
Nach einem kometenhaften Aufstieg unterstreicht dieser Schritt den harten Wettbewerb, dem Starbucks auf dem zweitgrößten Markt der Welt ausgesetzt ist.
Starbucks hat beschlossen, seine Anteile in China an die Investmentfirma Boyu Capital zu verkaufen. Der Wert des Geschäfts beläuft sich auf rund 4 Milliarden US-Dollar. Boyu wird 60 % der Anteile an dem neuen Joint Venture halten, während das in Seattle ansässige Mutterunternehmen 40 % behält und weiterhin Inhaber der Marke und des geistigen Eigentums bleibt.
Starbucks hatte sich zuvor zum Ziel gesetzt, die Anzahl seiner Filialen in China von derzeit 8.000 auf über 20.000 innerhalb der nächsten zehn Jahre mehr als zu verdoppeln und in diesem riesigen Markt einen Gesamtumsatz von über 13 Milliarden US-Dollar zu erzielen. Zur Begründung der plötzlichen Kapitalveräußerung inmitten der beschleunigten Expansionsstrategie erklärte Starbucks, dass die strategische Partnerschaft mit Boyu nach einjähriger Suche dem amerikanischen Kaffeehaus helfen werde, sein Ziel bald zu erreichen.
Der PR-Experte Jin Lu, der bereits mit vielen multinationalen Marken in China wie PepsiCo und McKinsey zusammengearbeitet hat, sagte, dass Starbucks' Entscheidung zum Verkauf eine lasche Geschäftsstrategie, ein stark wettbewerbsorientiertes Einzelhandelsumfeld und die Tendenz chinesischer Verbraucher, einheimische Marken zu bevorzugen, widerspiegele.
Vor fast drei Jahrzehnten eröffnete Starbucks seine erste Filiale in China und begrüßte Kunden, die gespannt auf die aus dampfenden Espressomaschinen zubereiteten Cappuccinos warteten. Die imposante Präsenz der amerikanischen Marke trug maßgeblich zur Entwicklung einer Kaffeekultur in der wachsenden Mittelschicht eines traditionell teetrinkenden Landes bei.
Doch der chinesische Markt ist heute nicht mehr derselbe wie vor 26 Jahren, als Dutzende Billiggetränkeketten florierten und den Inlandsmarkt hart umkämpft machten. Gleichzeitig haben wirtschaftliche Schwierigkeiten die Verbraucher zu einem reduzierten Konsum veranlasst, ganz zu schweigen davon, dass ein Teil der jungen Generation zunehmend Marken „Made in China“ bevorzugt.
Starbucks’ größter Konkurrent ist Luckin Coffee. In weniger als zehn Jahren seit seiner Gründung ist Luckin Coffee auf über 26.200 Filialen in Asien gewachsen, hat Starbucks überholt und wird voraussichtlich 2023 Chinas größte Kaffeekette werden. Luckin Coffee hat Starbucks sowohl beim Umsatz als auch bei der Anzahl der Filialen überholt, verfügt über dreimal so viele Filialen und verkauft Kaffee zu etwa einem Drittel des Preises.
Die Probleme, die in China aufgetreten sind, betreffen auch Starbucks weltweit, einschließlich des Heimatmarktes. Der Konkurrent Luckin Coffee ist diesen Sommer in den US-Markt eingetreten und hat in weniger als vier Monaten fünf Filialen in New York eröffnet.
In diesem harten Wettbewerb war Starbucks gezwungen, strategische Maßnahmen zu ergreifen, um die Situation zu verbessern: Die Schließung hunderter Filialen in den USA und Kanada wurde geplant. Nach einem Jahr der Umsetzung des Restrukturierungsprogramms stieg der Umsatz von Starbucks im Geschäftsjahr 2025 um 3 %, der Umsatz in bestehenden Filialen sank jedoch um 1 %.
Laut Dan Su, Analyst beim US-amerikanischen Finanzdienstleistungsunternehmen Morningstar, steht Starbucks' neues Joint Venture LVH3 zwar vor großen Herausforderungen, doch die Zusammenarbeit mit einem chinesischen Partner kann die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens stärken. Starbucks muss daher sein Angebot innovativ gestalten und die digitale Transformation vorantreiben, um seine Position gegenüber den einheimischen Kaffee-, Tee- und Getränkeketten in China zurückzuerobern.
Quelle: https://baotintuc.vn/kinh-te/starbucks-canh-tranh-khoc-liet-tai-thi-truong-ty-dan-20251119131402019.htm






Kommentar (0)