In den letzten Tagen wurden der Südwesten und der Süden der USA von einer schweren Hitzewelle heimgesucht, die zu rasanten Temperaturen führte.
In Phoenix, Arizona, mussten viele Menschen, insbesondere in ärmeren Gegenden, 43 Grad Celsius Hitze ohne Klimaanlage ertragen.
Mobilheime in Phoenix, das in letzter Zeit unter schweren Hitzewellen litt. (Quelle: AFP). |
„Wenn die Temperaturen so bleiben, werden viele Menschen es nicht ertragen können“, sagte die 37-jährige Rosalia Licea, Mutter von fünf Kindern.
Frau Licea lebt in einem Wohnmobil aus den 1950er Jahren. Zu Beginn der Hitzewelle fiel die Klimaanlage aus. Zwei Tage hintereinander stieg die Temperatur im Fahrzeug auf 36 Grad Celsius. Eines ihrer Kinder klagte über Kopfschmerzen.
Licea arbeitet mit ein paar schlecht bezahlten Jobs, um über die Runden zu kommen. Da ihr die 2.000 Dollar für eine neue Klimaanlage fehlten, gab sie 800 Dollar für die Reparatur der kaputten aus. Die Anlage hat jedoch immer noch Probleme, und Licea wird sie auch in Zukunft reparieren müssen.
Eine Studie der University of Arizona aus dem Jahr 2022 ergab, dass Mobilheime zwar 5 % aller Häuser im Gebiet Maricopa County, zu dem auch Phoenix gehört, ausmachen, sie jedoch für 30 % der hitzebedingten Todesfälle in der Stadt verantwortlich sind.
Wenn der Himmel wolkenlos ist und die Außentemperaturen über 38 Grad Celsius liegen, kann es sich in einem Haus so heiß anfühlen wie in einem „Backofen“ oder einer „Heißluftfritteuse“, sagt Jonathan Bean, Co-Direktor des Energy Solutions Institute an der University of Arizona.
„Die Hitze, die Phoenix derzeit erlebt, ist sehr gefährlich, insbesondere für Menschen, die keine Klimaanlage haben oder sich keine leisten können“, sagte Evan Mallen vom Urban Climate Lab des Georgia Institute of Technology.
Wer den Sommer auf eine Klimaanlage angewiesen ist, steht vor einer weiteren Herausforderung: der Stromrechnung. Viele sind gezwungen, die Klimaanlage sparsam zu nutzen oder die Hitze zu ertragen, um am Monatsende nicht in die Höhe zu schießen.
Camille Rabany, 29, beschloss, eine Klimaanlage einzubauen, um sich und ihrem zehn Monate alten Baby die Hitzewelle in Arizona zu ertragen. Nach reiflicher Überlegung kam Rabany zu dem Schluss, dass sie bei 27 Grad Celsius ohne Klimaanlage auskommen würde, um Strom zu sparen.
Auch Emily Schmidt aus Tempe, Arizona, muss die Hitze ertragen, um einerseits Energie zu sparen und andererseits dafür zu sorgen, dass es in ihrem Zuhause nicht zu heiß wird.
„Wegen der anhaltenden Hitzewellen in letzter Zeit habe ich mir große Sorgen um meine Stromrechnung gemacht“, gibt Schmidt zu. „Es war schwierig, die Miete und andere Ausgaben zu budgetieren.“
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)