Die Politik der Regierung zur Stabilisierung der Makroökonomie und zur Kontrolle der Inflation wird dazu beitragen, das Vertrauen der Unternehmen und der Bevölkerung in ein stabiles makroökonomisches Umfeld zu stärken und so die Inflationserwartungen zu stabilisieren.

Stellvertretender Premierminister Le Minh Khai spricht. (Foto: An Dang/VNA)
Am Morgen des 12. Juni leitete der stellvertretende Premierminister Le Minh Khai, Vorsitzender des Lenkungsausschusses für Preismanagement, eine Sitzung des Lenkungsausschusses, um die Ergebnisse des Managements und des Betriebs in den ersten sechs Monaten des Jahres zu bewerten und die Preismanagementarbeit für die verbleibenden Monate des Jahres 2024 auszurichten.
In seiner Eröffnungsrede sagte der stellvertretende Premierminister Le Minh Khai, dass in den ersten Monaten des Jahres die Rohstoffpreise auf dem Weltmarkt aufgrund der Auswirkungen vieler Faktoren schwankten, sich die Weltwirtschaft nur langsam erholte, die Geldpolitik weiter verschärft wurde und die Preise für wichtige Güter (Benzin, Gold) stark schwankten, was sich auf die Wirtschaft unseres Landes auswirkte.
Die Preise für Waren und Inlandsmärkte folgen dem jährlichen Szenario: Sie steigen zu Beginn des Jahres aufgrund des Neujahrsfestes, sinken im März und stabilisieren sich gemäß den Regeln in der Jahresmitte.
Der Lenkungsausschuss hat zahlreiche Lösungen erarbeitet, ohne dabei subjektiv oder nachlässig zu sein. Ziel der Sitzung war es, die Preis- und Marktsituation seit Jahresbeginn zu bewerten und die zukünftige Entwicklung zu prognostizieren. Auf dieser Grundlage ergeben sich Lösungen zur Kontrolle der Inflation gemäß den von der Nationalversammlung festgelegten Zielen. Der stellvertretende Premierminister erklärte, dass die Inflation mit dem Anstieg des Verbraucherpreisindex im Mai und in den ersten fünf Monaten des Jahres sowie den gesetzlichen Marktentwicklungen gut unter Kontrolle gebracht werden könne.
10 Waren- und Dienstleistungsgruppen mit steigendem Preisindex
Der Bericht des Finanzministeriums – der ständigen Agentur des Lenkungsausschusses – zeigt, dass der Verbraucherpreisindex in den ersten fünf Monaten dieses Jahres im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2023 durchschnittlich um 4,03 % gestiegen ist. Von diesem Anstieg entfielen bei 10/11 Waren- und Dienstleistungsgruppen steigende und bei 1 Warengruppe sinkende Preisindizes.
Bemerkenswert ist, dass der Preisindex für die Bildungsgruppe um 8,7 % anstieg, da einige Provinzen und Städte im Schuljahr 2023–2024 die Studiengebühren erhöhten, was zu einem Anstieg des Gesamt-VPI um 0,54 Prozentpunkte führte.
Der Preisindex für Arzneimittel und medizinische Dienstleistungen stieg um 6,87 %, was aufgrund der Anpassung der Preise für medizinische Dienstleistungen gemäß Rundschreiben Nr. 22/2023/TT-BYT des Gesundheitsministeriums vom 17. November 2023 zu einem Anstieg des gesamten Verbraucherpreisindex um 0,37 Prozentpunkte führte.
Der Preisindex für Wohnen und Baumaterialien stieg um 5,49 %, was zu einem Anstieg des Gesamt-VPI um 1,03 Prozentpunkte führte. Grund hierfür waren die gestiegenen Preise für Zement, Eisen, Stahl und Sand infolge der gestiegenen Rohstoffpreise und Mieten. Der Preisindex für Kultur, Unterhaltung und Tourismus stieg um 1,6 %, was zu einem Anstieg des Gesamt-VPI um 0,07 Prozentpunkte führte.
Im Gegensatz dazu sank der Preisindex der Post- und Telekommunikationsgruppe in den ersten fünf Monaten des Jahres 2024 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 1,46 %. Dies ist auf den Preisrückgang bei Telefonen der älteren Generation zurückzuführen, als Unternehmen Rabattprogramme einführten, um die Nachfrage nach Smartphones anzukurbeln, die nach einiger Zeit auf den Markt kamen.
