
Am Morgen des 13. November erörterte die Nationalversammlung im Plenarsaal den Entwurf des Gesetzes über Beamte (in geänderter Fassung). Delegierter Nguyen Tam Hung (Stadtdelegation). See Wille Minh) stimmte der Notwendigkeit zu, das Gesetz über die Beschäftigten im öffentlichen Dienst zu erlassen, um den Rechtsrahmen für die Führung der öffentlichen Dienstleistungsteams gemäß den jeweiligen Stellenbezeichnungen zu optimieren und die Autonomie der Einheiten mit Rechenschaftspflicht und digitaler Transformation zu verknüpfen. Der Entwurf hat Managementprinzipien sowie die Struktur der Rechte und Pflichten der Beschäftigten im öffentlichen Dienst in eine moderne Richtung gelenkt und sich der neuen öffentlichen Verwaltung angenähert. Um den Gesetzentwurf zu optimieren und den praktischen Anforderungen gerecht zu werden, wird dem Redaktionsausschuss jedoch empfohlen, Anpassungen im Gesetz oder per Verordnung vorzunehmen, um die praktische Umsetzung zu gewährleisten.
Bezüglich der Grundsätze des Personalmanagements im öffentlichen Dienst (Artikel 3) sieht der Entwurf „Dezentralisierung, Machtdelegation und die Gewährleistung umfassender Autonomie der dem Leiter unterstehenden öffentlichen Dienststellen“ vor. Der Delegierte Nguyen Tam Hung schlug dem Redaktionsausschuss vor, die Ergänzung um den Inhalt „Einrichtung eines Mechanismus zur Kontrolle von Interessenkonflikten und eines Mechanismus zum Schutz von Beamten, die es wagen, zu denken, zu handeln und Verantwortung für das Gemeinwohl zu übernehmen“, zu erwägen. Dies ist eine wichtige Voraussetzung, um die Rechtssicherheit der Vollzugsbehörden zu gewährleisten, Innovationen zu fördern und gleichzeitig die Kontrolle der öffentlichen Macht zu wahren.
Bezüglich der Bestimmungen zu den Handlungsverboten für Beamte (Artikel 10) erklärte der Abgeordnete, dass der Gesetzentwurf den Umfang des Verbots der Beteiligung an Geschäftstätigkeiten noch nicht klar definiert habe. „Es wird vorgeschlagen, klarzustellen, dass es Beamten untersagt ist, in Unternehmen und Organisationen desselben Fachgebiets wie ihrer Dienststelle zu investieren, Kapital beizusteuern, diese zu betreiben oder für sie Bürgschaften zu übernehmen. Eine solche Ausweitung des Verbots soll verhindern, dass es zu einer Doppelrolle kommt und Interessenkonflikte entstehen, insbesondere in den Bereichen Gesundheit, Bildung und Forschung, wo die Grenzen zwischen öffentlichem Dienst und privaten Interessen leicht verschwimmen“, schlug der Abgeordnete Nguyen Tam Hung vor.
In Bezug auf das Recht von Beamten, Verträge zur Ausübung beruflicher und geschäftlicher Tätigkeiten abzuschließen (Artikel 13), heißt es vonseiten der Delegierten, dass der Entwurf es Beamten erlaubt, Arbeitsverträge und Dienstleistungsverträge mit anderen Behörden und Organisationen abzuschließen, sofern dies nicht gesetzlich verboten ist.
Der Delegierte Nguyen Tam Hung schlug jedoch vor, die Pflicht zur Offenlegung, Berichterstattung und Einholung der schriftlichen Genehmigung des Leiters vor der Unterzeichnung einzuführen und gleichzeitig eine Karenzzeit von mindestens 24 Monaten nach Ausscheiden aus einer Führungsposition festzulegen, bevor eine Beteiligung an der Leitung eines privaten Unternehmens im selben Bereich erfolgen darf. Dies trage zur Transparenz bei und verhindere die Übertragung von Vorteilen vom öffentlichen in den privaten Sektor.
Der Delegierte schlug außerdem vor, in den Grundsätzen der Beamteneinstellung (Artikel 16) klar festzulegen, dass die Einstellungsprüfung zentral durchgeführt, digitale Technologien eingesetzt und nationale Beamtendatenbanken verknüpft werden müssen, um die Qualität der Bewerbungen zu sichern und Doppelbesetzungen zu vermeiden. Ein transparentes Online-Prüfungsmodell schafft Vertrauen in der Gesellschaft und trägt zur Bildung eines Teams von Beamten mit den erforderlichen Fähigkeiten und Qualifikationen bei.
Der Delegierte Nguyen Tam Hung kommentierte die Disziplinarmaßnahmen gegen Beamte (Artikel 34) und erklärte, der Entwurf lege zwar die Form individueller Disziplinarmaßnahmen fest, die Mitverantwortung der Leiter jedoch noch nicht. Er schlug vor, die zuständige Behörde solle die Bestimmung ergänzen, dass „der Leiter einer öffentlichen Dienststelle Mitverantwortung trägt, wenn ein systematischer Verstoß vorliegt oder er Fehlverhalten vertuscht oder duldet“. Dieser Mechanismus verdeutliche das Prinzip der Machtkontrolle und der Stärkung der Integrität im öffentlichen Dienst.
Quelle: https://daidoanket.vn/dai-bieu-de-nghi-lam-ro-quy-dinh-cam-vien-chuc-chan-trong-chan-ngoai.html






Kommentar (0)