Die Delegierte Nguyen Thi Thuy bat darum, zu prüfen und zu klären, ob es Anzeichen für Betrug und Täuschung von Kunden in der Versicherungsverkaufsberatung gibt.
Bei der Diskussionsrunde der Nationalversammlung zu sozioökonomischen Fragen und dem Haushalt heute Morgen sprach Frau Nguyen Thi Thuy, stellvertretende Vorsitzende des Justizausschusses, die Mängel auf dem Versicherungsmarkt an. Darin erwähnte sie Lebensversicherungen und an Investitionen gebundene Versicherungsprodukte, bei denen Kunden von Banken gezwungen würden, Versicherungen mit Krediten abzuschließen, oder durch Tricks dazu verleitet würden, statt zu sparen und stattdessen eine Versicherung abzuschließen.
„Das Finanzministerium muss eine umfassende Überprüfung der Lebensversicherungen durchführen und sich dabei auf anlagegebundene Versicherungen konzentrieren. Das Ministerium für öffentliche Sicherheit muss prüfen und klären, ob es Anzeichen für Betrug oder Kundentäuschung gibt. Wenn dies der Fall ist, sollte es die Einleitung einer Untersuchung vorschlagen“, sagte der stellvertretende Vorsitzende des Justizausschusses.
Versicherungsunternehmen müssten die Phasen der Vertragsgestaltung, der Beratung, des Vertragsabschlusses und der Bearbeitung von Kundenbeschwerden überprüfen, sagte sie.
Der Vorschlag des Abgeordnetender Nationalversammlung erfolgte vor dem Hintergrund zahlreicher Beschwerden und Klagen von Käufern von Lebensversicherungen und von Unternehmen, die diese Produkte verkaufen, die in jüngster Zeit zu einer Verunsicherung der Käufer geführt haben.
Sie analysierte, dass Lebensversicherungsverträge oft Hunderte von Seiten voller Bedingungen umfassen und der Hauptverlust beim Käufer liegt, wenn dieser auf einen skrupellosen Berater trifft.
„Selbst Finanz- und Rechtsexperten haben Schwierigkeiten, Versicherungsverträge zu verstehen. Viele Experten geben an, nur 70 Prozent des Vertragsinhalts zu verstehen. Egal, wie sorgfältig sie ihn lesen, sie können die Flexibilität des Vertragsinhalts immer noch nicht verstehen“, sagte Frau Thuy.
Darüber hinaus sind Lebensversicherungsverträge oft als Anlagebindungen konzipiert, d. h., ein Teil des Geldes des Kunden wird vom Unternehmen in Aktien und Anleihen investiert, was die Sache noch komplizierter macht.
Frau Nguyen Thi Thuy, stellvertretende Vorsitzende des Justizausschusses der Nationalversammlung, sprach am Morgen des 31. Mai bei der sozioökonomischen Diskussionsrunde. Foto: Hoang Phong
Inzwischen geben viele Versicherungsberater – das wichtigste Bindeglied, das zu den jüngsten Streitigkeiten und Gerichtsverfahren geführt hat – mehrdeutige und irreführende Produktratschläge, um schnell „Geschäfte abzuschließen“, Verträge zu unterzeichnen und Provisionen zu kassieren.
Gemäß den Bestimmungen des Finanzministeriums beträgt der maximale Provisionssatz für Berater 40 % des Auftragswerts im ersten Jahr. Und derzeit liegt dieser Satz bei den Versicherungsgesellschaften bei 30–40 %. Beispielsweise erhält der Berater bei einem Versicherungsvertrag über 100 Millionen VND im ersten Jahr 30–40 Millionen VND.
Um Verkäufe zu erzielen, haben viele Berater daher falsche Ratschläge gegeben und den Kunden fälschlicherweise glauben lassen, dass sie an einem hochprofitablen Produkt beteiligt sind, gesundheitlich abgesichert sind und im Falle eines Unglücks entschädigt werden und dass sie bei Vertragsende den gesamten gezahlten Betrag zuzüglich Zinsen zurückerhalten.
Ihrer Aussage nach ist das jedoch nicht der Fall. Bei manchen anlagegebundenen Versicherungsprodukten sind die Gewinne rein erwartbar und vollständig vom Markt abhängig. Es besteht keine Garantie, dass Versicherungsunternehmen bei der Anlage dieses Geldes einen Gewinn erzielen.
Oder viele Berater erläutern den Kunden lediglich die ihnen zustehenden Leistungen, ohne die verbindlichen Konditionen klar darzulegen. Bei einer vorzeitigen Kündigung (1-2 Jahre nach Vertragsbeginn) besteht die Gefahr, dass das eingezahlte Geld vollständig verloren geht. „Dies ist die Quelle der jüngsten Frustration aufgrund mangelnder Transparenz bei den Konsultationen“, kommentierte sie.
Darüber hinaus begingen laut dem vietnamesischen Versicherungsverband im Jahr 2022 3.100 Versicherungsvertreter Verstöße, darunter vorsätzliche Falschberatung bei Versicherungsverträgen. „Es ist unvernünftig und unethisch, wenn Berater die gesamte Verantwortung auf den Käufer abwälzen, wenn sie nicht engagiert und erfahren genug sind. Versicherungsunternehmen kennen die Fehler von Beratern und Versicherungsvertretern, ignorieren sie aber bewusst und benachteiligen so die Kunden?“, warf der stellvertretende Vorsitzende des Justizausschusses ein.
Finanzminister Ho Duc Phoc gab kürzlich in einem Kommentar zum Versicherungsmarkt auch zu, dass sich viele Versicherungsunternehmen nur auf den Umsatz konzentrierten und die Qualität vernachlässigten, was dazu führe, dass diese Branche zwar quantitativ, aber nicht qualitativ wachse. „Viele Versicherungsunternehmen konzentrieren sich bei der Schulung ihrer Versicherungsvertreter tatsächlich nur auf den Produktverkauf. Das bedeutet, dass sie Schulungen anbieten, die eher auf Verkaufskompetenzen ausgerichtet sind als auf grundlegende Wirtschaftskenntnisse, Versicherungsfachwissen und Berufsethik“, so die Einschätzung des Ministers.
Auch der Markt müsse sich dramatisch verändern, sagte er. Der Minister sagte, dass viele neue Bestimmungen für Versicherungsvertreter, darunter auch für die Allfinanz, in den Leitdokumentenentwürfen für das überarbeitete Gesetz über das Versicherungsgeschäft strenger und umfassender dargelegt worden seien. Das Finanzministerium hat es der Regierung vorgelegt und erwartet, dass es bald veröffentlicht wird, um die Qualität im Hinblick auf den Schutz der Kundenrechte zu verbessern.
Laut Statistik liegt die Lebensversicherungsquote in Vietnam bei 11 % der Bevölkerung, auf den Philippinen bei 38 %, in Malaysia bei 50 % und in den USA bei 90 %. Frau Thuy ist der Ansicht, dass Versicherungsunternehmen ihre Kunden überzeugen müssen.
„Um Vorteile zu erzielen, erfordert der Abschluss einer Versicherung Ehrlichkeit und Transparenz von beiden Seiten. Nur wenn Transparenz und Aufrichtigkeit herrschen, werden die Menschen der Lebensversicherung nicht den Rücken kehren“, so Nguyen Thi Thuy abschließend.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)