Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Zusammenarbeit bei der Erhaltung des Tauzieh-Erbes muss sich auf Substanz und Entwicklung konzentrieren.

(NB&CL) Um den Wert des Tauziehens zu schützen und zu fördern, empfehlen viele Experten, auf die Stärke der Gemeinschaft zu setzen, das traditionelle Erbe in touristische Ressourcen umzuwandeln und einen Teil der Gewinne in die Ausbildung der Nachfolger und die Entwicklung lokaler kultureller Einrichtungen zu reinvestieren.

Công LuậnCông Luận20/11/2025

Tauziehen – das Seil, das Gemeinschaften verbindet

Vor genau zehn Jahren, am 2. Dezember 2015, wurden auf der Sitzung des Zwischenstaatlichen Komitees zur Bewahrung des immateriellen Kulturerbes der UNESCO in Namibia die Tauziehrituale und -spiele Vietnams, Kambodschas, Koreas und der Philippinen offiziell in die Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen. Dieses Ereignis ist nicht nur ein gemeinsamer Stolz, sondern auch eine große Motivation für Gemeinschaften, die ihr kulturelles Erbe pflegen.

2.jpeg
1.jpeg
Die Tauzieh-Gemeinschaft des Dorfes Ngoc Tri führte am 16. November 2025 im Tempel von Tran Vu ein sitzendes Tauziehen auf, anlässlich des 10. Jahrestages der Anerkennung des Tauziehrituals und -spiels durch die UNESCO als Weltkulturerbe.

Laut Nguyen Duc Tang, Direktor des Zentrums für Forschung und Förderung des kulturellen Erbes (Vietnamischer Kulturerbeverband), sind Tauziehen-Rituale und -Spiele eine lange Tradition in vielen Ländern der Welt. In Asien, insbesondere in den fruchtbaren Agrargebieten Nordost- und Südostasiens, ist Tauziehen nicht nur ein bekanntes Volksspiel, sondern auch ein Ritual, das mit dem Glauben der Reisbauern an eine gute Ernte verbunden ist. Im Frühling, zu Beginn der neuen Anbausaison, wird Tauziehen oft als Ritual und Festveranstaltung organisiert. Dieses Spiel drückt den Wunsch nach günstigem Wetter, einer reichen Ernte und einem erfolgreichen Leben aus.

Obwohl sie alle vom gleichen Geist getragen werden, weisen die Tauziehrituale und -spiele in den verschiedenen Ländern ihre eigenen Nuancen auf, die die kulturelle Vielfalt und die unterschiedliche natürliche Umgebung widerspiegeln. In Korea werden Tauziehrituale und -spiele „Juldarigi“ genannt und sind in vielen Regionen seit Jahrhunderten verbreitet und überliefert. Auf den Philippinen nennen die Ifugao das Tauziehen „Punnuk“, womit der Beginn und das Ende des Erntezyklus in ihren Gemeinschaften markiert wird. In Kambodscha ist das Tauziehen als „Lbaeng teanh prot“ bekannt, existiert seit der Antike und ist auf Reliefs in Angkor Wat dargestellt.

In Vietnam konzentrieren sich Rituale, Spiele und Tauziehen hauptsächlich auf die vietnamesischen Gemeinschaften im Roten-Fluss-Delta, an der nordzentralen Küste und bei ethnischen Minderheiten in den nördlichen Bergregionen wie den Tay, Thai und Giay. Die Formen und Regeln des Tauziehens in Vietnam sind je nach Region und Ethnie sehr vielfältig. Es gibt viele Arten von Tauziehseilen, beispielsweise aus Rattan, Waldseilen oder Bambus. Dementsprechend vielfältig sind auch die Bezeichnungen für dieses kulturelle Erbe, wie etwa „Tauziehen“ in Huu Chap, „Sitzendes Tauziehen“ in Thach Ban, „Schnabelziehen“ in Xuan Lai und Ngai Khe, „Song-Tauziehen“ in Huong Canh, „Nhanh Vai“ bei den Tay, „So Vai“ bei den Giay oder „Na Bai“ bei den Thai.

