qualität und Herkunft der Waren. Der Livestreamer sei für die von ihm präsentierten und beworbenen Inhalte verantwortlich. Die E-Commerce-Plattform trage die Verantwortung dafür, die vorgeschriebenen technischen Maßnahmen nicht umzusetzen und sich nicht zu einer „Werbebewertungsagentur“ zu entwickeln.
Zu diesem Thema erklärte Delegierter Pham Van Hoa (Delegation Dong Thap), dass Plattformbetreiber und Vermittler vor Live-Streaming-Aktionen die Verantwortung tragen, sich umfassend über Produktqualität und -herkunft zu informieren. Er betonte zudem die Notwendigkeit, Live-Streaming-Verkaufsaktivitäten zu lizenzieren und Verstöße streng zu ahnden.
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/chuyen-doi-so/lo-ngai-quy-dinh-luu-tru-video-livestream-tao-chi-phi-lon-cho-doanh-nghiep/20251113053811039






Kommentar (0)