Mehr als 20 % der Ozeane des Planeten, die 70 % der Erdoberfläche bedecken, sind in den letzten zwei Jahrzehnten dunkler geworden – Foto: NASA
Laut Global Change Biology haben Forscher herausgefunden, dass die Tiefe der photosynthetischen Zone – der obersten Schicht des Ozeans, in die Sonnen- und Mondlicht eindringen können und in der etwa 90 % des Meereslebens leben – aufgrund von Veränderungen der optischen Eigenschaften des Meerwassers abnimmt.
Wissenschaftler nutzten Daten des NASA-Satelliten Ocean Color Web und unterteilten den globalen Ozean in 9 x 9 km große Pixel, um die Lichtintensität im Meerwasser zu messen. Ein neuer Algorithmus wurde entwickelt, um die Tiefe der Photosynthesezone an jedem Standort sowohl bei Tag als auch bei Nacht zu bestimmen.
In mehr als 9 % der Ozeane ist die Tiefe der hellen Zone um mehr als 50 m zurückgegangen. Bei fast 3 % ist sogar eine Verringerung um mehr als 100 m zu verzeichnen. Obwohl etwa 10 % der Ozeane im gleichen Zeitraum Anzeichen einer „Aufhellung“ zeigten, sind die Gründe dafür noch unklar.
Laut Tim Smyth, Leiter der Abteilung für marine Biogeochemie am Plymouth Marine Laboratory (Großbritannien) und Mitautor der Studie, „werden lichtabhängige Arten gezwungen, näher an die Oberfläche zu ziehen, um zu überleben, wenn sich die photosynthetische Zone über ein großes Gebiet um etwa 50 m verengt. Dies führt zu einem verstärkten Wettbewerb um Nahrung und Ressourcen und damit zu grundlegenden Veränderungen im gesamten marinen Ökosystem.“
Das Phänomen der „Verdunkelung“ des Ozeans wird auf zahlreiche Faktoren zurückgeführt, die mit dem Klimawandel und menschlichen Aktivitäten zusammenhängen.
In Küstengebieten gelangen durch erhöhte Niederschläge und landwirtschaftliche Abflüsse Nährstoffe ins Meer und fördern so das Wachstum von Phytoplankton, mikroskopisch kleinem Plankton, das das Meerwasser trübt und das Licht blockiert.
In Offshore-Gewässern fördern die durch den Klimawandel steigenden Meeresoberflächentemperaturen giftige Algenblüten, die auch zur Lichtblockierung und einer verringerten photosynthetischen Tiefe beitragen.
Die stärksten Veränderungen wurden insbesondere am Nord- und Südpol sowie an der Mündung des Golfstroms nahe Florida (USA) verzeichnet, den vom Klimawandel am stärksten betroffenen Gebieten.
Die Verringerung des Unterwasserlichts wirkt sich nicht nur auf das Meeresleben, sondern indirekt auch auf den Menschen aus. Die Annäherung von Organismen an die Oberfläche kann die Struktur der Nahrungskette verändern und sich auf Nutzfische wie Nordseegarnelen, Thunfisch und pelagische Fische auswirken.
Darüber hinaus dringen Raubtiere auf der Jagd nach Köderfischschwärmen möglicherweise stärker in die Küstengebiete vor, wodurch das Risiko steigt, ihnen in seichten Gewässern zu begegnen. Dieses Phänomen wurde in den letzten Jahren insbesondere an der Ostküste der USA beobachtet.
Laut Dr. Thomas Davies, außerordentlicher Professor für Meeresschutz an der Universität Plymouth (Großbritannien), „hat sich die Farbe der Meeresoberfläche in den letzten 20 Jahren verändert, möglicherweise aufgrund von Veränderungen der Planktonpopulation.“
Doch diese Studie liefert den Beweis, dass diese Veränderungen zu einer großflächigen Verdunkelung führen und den Lebensraum von Arten, die zum Überleben und zur Fortpflanzung auf Licht angewiesen sind, deutlich einschränken.“
Da rund 80 Prozent der Ozeane noch unerforscht sind, betonen Wissenschaftler, dass über die langfristigen Folgen noch vieles unbekannt sei. Der aktuelle Trend sei jedoch besorgniserregend und müsse angesichts der fortschreitenden Erwärmung der Erde genau beobachtet werden.
Quelle: https://tuoitre.vn/dai-duong-ngay-cang-toi-he-sinh-thai-bien-toan-cau-gap-kho-20250530160020057.htm
Kommentar (0)