Um die Makroökonomie zu stabilisieren, die Inflation entsprechend den von der Nationalversammlung festgelegten Zielen zu kontrollieren und den vom Staat verwalteten Fahrplan für Marktpreise für öffentliche Dienstleistungen und Güter umzusetzen, haben die Regierung, der Premierminister und der stellvertretende Premierminister – Vorsitzender des Lenkungsausschusses für Preismanagement – Ministerien, Zweigstellen und Kommunen angewiesen, zahlreiche makroökonomische Lösungen entschlossen umzusetzen. Dazu gehören die Gewährleistung einer reibungslosen Versorgung, Zirkulation und Verteilung von Gütern und Dienstleistungen, insbesondere von strategischen Gütern wie Benzin und Strom, sowie die Stärkung der Logistikverbindungen, um den Verbrauch und Export von Agrar-, Forst- und Fischereiprodukten zu fördern.
Aus den Angaben des Vertreters des Ministeriums für Industrie und Handel geht hervor, dass das Ministerium die Marktentwicklungen und Rohstoffpreise stets aufmerksam beobachtet und sich eng mit Ministerien, Zweigstellen und Kommunen abstimmt, um die Informationsarbeit zur Preisprognose und Lagebeurteilung gut zu organisieren.
Die Benzinpreise schwanken ständig. Von Jahresbeginn bis April 2024 stiegen die Benzinpreise stets, im Mai und Juni 2024 sanken sie jedoch tendenziell. Der Rückgang der Rohölpreise führte zu einem Preisrückgang bei den meisten Benzinprodukten. Der Preis für R92-Benzin – ein beliebtes Konsumprodukt – liegt nun nahe dem Preis im gleichen Zeitraum 2023. Die Auswirkungen von Benzinprodukten auf die Makroökonomie sind unbedeutend.

Seit Jahresbeginn arbeitet das Ministerium für Industrie und Handel eng mit dem Finanzministerium zusammen, um die Benzinpreise zu steuern. Mit der aktuellen 7-Tage-Regelung ist der Preisunterschied zwischen den beiden Anpassungen gering, sodass Unternehmen ihre Benzinimporte proaktiv planen. Die Benzinvorräte betragen derzeit 1,8 Millionen Tonnen; im zweiten und dritten Quartal 2024 wird das Benzinangebot im Wesentlichen der Marktnachfrage entsprechen.
In Bezug auf Strom erklärte der Vertreter dieses Ministeriums, dass der durchschnittliche Einzelhandelspreis im Jahr 2023 angepasst wird. Der aktuelle Strompreis beträgt 2.006,79 VND/kWh. Die Fertigstellung des durchschnittlichen Einzelhandelsstrompreisplans gemäß Beschluss 05/2024/QD-TTg des Premierministers erfordert eine Überprüfung der Stromerzeugungs- und -geschäftskosten im Jahr 2023 sowie die Ausarbeitung eines Rundschreibens zur Berechnung des durchschnittlichen Einzelhandelsstrompreises.
Derzeit stimmt sich das Ministerium für Industrie und Handel mit den zuständigen Ministerien und Zweigstellen ab, um die Kosten der Stromerzeugung und des Stromgeschäfts im Jahr 2023 dringend zu überprüfen. Das Ministerium entwickelt ein Rundschreiben zur Berechnung der durchschnittlichen Einzelhandelsstrompreise gemäß Beschluss 05. Dieses wurde auf der Website veröffentlicht und um zahlreiche Kommentare gebeten. Das Rundschreiben wird voraussichtlich im August 2024 veröffentlicht.
Wenn diese beiden Inhalte abgeschlossen sind, verfügt das Ministerium für Industrie und Handel über eine Grundlage, um die Vietnam Electricity Group (EVN) anzuweisen, den durchschnittlichen Strompreisplan für den Einzelhandel fertigzustellen und ihn der Regierung vorzulegen.
Inflationserwartungen könnten aufgrund der Lohnreform steigen
Der stellvertretende Finanzminister Le Tan Can prognostizierte eine Reihe von Faktoren, die das Preisniveau in den verbleibenden Monaten des Jahres 2024 unter Druck setzen werden, und sagte, dass die Umsetzung des Marktpreis-Fahrplans und die korrekte und vollständige Berechnung der Kosten in den vom Staat festgesetzten Preisen für Waren und Dienstleistungen weiterhin ein Thema sein werde, das auch 2024 geprüft und umgesetzt werden müsse, nachdem es bereits 2023 eine erste Umsetzung gegeben habe, allerdings auf niedrigem Niveau und in „zurückhaltender“ Weise.
