Santa Cruz del Islote ist eine künstliche Insel vor der Küste Kolumbiens, die im 19. Jahrhundert von einheimischen Fischern angelegt wurde, um sich vor Stürmen zu schützen oder auszuruhen. Heute gilt sie als die am dichtesten besiedelte Insel der Welt. Auf 9.700 Quadratmetern Land leben über 800 Menschen, also eine Person pro 12 Quadratmeter.
Santa Cruz del Islote sei ein Ort, wo „die Häuser dicht beieinander stehen, es kein Abwassersystem gibt und Trinkwasser von anderswo hergebracht werden muss“, sagte die Filmemacherin Ruhi Cenet, die die Insel Anfang März besuchte.
Eine 94-jährige Anwohnerin sagte, sie sei auf der Insel geboren und habe sie nie verlassen. Sie erinnerte sich, dass es in ihrer Kindheit nur wenige Häuser auf der Insel gab und der Rest leer stand. Heute gibt es auf der Insel kein Land mehr, um Häuser zu bauen. Viele zehnköpfige Familien schlafen zusammen in einem Zimmer.
Ruhi sagte, als sie über die Insel wanderte: „Wohin man auch schaute, kamen aus jeder Ecke Menschen.“ Er fügte hinzu, es sei schwer, allein auf den überfüllten Straßen zu sein. Die Geräusche von Menschen, Hähnen, Wellen und Musik vermischten sich.
Vier Betonstraßen führen um die Insel herum. Autos und Motorräder gibt es nicht, weil die Insel zu überfüllt ist. Einheimische berichten, dass die Bevölkerung ständig wächst, weil die meisten Frauen ihr erstes Kind mit 16 Jahren bekommen und es keine Familienplanung gibt. Viele Familien haben fünf Kinder.
Was den Wohnungsbau betrifft, so beantragen die Inselbewohner keine Baugenehmigungen der Regierung und bauen, „wo immer sie wollen“. Wenn sie keinen Platz finden, stocken sie bestehende Gebäude auf. Die Gebäude stehen so dicht beieinander, dass die Bewohner manchmal aneinander vorbeigehen müssen, um auf die andere Seite zu gelangen.
Um zu beschreiben, wie klein die Insel ist, sagte Ruhi, dass er für den Weg von einem Ende der Insel zum anderen nur zwei Minuten brauchte, obwohl er sich durch das Labyrinth aus Häusern und Gassen navigieren musste.
Trotz seiner geringen Größe verfügt Santa Cruz del Islote über zahlreiche Annehmlichkeiten, darunter eine Schule, eine Kirche, eine Klinik, ein Hotel, eine kleine Taverne und drei Märkte für Einwohner und Besucher. Auf der Insel gibt es keinen Friedhof. Wenn ein Mensch stirbt, wird er über den kleinen zentralen Platz getragen und anschließend zur Beerdigung auf das Festland überführt.
Da es keinen Platz für Landwirtschaft gibt, werden die meisten Vorräte, einschließlich Trinkwasser, alle paar Wochen von der kolumbianischen Marine geliefert. Die Inselbewohner versuchen, Regenwasser aufzufangen, aber es regnet nur alle sieben bis acht Monate. Viele Häuser verfügen über Solaranlagen und Generatoren, doch die Bewohner berichten, dass die Stromversorgung unzuverlässig sei und oft tagelang ausfalle.
Da die Insel so klein ist und jeder jeden kennt, gibt es weder Kriminalität noch Diebstahl. Auf der Insel leben 800 Menschen, aber keine Polizei. „Es gibt keine Raubüberfälle oder Schlägereien. Wir leben friedlich zusammen“, sagte ein Bewohner. Die Inselältesten genießen hohes Ansehen und gelten als „Nachbarschaftspolizei“, die bei Streitigkeiten schlichtet. „Bei Missverständnissen oder Streit kommen die Ältesten und beraten. Danach geben wir uns die Hand und bleiben weiterhin enge Freunde und Brüder und Schwestern“, fügte ein anderer hinzu.
Wie die 94-jährige Frau, mit der Ruhi anfangs sprach, haben die meisten Inselbewohner nicht vor, wegzugehen. „Ich werde mein ganzes Leben auf dieser Insel verbringen. Ich bin hier geboren, aufgewachsen und werde hier sterben“, sagte eine junge Bewohnerin.
Die Insel hat eine besondere Lage: Sie liegt auf dem zweitgrößten Korallenriff der Welt. Daher sind die Meereswellen zwar 30 Meter hoch, wenn man sich der Küste der Insel nähert, aber nur etwa 3 Meter hoch, wenn man sich der Küste nähert. „Wir sind hier sicher“, sagte ein anderer Bewohner.
Die Fischerei war einst ein florierendes Gewerbe, doch heute sind die Fischbestände erschöpft. Meeresfrüchte müssen sogar vom Festland importiert werden. Die meisten Inselbewohner verdienen ihr Geld heute mit dem Tourismus, einer nachhaltigen Alternative.
Touristen werden nicht nur von der dichten Bevölkerung angezogen, sondern auch vom pulsierenden Leben der Menschen und den umliegenden unberührten Gewässern. Die Einheimischen haben sich schnell auf die häufigen Besucher eingestellt, indem sie Unterkünfte und Führungen anbieten und Kunsthandwerk als Souvenirs verkaufen.
TB (laut VnExpress)Quelle
Kommentar (0)