In einer Pressemitteilung vom 15. September erklärte der australische Handels- und Tourismusminister Don Farrell, die australische Regierung habe die „New Market Access Initiative“ (ANMI) mit einem Budget von 50 Millionen AUD ins Leben gerufen. Ziel der Initiative sei es, einheimische Unternehmen bei der Suche nach neuen Partnern und Kunden sowie beim Ausbau ihrer Exportkapazitäten zu unterstützen. Mit dieser Initiative sollen die Wahlversprechen der Labour-Regierung unter Premierminister Anthony Albanese umgesetzt werden.
Das zweijährige ANMI-Programm soll australischen Unternehmen helfen, den Veränderungen im Welthandel einen Schritt voraus zu sein. Austrade arbeitet mit Branchenverbänden zusammen, um ein schnelles, flexibles und maßgeschneidertes Unterstützungspaket anzubieten, das unter anderem Handelsberater in Zielmärkten, Werbeveranstaltungen im Ausland und neue strategische Programme umfasst.
Die Initiative kommt zu einem Zeitpunkt, an dem sich die Handelsbeziehungen zwischen Australien und China nach einer Phase der Spannungen deutlich verbessert haben. Seit 2022 hat Peking schrittweise die Einfuhrbeschränkungen für australisches Rindfleisch, Hummer, Wein und Gerste abgebaut – mit einem geschätzten Wert von rund 20 Milliarden US-Dollar. Minister Farrell erklärte, ANMI werde auf den bisherigen Erfolgen aufbauen und es Landwirten, Fischern, Bergleuten und Winzern ermöglichen, mit größeren Exportmengen auf den chinesischen Markt zurückzukehren.
Laut chinesischen Zolldaten erreichte der bilaterale Handel in den ersten sieben Monaten dieses Jahres insgesamt 113,9 Milliarden US-Dollar, wovon 73,1 Milliarden US-Dollar auf australische Exporte entfielen. China ist derzeit Australiens größter Exportmarkt, insbesondere für Produkte wie Eisenerz, Rindfleisch, Gerste, Hummer und Wein. Professor Carl Thayer von der University of New South Wales erklärte, Australien sei auf den chinesischen Markt angewiesen, um sein Wachstum aufrechtzuerhalten, insbesondere im Bereich der Eisenerzexporte.
ANMI zielt jedoch nicht nur auf China ab, sondern strebt auch eine Diversifizierung der Märkte an. Das australische Handelsministerium betonte, dass die Initiative die Widerstandsfähigkeit der Exporte angesichts der globalen wirtschaftlichen Unsicherheit stärken wird. Austrade soll Unternehmen dabei unterstützen, neben der Pflege traditioneller Märkte schnell in neue Märkte vorzudringen und dort zu expandieren.
Während der Amtszeit der Labour Party hat Australien positive Ergebnisse im Handelssektor erzielt, beispielsweise durch ein Freihandelsabkommen mit den VAE, das jährlich zusätzliche Exporteinnahmen von 600 Millionen AUD generiert, einen Rekordwert von 53 Milliarden AUD im bilateralen Handelsumsatz mit Indien nach dem ersten Handelsabkommen zwischen den beiden Ländern und eine Steigerung des bilateralen Handelsumsatzes mit südostasiatischen Ländern um 2 Milliarden AUD in den letzten zwei Jahren.
Beobachter loben ANMI ausdrücklich und betonen, dass diese Initiative nicht nur die Chancen nutzt, die sich durch Chinas Abbau von Handelshemmnissen ergeben, sondern auch Canberras Bemühungen um die Erweiterung und Diversifizierung seines Marktes unterstreicht. Professor Charles Chang von der Fudan-Universität (Shanghai) erklärte, die Stärkung der Handelskooperation zwischen China und einem US-Verbündeten wie Australien sei angesichts der Auswirkungen der US-Zollpolitik auf den Welthandel für beide Seiten von Vorteil.
Quelle: https://baolamdong.vn/australia-trien-khai-sang-kien-50-trieu-aud-nham-da-dang-hoa-thi-truong-xuat-khau-391657.html






Kommentar (0)