Über Jahrhunderte hat sich das Tauziehen als Ritual und Spiel erhalten und ist zu einem Bindeglied zwischen Gemeinschaften geworden. Mehr als nur ein Spiel, ist Tauziehen ein Symbol für Freude, Glauben und Verbundenheit, in dem Menschen gemeinsame Stärke und ein Gefühl der Harmonie mit der Natur finden.

3.jpeg
Tauziehen ist nicht nur ein Ritual, sondern auch ein Spiel, das Menschen verbindet und Solidarität und Gemeinschaftssinn fördert.

Auf der kürzlich in Hanoi abgehaltenen internationalen Konferenz „Ein Jahrzehnt des Schutzes und der Förderung von Tauziehritualen und -spielen“ stellten die Delegierten übereinstimmend fest, dass das Kulturerbe nach zehn Jahren der Aufnahme in die UNESCO-Liste regelmäßig praktiziert, eingeführt und gefördert wird. Insbesondere hat Vietnam, ausgehend von nur sechs Gemeinschaften, die 2015 in die UNESCO-Liste aufgenommen wurden, inzwischen vier neue Gemeinschaften identifiziert, die Tauziehrituale und -spiele praktizieren und so zur Bereicherung des nationalen Kulturerbes beitragen.

Laut Dr. Le Thi Minh Ly, Vizepräsidentin der Vietnam Cultural Heritage Association, sind die Ergebnisse beim Schutz und der Förderung des Tauziehens sehr beeindruckend; dies kann als eine der erfolgreichen Lektionen im Schutz des immateriellen Kulturerbes unter Einbeziehung, des Verständnisses und der Autonomie der Gemeinschaft angesehen werden.

Die Herausforderung, das Tauziehen als lebendiges Kulturerbe zu bewahren

Die Tauzieh-Tradition steht jedoch aufgrund von Urbanisierung, Industrialisierung und der Überalterung der traditionellen Gemeinschaften vor Herausforderungen. Laut einer Studie des Zentrums für Forschung und Förderung des kulturellen Erbes bergen Veränderungen der Übungsorte in einigen Tauzieh-Gemeinschaften wie Xuan Lai oder Thach Ban erhebliche Risiken für die Fortführung der Rituale an traditionellen Orten. In manchen Tauzieh-Gemeinschaften ist es Brauch, dass nur unverheiratete junge Männer und Frauen teilnehmen dürfen, was zu Personalengpässen führt. Laut Herrn Nguyen Duc Tang wurde bisher nur ein einziger Tauzieh-Traditionsträger als Elite-Handwerker anerkannt, doch auch dieser ist bereits verstorben. „Im Vergleich zu anderen Kulturgütern ist diese Zahl sehr gering“, so Herr Tang.

4.jpeg
Junge Männer aus dem Dorf Xuan Lai (Gemeinde Da Phuc, Hanoi) betraten begeistert das Spielfeld, um sich im Wettkampf zu messen.

Die genannten Probleme betreffen nicht nur Vietnam, sondern sind Realität in allen vier Ländern, in denen dieses Kulturerbe gepflegt wird. Park Woenmo, Experte für immaterielles Kulturerbe im asiatisch-pazifischen Raum, erklärte, dass Urbanisierung und Industrialisierung die Bedingungen für das Tauziehen grundlegend verändert haben. Die Überalterung der Lehrkräfte, die Abwanderung junger Menschen aus den Dörfern, die Einschränkung des organisatorischen Spielraums, die Verschärfung der Sicherheitsbestimmungen sowie die Vereinfachung oder Abschaffung landwirtschaftlicher Rituale stellen allesamt Hindernisse für den Erhalt des Tauziehens als lebendiges Kulturerbe dar.

