Am Nachmittag des 5. April sagte Herr Nguyen Van Lanh, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Stadt Hoi An, dass die Stadt ein Dokument von der Abteilung für kulturelles Erbe erhalten habe, in dem das Volkskomitee der Stadt Hoi An und das Zentrum für Verwaltung und Erhaltung des kulturellen Erbes von Hoi An aufgefordert würden, Informationen zur Erhebung von Eintrittsgebühren für das Weltkulturerbe der antiken Stadt Hoi An bereitzustellen.
Laut Herrn Lanh wird die Stadt diese Woche einen konkreten Bericht an die Abteilung für kulturelles Erbe schicken.
Das Volkskomitee der Stadt Hoi An hat gerade einen Plan zur Stärkung der Verwaltung der Fremdenführertätigkeiten in der Altstadt von Hoi An (Stadt Hoi An) herausgegeben.
Touristen besuchen am 4. April die antike Stadt Hoi An.
Ab dem 15. Mai müssen in- und ausländische Besucher vor dem Betreten der Altstadt von Hoi An Tickets am Ticketschalter kaufen. Der Ticketpreis beträgt weiterhin 120.000 VND pro Ticket für ausländische Besucher und 80.000 VND pro Ticket für inländische Besucher. Der Ticketverkauf findet im Sommer täglich von 7:30 bis 21:30 Uhr und im Winter bis 21:00 Uhr statt.
Darüber hinaus wird es an den Hauptstraßen in die Altstadt zwei separate Eingänge geben, einen für Einheimische und einen für Touristen.
Vorsitzender der Stadt Hoi An: „Die Erhebung von Ticketgebühren soll Fairness für alle Touristen gewährleisten“
In einem früheren Gespräch mit Thanh Nien erklärte Herr Nguyen Van Lanh, dass sich die Richtlinien für den Verkauf von Pauschaltickets und die Ticketpreisstruktur im Wesentlichen nicht geändert hätten. Das Problem sei, dass die Tickets für die Besichtigung von Hoi An oft in den von Reisebüros angebotenen Tourpreisen enthalten seien. Viele Reisebüros kaufen schon lange keine Tickets für ihre Kunden, fahren in die Altstadt von Hoi An und lassen die Touristen „herumwandern“, bieten ihnen keine angemessene Betreuung, erhalten keine ausführlichen Erklärungen und reiten sogar „auf Pferden, um Blumen zu sehen“.
Dies führt bei Touristen unbeabsichtigt zu Enttäuschungen und vermittelt ihnen das Gefühl, Hoi An sei weder schön noch tiefgründig und der Tourismus sei unprofessionell. Denn ohne Ticket können sie den wahren Wert der antiken Stadt Hoi An nicht erkunden, obwohl sie ein Recht darauf haben sollten.
Laut Herrn Lanh basiert der Tourismus in Hoi An auf der Gemeinde und betrachtet Touristen als Zielgruppe. Daher muss die Gemeinde unbedingt vom Tourismus profitieren, damit sie selbst zum Tourismusobjekt wird. Der Ticketverkauf dient dazu, Einnahmeverluste zu vermeiden und eine gleichmäßige und ausreichende Einnahmequelle zu gewährleisten.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)