Insbesondere was die Preise für Bildungsdienstleistungen betrifft, werden die Studiengebühren für öffentliche Vorschul- und allgemeine Bildungseinrichtungen, die ihre laufenden Ausgaben nicht selbst tragen können, für das Schuljahr 2023–2024 und die folgenden Jahre weiterhin auf dem Niveau des Schuljahres 2021–2022 stabil gehalten, so dass es im Jahr 2024 im Wesentlichen keine Auswirkungen auf den allgemeinen Verbraucherpreisindex geben wird.
Für die öffentliche Hochschul- und Berufsbildung gelten ab September 2024 die Studiengebühren für das Schuljahr 2024/2025 gemäß der Obergrenze des Dekrets Nr. 97/2023/ND-CP (im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Höchstgebühren für Hochschulen um durchschnittlich 14 % und für Berufsbildung um durchschnittlich 6 %). Obwohl die Höchstgebühren angehoben wurden, hängen die tatsächlichen Auswirkungen auf den Verbraucherpreisindex von den von den Bildungseinrichtungen festgelegten spezifischen Studiengebühren ab.
Die vom Ministerium für Industrie und Handel zu Jahresbeginn vorgeschlagene Anpassung der Strompreise soll die Schwankungen der Inputkosten der Strompreise widerspiegeln. Extreme Wetterereignisse und die Prognose eines starken Anstiegs der Stromnachfrage für Produktion und Verbrauch in der kommenden Zeit werden ebenfalls Druck auf die Inflation ausüben. Ein Anstieg des Strompreisindex für Privathaushalte um 10 % führt zu einem Anstieg des Verbraucherpreisindex (VPI) um 0,33 Prozentpunkte.

Es wird erwartet, dass die Inlandsflugpreise der Fluggesellschaften in der kommenden Zeit im Vergleich zur Vorperiode steigen werden. Dies folgt dem allgemeinen Trend der Flugpreise weltweit und ist auf den Mangel an Flugzeugen, steigende Treibstoffkosten, einen Mangel an qualifiziertem Personal, den Druck durch den Anstieg des US-Dollar-Wechselkurses gegenüber der Inlandswährung, bewaffnete Konflikte in einigen Ländern und Regionen zurückzuführen, die die Lieferketten für Produkte, Materialien und Ausrüstungen in der Luftfahrtindustrie beeinträchtigen und zu Änderungen und Verlängerungen der Flugpläne und -routen führen können.
Darüber hinaus werden Preisschwankungen bei wichtigen Rohstoffen, Gütern und Verbraucherdienstleistungen wie Energie, Baumaterialien usw. erwartet, was die Inflation weiter ansteigen lässt. Die Umsetzung der Gehaltsreform im öffentlichen Sektor im Sinne der Resolution Nr. 27/NQ-TW und die Erhöhung des Mindestlohns für die Wirtschaft ab dem 1. Juli 2024 könnten die Inflationserwartungen erhöhen und zu einem Anstieg der Preise für Konsumgüter und Dienstleistungen führen.
Der stellvertretende Finanzminister wies darauf hin, dass der Faktor, der zur Verringerung des Drucks auf das Preisniveau beiträgt, darin besteht, dass sich die globale Inflation im Jahr 2024 abkühlen könnte. Dies könne Vietnam dabei helfen, den Druck durch den Kanal der „importierten Inflation“ zu verringern und gleichzeitig zur Verbesserung der psychologischen Faktoren und Erwartungen beizutragen, was die Inflationskontrolle im Jahr 2024 unterstütze.
Es wird erwartet, dass sich die inländische landwirtschaftliche Produktion weiterhin positiv entwickelt, mit einem reichlichen Nahrungsmittelangebot und einer proaktiven Deckung des Inlandsverbrauchs und der Exportnachfrage, die wichtige Faktoren zur Verringerung des Preisdrucks sind.
Einige Steuererleichterungsmaßnahmen werden im Jahr 2024 ähnlich wie im Jahr 2023 weiter angewendet, wie etwa die Senkung der Umweltschutzsteuer auf Benzin und Öl, die erwartete Senkung der Mehrwertsteuer auf einige Waren und Dienstleistungen ... und tragen so zur Senkung der Kosten der Preisgestaltung für Benzin und Öl sowie für Waren und Dienstleistungen bei.
Die von der Regierung in den letzten Jahren verfolgte Politik der Stabilisierung der Makroökonomie und der Kontrolle der Inflation wird dazu beitragen, das Vertrauen der Unternehmen und der Bevölkerung in ein stabiles makroökonomisches Umfeld zu stärken und so die Inflationserwartungen zu stabilisieren./.
Quelle : https://www.vietnamplus.vn/cung-co-niem-tin-cua-nguoi-dan-doanh-nghiep-on-dinh-ky-vong-lam-phat-post958710.vnp
Kommentar (0)