Druck durch Kapitalkosten

Laut zahlreichen Bankmanagern stand die Nettozinsmarge im letzten Quartal aufgrund zweier Hauptfaktoren unter starkem Abwärtsdruck: gestiegene Kapitalkosten und gesunkene Renditen der Vermögenswerte. Die angespannte Liquiditätslage verteuerte das mobilisierte Kapital, während die Renditen der Vermögenswerte sanken, da die Banken ihre Zinsstützungspolitik für Unternehmen und Privatkunden beibehielten und gleichzeitig den Anteil der Unternehmenskredite angesichts der stagnierenden Privatkreditvergabe erhöhten.
Der Druck auf die Kapitalkosten zeigt sich auch in der Kredit-Einlagen-Quote (LDR), die bei vielen Banken über 100 % liegt und branchenweit sogar 110 % erreicht. Um die hohe Kreditnachfrage zum Jahresende zu decken, mussten viele Banken die Einlagenzinsen erhöhen, insbesondere im November, als kleinere Banken die Zinsen für Privatsparguthaben anpassten. Gleichzeitig konnte das Niveau der Kreditzinsen aufgrund der notwendigen Stützung der Wirtschaft nicht entsprechend steigen, was zu einer weiteren Verringerung der Nettozinsmarge führte.
Statistiken der FiinGroup Joint Stock Company zeigen, dass die durchschnittliche Nettozinsmarge (NIM) von 27 Banken lediglich 3 % erreichte. Dies entspricht einem Rückgang von 0,1 Prozentpunkten gegenüber dem zweiten Quartal und 0,3 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahresquartal und ist der niedrigste Wert seit dem vierten Quartal 2018. Staatliche Geschäftsbanken wie die Vietnam Joint Stock Commercial Bank for Foreign Trade (Vietcombank), die Vietnam Joint Stock Commercial Bank for Investment and Development (BIDV) und die Vietnam Joint Stock Commercial Bank for Industry and Trade (VietinBank) konnten ihre NIM trotz gestiegener Refinanzierungskosten weiterhin im Bereich von 2 % bis 2,6 % halten, da sie die Kreditzinsen zur Stützung des Marktes niedrig hielten. Bei den börsennotierten Geschäftsbanken sank die durchschnittliche NIM von 3,6 % auf 3,4 % und erreichte damit den niedrigsten Stand seit vielen Jahren. Einige Banken verzeichneten einen deutlichen Rückgang, so beispielsweise die Saigon - Hanoi Commercial Joint Stock Bank (SHB ) mit einem Minus von 2 Prozentpunkten gegenüber dem zweiten Quartal und 2,1 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahresquartal. oder Ho Chi Minh City Development Joint Stock Commercial Bank (HDBank) sank um 1,2 Prozentpunkte im Vergleich zum zweiten Quartal und dem gleichen Zeitraum.
Dennoch verzeichneten einige Banken dank anhaltenden Kreditwachstums und eines hohen Anteils an Privatkrediten eine leichte Erholung. Beispiele hierfür sind die Saigon Thuong Tin Commercial Joint Stock Bank (Sacombank), die Vietnam Prosperity Joint Stock Commercial Bank (VPBank), die Orient Commercial Joint Stock Bank (OCB), die Military Commercial Joint Stock Bank (MB) und die International Commercial Joint Stock Bank (VIB). Die Sacombank profitierte zudem von Zinseinnahmen aus der Restrukturierung von Krediten im Industriepark Phong Phu. Innerhalb des Bankensystems wies die VPBank weiterhin die höchste Nettozinsmarge (NIM) von 5,2 % auf, die jedoch 0,6 Prozentpunkte unter dem Wert des Vorjahreszeitraums lag.
Tatsächlich haben viele Banken nach einer langen Phase mit Vorzugskrediten begonnen, die Kreditzinsen leicht anzuheben. Gleichzeitig konzentrieren sie sich auf die Optimierung der Betriebskosten durch die Verkleinerung des Filialnetzes, die digitale Transformation und Automatisierung. Dies trägt dazu bei, die Fixkosten zu senken und den Rückgang der Nettozinsmargen teilweise auszugleichen.
