China hat Japan mitgeteilt, dass es ein Meeresfrüchteverbot wieder in Kraft setzt, um die Einleitung von aufbereitetem Abwasser aus dem Kernkraftwerk Fukushima „weiterhin zu überwachen“, obwohl Peking die Beschränkungen im Juni teilweise gelockert hatte.
Auf einer Pressekonferenz am 19. November erklärte der Sprecher des chinesischen Außenministeriums, Mao Ning, Peking habe „keine andere Wahl, als weitere Maßnahmen zu ergreifen“, falls Tokio seine Erklärung nicht zurücknehme und konkrete Schritte zum „Schutz der politischen Grundlage“ der bilateralen Beziehungen unternehme. China warnte vor „strengen und entschlossenen“ Gegenmaßnahmen.

Das Importverbot für Meeresfrüchte gilt als schwerer Schlag für japanische Unternehmen, insbesondere da China früher für mehr als ein Fünftel des gesamten japanischen Exportumsatzes im Bereich Meeresfrüchte verantwortlich war. Vor dem Verbot ab 2023 war China der größte Abnehmer japanischer Jakobsmuscheln und Seegurken.
Der japanische Landwirtschaftsminister Norikazu Suzuki sagte, dass etwa 700 Exporteure einen Antrag auf erneute Registrierung ihrer Lieferungen nach China gestellt hätten, bisher aber nur drei Anträge genehmigt worden seien.
Nicht nur der Handel ist betroffen, auch Japans Tourismusbranche – die etwa 7 % des BIP ausmacht – leidet, da China seine Bürger dringend auffordert, nicht nach Japan zu reisen. Mehr als zehn chinesische Fluggesellschaften haben Flüge nach Japan bis zum 31. Dezember erstattet, schätzungsweise 500.000 Tickets wurden storniert.
Eine Reihe von Austauschveranstaltungen zwischen den beiden Ländern wurde ebenfalls beeinträchtigt. Das chinesische Außenministerium teilte mit, dass das für dieses Wochenende in Peking geplante jährliche Treffen von Wissenschaftlern beider Länder verschoben wurde. Auch eine für den 21. November in Hiroshima geplante Veranstaltung zur Förderung der japanisch-chinesischen Freundschaft wurde abgesagt.
Quelle: https://congluan.vn/trung-quoc-cam-hai-san-nhat-ban-cang-thang-leo-thang-10318367.html






Kommentar (0)