Der französische Präsident Emmanuel Macron traf am 26. Mai in Deutschland ein und hatte eine vollgepackte Tagesordnung mit Bundeskanzler Olaf Scholz – ein Zeichen für die Ambitionen der beiden Staatschefs, mehr Einheit in die Europäische Union (EU) zu bringen.
Der dreitägige Besuch zeigte, dass die deutsch-französischen Beziehungen trotz Berichten über tiefe Meinungsverschiedenheiten zwischen den beiden Staatschefs weiterhin stark sind. Präsident Macron und Bundeskanzler Scholz drückten ihre Unterstützung für die Ukraine aus, ihre Ansätze zur Unterstützung Kiews unterschieden sich jedoch, wobei Deutschland bei Waffenlieferungen an die Ukraine zurückhaltender war. Trotz der Differenzen sagte Bundeskanzler Olaf Scholz, beide Seiten hätten ein „sehr gutes persönliches Verhältnis“, das von regelmäßigen Konsultationen geprägt sei. Die Stärke dieser besonderen Zusammenarbeit zeigt sich auch dann, wenn die beiden Länder in Einzelfragen unterschiedliche Ansichten vertreten.
Dies ist der erste Staatsbesuch eines französischen Präsidenten seit dem Besuch des ehemaligen Präsidenten Jacques Chirac in Berlin im Jahr 2000. Obwohl Herr Macron regelmäßig zu Gesprächen mit Premierminister Olaf nach Berlin reist, wird der Staatsbesuch auf einer strengeren protokollarischen Ebene abgehalten und ist mit mehr Zeremoniell und Formalität verbunden.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier empfing Präsident Macron am 26. Mai in seiner Berliner Residenz Schloss Bellevue. Die beiden Staatschefs reisten außerdem in die westdeutschen Städte Dresden und Münster und besuchten Orte, an denen die beiden Länder in den Bereichen technologische Innovation oder Sicherheit zusammenarbeiten.
Ziel des Besuchs sei es, Konvergenzpunkte zwischen Frankreich und Deutschland in Themen wie Technologie, Innovation und künstliche Intelligenz zu finden, sagte Jeanette Süẞ, Forscherin am in Paris ansässigen Deutsch-Französischen Komitee (Cerfa). Die Kernenergie bleibt ein heikles Thema zwischen den beiden Ländern. Deutschland schließt 2023 sein letztes Atomkraftwerk, im Gegensatz zu Frankreich, das 70 % seines Strombedarfs aus Kernenergie deckt.
Präsident Macrons Reise erfolgt, während Meinungsumfragen darauf hindeuten, dass euroskeptische Parteien bei den bevorstehenden EU-Wahlen die Mehrheit gewinnen könnten. Daher wird die Entscheidung Frankreichs und Deutschlands, der beiden einflussreichsten EU-Mitglieder, ihre Beziehungen angesichts der Herausforderungen, vor denen der alte Kontinent steht, zu stärken, als positives Signal gewertet. Diese besonderen Beziehungen sind weiterhin eine Säule der Außenpolitik beider Länder und eine treibende Kraft für die EU-Integration.
SÜDEN
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.sggp.org.vn/cung-co-quan-he-post741719.html
Kommentar (0)