Experten der Vietcombank Securities Company Limited (VCBS) gehen davon aus, dass die Kreditzinsen zur Kompensation der Nettozinsmarge (NIM) leicht steigen könnten, im Allgemeinen aber niedrig bleiben werden, um Produktion und Wirtschaft zu stützen und die Systemsicherheit zu gewährleisten. Die BIDV Securities Joint Stock Company (BSC) teilt diese Ansicht und glaubt ebenfalls, dass die Nettozinsmarge aufgrund des Wettbewerbsdrucks im Mobilisierungs- und Kreditgeschäft nur schwer wieder das vorherige Durchschnittsniveau von über 4 % erreichen wird. Dies zwingt die Banken, geringere Gewinnmargen in Kauf zu nehmen, um zu expandieren und Kunden zu binden.
Erholungsaussichten
Obwohl der Druck auf die Nettozinsmarge (NIM) kurzfristig weiterhin hoch ist, gehen viele Experten davon aus, dass sich diese im nächsten Jahr durch verstärkte öffentliche Investitionen verbessern wird. Mit der Auszahlung öffentlicher Investitionsmittel erhöht sich die Systemliquidität, was den Mobilisierungsdruck verringert und die Kapitalkosten senkt. Gleichzeitig spielen öffentliche Investitionen eine führende Rolle für das Wirtschaftswachstum, indem sie die Kreditnachfrage ankurbeln und so die Voraussetzungen für höhere Renditen und Gewinnmargen schaffen.
Neben Marktfaktoren restrukturieren Banken proaktiv ihre Kreditportfolios und Kapitalquellen, um Spielraum für eine Erholung der Nettozinsmarge zu schaffen. Die Vietnam Technological and Commercial Joint Stock Bank (Techcombank) konzentriert sich auf die Erhöhung des Anteils an nicht befristeten Einlagen (CASA) und die Förderung von Privatkrediten, insbesondere von unbesicherten Kreditprodukten mit höheren Gewinnmargen. Die Asia Commercial Joint Stock Bank (ACB) restrukturiert ebenfalls ihr Kreditportfolio mit Fokus auf profitable Produkte und entwickelt gleichzeitig neue Finanzierungsprodukte mit flexiblen Zinsstrukturen zur Optimierung der Kapitalkosten.
Langfristig dürfte die Erweiterung des Cross-Selling-Ökosystems und die Steigerung der zinsunabhängigen Erträge, wie beispielsweise der Trend zur Gründung von Lebensversicherungsgesellschaften nach dem Vorbild von Techcombank oder VPBank, den Banken helfen, ihre Abhängigkeit von traditionellen Nettozinsmargen zu verringern.
Die Nettozinsmarge (NIM) des Bankensektors befindet sich aufgrund stark gestiegener Refinanzierungskosten und des Drucks, die Wirtschaft zu stützen, auf dem niedrigsten Stand seit vielen Jahren. Eine proaktive Kapitalrestrukturierung, Kostenkontrolle, die Verlagerung des Fokus auf das Privatkunden- und Kreditgeschäft sowie Vorteile aus öffentlichen Investitionen können jedoch die Grundlage für eine Erholung der NIM ab 2026 schaffen.
Im aktuellen schwierigen Umfeld werden Banken mit günstigem Kapital, hohen CASA-Einlagen, starken digitalen Ökosystemen und der Fähigkeit zur Diversifizierung ihrer Einnahmequellen ihren Wettbewerbsvorteil und ihre bessere Widerstandsfähigkeit gegenüber Marktschwankungen weiterhin bewahren.
Quelle: https://baotintuc.vn/tai-chinh-ngan-hang/bien-lai-rong-ngan-hang-tiep-tuc-chiu-ap-luc-cuoi-nam-20251121195216630.htm






Kommentar (0)