Unterdessen berichtete Frau Chey Chankethya, Vertreterin der kambodschanischen Tauzieh-Gemeinschaft, über den Rückgang der natürlichen Ressourcen, die zur Herstellung der Tauziehseile verwendet werden. Dieser Rückgang ist auf Abholzung, Umweltzerstörung und den Verlust traditioneller Handwerkskünste zurückzuführen. Laut ihren Angaben wurden Tauziehseile traditionell aus Naturfasern wie Hanf, Rattan oder einheimischen Pflanzen gefertigt, die aufgrund ihrer Haltbarkeit und ihrer symbolischen Verbindung zur Natur geschätzt wurden. Die Gemeinschaft greift aus praktischen Gründen zunehmend auf synthetische Seile zurück, wodurch die natürlichen und kulturellen Wurzeln des Spiels verloren gehen könnten.

Die Zukunft gestalten, statt Traditionen zu wiederholen

In der Überzeugung, dass Vietnam, Kambodscha, die Philippinen und andere Länder in Zukunft vor großen Herausforderungen stehen werden, erklärte Herr Ko Daeyoung, Direktor des Gijisi-Tauziehenmuseums, dass die aktuellen internationalen Austauschprojekte nicht bei einfachen Besuchen und Treffen aufhören, sondern auf spezifische Themen und Aufgaben wie Seilherstellung, Rituale, Tauziehentechniken, Entwicklung und Durchführung von Bildungsprogrammen und Lehre ausgeweitet werden müssten.

5.jpg
Ein Wettkampf der Rudermannschaft der Gemeinde Binh Nguyen, Phu Tho.

Kwon Huh, Geschäftsführer von Culture Co-existence Diversity LINK und ehemaliger Generaldirektor des Internationalen Informations- und Netzwerkzentrums für Immaterielles Kulturerbe im asiatisch-pazifischen Raum, plädierte für eine nachhaltige Entwicklung von Tourismus und Festivals auf Basis lokaler Gemeinschaften. Er erklärte, dass Bildungsangebote, die nicht mit der Existenzsicherung verknüpft seien, langfristig schwer zu erhalten seien. Daher schlug er vor, Tauziehen mit Festivals, Erlebnistourismus und kulturellen Produkten zu verbinden und erlebnisorientiertes Lernen in Schulen und der Jugendarbeit anzuwenden. Gleichzeitig regte er an, auf das Modell der „Gemeinschaftlichen Kulturgenossenschaft“ umzusteigen, bei dem ein Teil der Gewinne in die Ausbildung des Nachwuchses und die Entwicklung lokaler Kultureinrichtungen reinvestiert wird.

Herr Huh hofft, dass das zehnjährige Jubiläum der gemeinsamen Anerkennung des Tauziehens als Weltkulturerbe nicht nur ein einfaches Fest, sondern auch ein Neubeginn sein und ein Modell internationaler, gemeinschaftsorientierter Kulturkooperation schaffen wird. „Das Tauziehen als Ursprungstradition aufzugreifen und es mit verschiedenen Formen der Volkskunst und moderner Kreativität in einem umfassenden Festival zu verbinden, wird symbolisch für einen Schritt von vergangenen Traditionen hin zu einem zukünftigen Miteinander stehen. Hoffentlich entwickelt sich das internationale Tauziehenfestival zu einem Ort, der Kooperation statt Konkurrenz, Nachhaltigkeit statt bloßer Erinnerung und zukunftsweisende Gestaltung statt der bloßen Reproduktion von Traditionen demonstriert und das Potenzial hat, ein hervorragendes Beispiel für den gemeinsamen Schutz des immateriellen Kulturerbes der UNESCO zu werden“, so Herr Kwon Huh.

Quelle: https://congluan.vn/hop-tac-bao-ton-di-san-keo-co-can-huong-vao-thuc-chat-va-su-phat-trien-10318496.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Zum vierten Mal sehe ich den Berg Ba Den von Ho-Chi-Minh-Stadt aus so klar und selten.
Genießen Sie die wunderschöne Landschaft Vietnams an Bord der MV Muc Ha Vo Nhan von Soobin.
Cafés mit frühzeitiger Weihnachtsdekoration verzeichnen einen Umsatzanstieg und locken viele junge Leute an.
Was ist das Besondere an der Insel nahe der Seegrenze zu China?

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Nationaltrachten der 80 Schönheiten, die am Miss International 2025-Wettbewerb in Japan teilnehmen, wurden bewundert.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt