
Der Cyberspace ist heute zur neuen „Grenze“ der modernen Welt geworden – wo Daten, Transaktionen und Informationen sich mit Lichtgeschwindigkeit bewegen und nationale Grenzen nur noch symbolisch sind.
Neben den großen Vorteilen nehmen die Bedrohungen durch Cyberangriffe rasant zu – von Datendiebstahl und Angriffen auf kritische Infrastrukturen bis hin zu Informationsmanipulation und digitaler Spionage. Weltweit werden täglich Hunderttausende Cyberangriffe registriert, die jährlich wirtschaftliche Verluste in Billionenhöhe verursachen.
In diesem Zusammenhang ist der Bedarf an einem internationalen Kooperationsmechanismus zur einheitlichen Bekämpfung von Cyberkriminalität dringlicher denn je. Nach jahrelangen Verhandlungen verabschiedete die Generalversammlung der Vereinten Nationen im Dezember 2024 mit breiter Zustimmung der Mitgliedstaaten das Internationale Übereinkommen zur Verhütung und Bekämpfung von Computerkriminalität.
Vietnam fühlt sich insbesondere geehrt, Gastgeberland der Eröffnungszeremonie und der hochrangigen Konferenz des Übereinkommens der Vereinten Nationen gegen Computerkriminalität zu sein, die am 25. und 26. Oktober 2025 in Hanoi stattfindet.
Die Veranstaltung brachte mehr als 2.500 Delegierte aus 119 Ländern und Gebieten sowie Vertreter von fast 150 internationalen Organisationen, Technologieunternehmen, Strafverfolgungsbehörden und Experten zusammen.
Bei der Eröffnungszeremonie unterzeichneten 72 Länder das Übereinkommen – eine Rekordzahl, die den starken Konsens und die Entschlossenheit der internationalen Gemeinschaft beim Aufbau einer sicheren, vertrauenswürdigen und humanen Cyberumgebung unterstreicht. Hanoi wurde damit zum Symbol globaler Bemühungen um die Schaffung einer neuen digitalen Ordnung, die auf Recht, Zusammenarbeit und Vertrauen basiert.

Auf dem Weg zu einem sicheren und humanen Cyberspace
Das Übereinkommen von Hanoi, bestehend aus neun Kapiteln und 71 Artikeln, ist das erste internationale Rechtsdokument, das Straftaten im Cyberspace umfassend regelt. Das Besondere an dem Übereinkommen ist sein umfassender Ansatz, der die beiden Ziele der Gewährleistung von Cybersicherheit und des Schutzes der Menschenrechte in Einklang bringt.
Das Übereinkommen verpflichtet die Mitgliedsländer insbesondere dazu, Cyberkriminalität in ihre nationalen Rechtssysteme zu integrieren, einschließlich unbefugten Zugriffs, Eindringens in Datensysteme, Denial-of-Service-Angriffe, Verbreitung von Schadsoftware, elektronischer Betrug, Geldwäsche oder Verbreitung von Inhalten mit Kindesmissbrauchsdarstellungen.
Diese klare Kriminalisierung trägt dazu bei, rechtliche „Grauzonen“ zu beseitigen und eine einheitliche Strafverfolgung sowie eine kooperative Ermittlungszusammenarbeit zwischen den Ländern zu schaffen.
Das Übereinkommen sieht außerdem flexible Zuständigkeitsregeln vor, die es einem Staat ermöglichen, gegen eine Straftat vorzugehen, wenn diese auf seinem Territorium begangen wird, von seinen Staatsangehörigen begangen wird oder Folgen für das nationale Interesse hat.
Bei Überschneidungen wird den Parteien empfohlen, sich abzustimmen, um rechtliche Konflikte zu vermeiden und sicherzustellen, dass die Gerechtigkeit nicht vernachlässigt wird.
Ein weiterer wichtiger Fortschritt ist der Mechanismus zur grenzüberschreitenden Verarbeitung elektronischer Beweismittel. Im Zeitalter global verteilter Daten befinden sich strafrechtliche Beweismittel häufig in verschiedenen Ländern, was die Ermittlungen erschwert.
Das Übereinkommen von Hanoi schafft einen Rechtsrahmen für die Speicherung, Erfassung und den Austausch elektronischer Daten. Gleichzeitig gewährleistet es das Recht auf Privatsphäre, den Schutz personenbezogener Daten und die Kontrolle durch eine unabhängige Justiz.
Das Übereinkommen betont zudem die internationale Zusammenarbeit als zentrale Säule. Ein rund um die Uhr verfügbares Kommunikationsnetzwerk wurde eingerichtet, um eine schnelle Reaktion zwischen den Ländern bei der Aufdeckung, Untersuchung und Prävention von Cyberkriminalität zu gewährleisten. Strafverfolgungsbehörden, internationale Organisationen und Technologieunternehmen werden dazu angehalten, sich abzustimmen, Informationen auszutauschen, technische Unterstützung zu leisten und gemeinsame Kapazitäten aufzubauen.
Neben strafrechtlichen Bestimmungen konzentriert sich das Übereinkommen von Hanoi auch auf Prävention und die Ausbildung von Fachkräften. Die Staaten werden ermutigt, eine sichere digitale Infrastruktur zu entwickeln, das öffentliche Bewusstsein zu schärfen, Bildungsprogramme aufzubauen und öffentlich-private Partnerschaften zur Bekämpfung von Cyberangriffen zu fördern.
Dies spiegelt die Philosophie „Vorbeugen ist besser als Heilen“ wider, die den Menschen in den Mittelpunkt der Cybersicherheit stellt und Wissen und Zusammenarbeit als Schlüssel zum Schutz des digitalen Raums betrachtet.
Von Hanoi aus verbreitet sich der Geist globaler Zusammenarbeit
Die Wahl Hanois als Ort der Unterzeichnung des Übereinkommens ist weit über den Rahmen einer internationalen Veranstaltung hinaus von Bedeutung. Sie ist eine Anerkennung der Rolle Vietnams bei der Förderung von Dialog, Zusammenarbeit und gemeinsamer globaler Verantwortung im Bereich der Cybersicherheit.
Während des Verhandlungsprozesses beteiligte sich Vietnam aktiv und brachte zahlreiche ausgewogene Initiativen ein, insbesondere den Vorschlag, die Harmonie zwischen dem Schutz der nationalen Sicherheit und der Achtung der individuellen Privatsphäre zu gewährleisten.

