Der Anstieg der Benzinpreise auf dem Inland ist einer der Gründe dafür, dass der Verbraucherpreisindex (VPI) im Juli im Vergleich zum Vormonat um 0,48 % anstieg.
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg der Verbraucherpreisindex (VPI) im Juli im Vergleich zum Vormonat um 0,48 %. Im Vergleich zum Dezember 2023 stieg der VPI im Juli um 1,89 % und im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 4,36 %. Im Durchschnitt stieg der VPI in den ersten sieben Monaten des Jahres 2024 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 4,12 %.
Der Anstieg des Verbraucherpreisindex (VPI) um 0,48 % im Juli gegenüber dem Vormonat resultierte aus zehn Waren- und Dienstleistungsgruppen mit gestiegenen Preisen. Insbesondere im Post- und Telekommunikationssektor blieben die Preise stabil, da Unternehmen und Einrichtungen weiterhin Werbeprogramme zur Kaufankurbelung durchführten.

Die Kerninflation stieg im Juli gegenüber dem Vormonat um 0,36 % und gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres um 2,61 %.
Im Durchschnitt stieg die Kerninflation in den ersten sieben Monaten des Jahres 2024 um 2,73 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2023 und lag damit unter dem durchschnittlichen Verbraucherpreisindex (VPI) (plus 4,12 %). Dies ist hauptsächlich auf die Preise für Nahrungsmittel, Lebensmittel, Strom, Bildungsdienstleistungen , medizinische Dienstleistungen und Benzin zurückzuführen, die den Anstieg des Verbraucherpreisindex beeinflussen, aber von der Liste der Güter zur Berechnung der Kerninflation ausgeschlossen sind.
Das Allgemeine Statistikamt erklärte, dass der Anstieg der inländischen Benzinpreise infolge der Weltmarktpreise, die gestiegene Nachfrage nach Haushaltsstrom und die an das neue Grundgehalt angepassten Krankenversicherungsbeiträge die Hauptgründe dafür seien, dass der Verbraucherpreisindex im Juli 2024 im Vergleich zum Vormonat um 0,48 % gestiegen sei.
Im Juli sank der Goldpreisindex im Vergleich zum Vormonat um 0,12 %; im Vergleich zum Dezember 2023 stieg er um 18,11 %; im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 29,39 %. Im Durchschnitt stieg der Goldpreisindex in den sieben Monaten um 24,77 %.
Der USD-Preisindex stieg im Vergleich zum Vormonat ebenfalls um 0,05 %; im Vergleich zum Dezember 2023 um 4,22 %; im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 7,14 %. Der durchschnittliche Anstieg in den ersten sieben Monaten des Jahres 2024 betrug 5,85 %.
Quelle
Kommentar (0)