Aktualisiert am: 16.03.2024 11:30:02
DTO – Im Rahmen der Nationalen Pressekonferenz 2024 fand im Rex Hotel (Bezirk 1, Ho-Chi-Minh-Stadt) ein Seminar zum Thema „Diversifizierung der Einnahmequellen für Presseagenturen “ statt. Teilnehmer des Seminars waren der stellvertretende Minister für Information und Kommunikation, Nguyen Thanh Lam, sowie Vertreter der Leiter zentraler und lokaler Presseagenturen.
Stellvertretender Minister für Information und Kommunikation Nguyen Thanh Lam spricht auf dem Seminar
In seiner Rede auf dem Seminar erklärte der stellvertretende Minister für Information und Kommunikation, Nguyen Thanh Lam, dass das Konzept der Presseeinnahmen die Presseagenturen heute vor viele Herausforderungen stellt. Verlassen sie sich ausschließlich und stark auf Werbung, laufen sie immer Gefahr, ihre Einnahmen zu senken, da Unternehmen zunehmend auf sozialen Netzwerken wie Facebook, Google usw. werben. Auch Nachrichtenseiten und soziale Netzwerke, die den Presseagenturen gezielt ausgewählte Inhalte abnehmen, generieren Werbeeinnahmen, wodurch der wirtschaftliche Kuchen für die Presseagenturen immer kleiner wird. Angesichts sinkender Einnahmen sind die Presseagenturen noch immer ratlos und suchen nach Lösungen zur Überwindung dieser Schwierigkeiten. Teilweise liegt die Verantwortung dafür bei den Verwaltungsbehörden, die politische Maßnahmen abschaffen müssen, die nicht schnell genug und nicht rechtzeitig genug greifen.
Der Journalist Le Thanh Tuan, Direktor des Radio- und Fernsehsenders Vinh Long, schlug vor: „Die Verantwortlichen des Ministeriums für Information und Kommunikation müssen in Zukunft flexibel sein und die Werbezeit in den Programmen von Fernseh- und Presseagenturen nicht mehr kontrollieren, um Einnahmen zu erzielen. Sie müssen den Nutzern erlauben, Gebühren über Abonnements zu erheben. Gleichzeitig müssen sie Presseagenturen von der Körperschaftssteuer befreien …“
Nguyen Quang Dong, Direktor des Instituts für Politikforschung und Medienentwicklung, schlug eine langfristige Strategie für die Pressewirtschaft vor und erklärte, das Ministerium für Information und Kommunikation müsse der Regierung künftig mehr Unterstützung für Presseagenturen vorschlagen. Dies gelte insbesondere für die Befreiung und Senkung der Mehrwertsteuer für alle Presseprodukte, die Vereinfachung von Verwaltungsverfahren durch Maßnahmenpakete für die politische Kommunikation und die Erleichterung der Kontrolle der Nutzerinteraktionen auf sozialen Netzwerken. Langfristig sei es notwendig, die Sozialisierung zu fördern, um die Investitionen in Technologie und Geschäftskapazitäten der Presseagenturen zu erhöhen. Zudem müsse das Ministerium für Information und Kommunikation die Presseagenturen dabei unterstützen, ihre Präsenz und ihre Geschäftskooperationen mit sozialen Netzwerken durch die Brückenfunktion des Ministeriums zu stärken.
Referenten informieren bei der Podiumsdiskussion
Auf dem Seminar informierten die Referenten über die langfristige Ausrichtung der Journalismuswirtschaft, die Bemühungen zur Diversifizierung der Leseransprache und die Veränderungen des Journalismusmarktes im digitalen Zeitalter. Gleichzeitig schlugen sie verschiedene Lösungsansätze für die Journalismuswirtschaft vor, darunter: die digitale Transformation des Journalismus, um die redaktionellen Abläufe umfassend zu verändern und einen multimedialen, konvergenten Redaktions-/Journalismuskomplex zu schaffen, der eine bequeme Leseranbindung ermöglicht; die digitale Transformation im Zusammenhang mit der digitalen Wirtschaftsentwicklung, der Diversifizierung der Einnahmequellen und der Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Presseagenturen mit grenzüberschreitenden Plattformen. Mechanismen zur Einordnung des Journalismus in die politische Kommunikation zur Förderung der Journalismuswirtschaft.
JAPAN
Quelle
Kommentar (0)