Bei der Unterzeichnungskonferenz würdigte der Vertreter der Vereinten Nationen Vietnam nicht nur als Gastgeberland, sondern auch als „Brückenbauer“ zwischen verschiedenen Standpunkten, der dazu beigetragen habe, dass die Konvention einen hohen Konsens erreiche.
In dieser Rolle bekräftigt Vietnam erneut seine Position als aktives und verantwortungsvolles Mitglied der internationalen Gemeinschaft. Von der Ausrichtung von Foren zur digitalen Transformation bis hin zur Führung von Diskussionen über Datenschutz und digitale Souveränität entwickelt sich Vietnam zu einem Zentrum für regionale Zusammenarbeit im Bereich Cybersicherheit.
Der Erfolg der Unterzeichnungszeremonie des Hanoi-Konventionsabkommens war der Kooperation der heimischen Wirtschaft zu verdanken. Die Unterstützung strategischer Partner wie VietinBank, PVN, EVN, MB Bank, Agribank, SSI, FPT, VPBank, Gelex, Vietnam Airlines, VIX, BIDV, Viettel, OKX, VNPT und Napas trug nicht nur zu einem reibungslosen Ablauf der Veranstaltung bei, sondern demonstrierte auch soziale Verantwortung und das Engagement, die Regierung beim Aufbau eines sicheren und nachhaltigen Netzwerkumfelds zu unterstützen.
Diese Unternehmen, die jeweils in einem anderen Bereich tätig sind, teilen die Überzeugung, dass Cybersicherheit nicht nur eine technische Frage ist, sondern die Grundlage für nachhaltige Entwicklung und nationalen Wohlstand bildet.
Ihre Präsenz bei wichtigen internationalen Aktivitäten wie der Hanoi-Konvention ist auch ein Beweis für ihre langfristige Vision, in der der Privatsektor zum Vorreiter der öffentlich-privaten Zusammenarbeit wird und Ressourcen, Wissen und Verantwortung für einen gesunden digitalen Raum teilt.
Das Übereinkommen von Hanoi gilt als historischer Wendepunkt auf dem Weg zu einer globalen Rechtsordnung für den Cyberspace. Nach Inkrafttreten des Übereinkommens und der Ratifizierung durch 40 Staaten wird erwartet, dass die Länder in die Umsetzungs- und Internalisierungsphase eintreten und die Bestimmungen des Übereinkommens in ihr nationales Rechtssystem integrieren.
Für Vietnam bietet dies nicht nur die Chance, den Rechtsrahmen zu stärken, sondern auch einen wichtigen Impuls für eine sichere und nachhaltige Strategie der digitalen Transformation. Die Teilnahme am Übereinkommen von Hanoi und dessen Umsetzung tragen dazu bei, die Kapazitäten im Bereich der digitalen Forensik auszubauen, die internationale Zusammenarbeit zu intensivieren und ein transparentes und vertrauenswürdiges Umfeld für E-Commerce und Online-Dienste zu schaffen.
Auf globaler Ebene eröffnet das Übereinkommen von Hanoi die Aussicht auf ein „gemeinsames Regelwerk“, in dem alle Länder, ob entwickelt oder in Entwicklung, gleiche Rechte und Pflichten beim Schutz des Cyberspace haben.
Es trägt auch dazu bei, den Ansatz zur Cybersicherheit neu zu gestalten: Anstatt Angriff und Verteidigung zu verfolgen, bewegt sich die Welt hin zu einem Modell der Zusammenarbeit, des Austauschs und der proaktiven Prävention.
Die Hanoi-Konvention ist nicht nur ein Rechtsdokument, sondern auch ein Symbol für eine Ära, in der Technologie den Menschen dient und Vertrauen als wertvollstes Gut im digitalen Zeitalter gilt. Von Hanoi wurde eine starke Botschaft ausgesendet: Nur durch Dialog, Zusammenarbeit und gemeinsame Verantwortung kann die Welt den Cyberspace schützen und ihn sicher, human und nachhaltig gestalten.
Quelle: https://nhandan.vn/cong-uoc-ha-noi-va-su-menh-ket-noi-niem-tin-so-post920429.html






Kommentar (0)