Ein in der Ostukraine stationierter ukrainischer Offizier, der in den sozialen Medien unter dem Namen Tatarigami bekannt ist, sagte, dieser Trend sei erst kürzlich aufgefallen, als Kiew solche Decken in der Gegend nahe Awdijiwka, nördlich der ostukrainischen Großstadt Donezk, beschlagnahmte.
Wärmedecken „umgehen“ Infrarotscanner
„Nach Angaben unserer Soldaten verwenden russische Spezialeinheiten (DRG) diese hitzebeständigen Decken/Mäntel, um der Entdeckung durch Wärmebildkameras und Drohnen zu entgehen“, schrieb der Offizier auf Twitter. „Ein zuvor auf einem russischen Telegram-Kanal veröffentlichtes Video demonstrierte angeblich die Wirksamkeit des Produkts und zeigte, wie ein Soldat unter einer hitzebeständigen Decke unentdeckt bleiben kann.“
Dies ist nicht das erste Mal, dass Wärmedecken auf dem Schlachtfeld zum Einsatz kommen. Zuvor nutzten die Taliban-Kräfte in Afghanistan diese Decken bereits, um den Wärmescannern der NATO zu entgehen.
Auch in der Ukraine kämpfende Freiwillige haben solche Decken angefordert, um die Tarnung ihrer Soldaten zu verbessern. Ein ukrainischer Erfinder hat sogar einen Infrarot-Maskenmantel patentieren lassen.
Auch einige frei verkaufte Decken und Zelte haben sich als äußerst wirksam erwiesen, um die Erkennung durch Wärmebildkameras zu verhindern. Sie haben jedoch den Nachteil, dass beim Scannen immer noch ein gesprenkelter Rand sichtbar ist. Die Ergebnisse sind jedoch immer noch deutlich besser als beim menschlichen Körper in normaler Kleidung, und im Feld ist der Unterschied beim Scannen einer großen Fläche nicht leicht zu erkennen.
„Mylar“ – ein Material mit dem Handelsnamen Melinex oder Hostaphan und dem wissenschaftlichen Namen BoPET – wird oft für seine Fähigkeit geschätzt, Wärmeverlust zu verhindern. Decken aus diesem Material werden häufig an Flüchtlinge in der Ukraine und anderswo verteilt. Mit einer Reflexionsrate von bis zu 97 % der Strahlungswärme kann „Mylar“ Infrarotstrahlung abschirmen.
Förderung der Entwicklung der Wärmetarntechnologie
Westliche Militärexperten sagen, der Krieg mit der Ukraine habe eine seit langem bekannte Schwäche des russischen Militärs offengelegt: Es fehle an Infrarotausrüstung für Nachteinsätze, und wenn es welche gebe, sei sie von minderer Qualität als die der USA und ihrer Verbündeten.
So waren beispielsweise Russlands modernste Panzer bis vor Kurzem mit dem Infrarotvisier Catherine FC des französischen Herstellers Thales ausgestattet. Seit 2014 kann Moskau dieses Gerät aufgrund von Sanktionen nicht mehr importieren. Infolgedessen musste Russland angesichts der durch die Sanktionen stark eingeschränkten Versorgung mit Komponenten mit der Fertigung eigener Ausrüstung beginnen. Einige ältere russische Fahrzeuge sind noch immer mit aktiven Infrarotstrahlern ausgestattet, einer Technologie, die den Träger leicht erkennbar macht.
Die Ukraine erhielt bereits vor Beginn des Konflikts Lieferungen von Nachtsichtgeräten. Dadurch hat ihr Militär im Nachtkampf einen allgemeinen Vorteil, benötigt aber auch weitere Systeme. Solche Geräte können äußerst effektiv bei der Erkennung versteckter Truppen und Fahrzeuge sein.
Dennoch, so Tatarigami, stellen die Wärmedecken eine potenzielle Bedrohung auf dem modernen Schlachtfeld dar. „Wir sind nicht sicher, ob der Feind diese Decken/Mäntel in großem Umfang verteilen wird. Aber selbst wenn sie nur von kleinen Gruppen oder Scharfschützenteams eingesetzt werden, stellen sie immer noch eine erhebliche Bedrohung dar.“
Der Krieg in der Ukraine zeigt, dass Wärmesensoren immer häufiger zum Einsatz kommen. Dies könnte das Militär dazu zwingen, die persönliche Wärmetarntechnologie zu überdenken und sie künftig mit anderen optischen Tarnmaßnahmen zu integrieren.
(Laut PopMech)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)