Die rechtsextreme Freiheitspartei von Geert Wilders gewann beiden Parlamentswahlen unerwartet die meisten Sitze und strebt die Bildung einer Koalitionsregierung an.
Die Freiheitspartei (PVV) von Geert Wilders übertraf alle Prognosen und gewann 37 der 150 Sitze im Parlament. Damit übertraf sie die 25 Sitze der Arbeiter-Grünen-Koalition und die 24 Sitze der Volkspartei für Freiheit und Demokratie (VVD) des scheidenden Ministerpräsidenten Mark Rutte bei weitem.
Der Sieg der PVV und Wilders schockierte die niederländische Öffentlichkeit und Europa. „Die Ära Rutte endete mit dem Aufkommen des Rechtspopulismus“, schrieb die niederländische Tageszeitung NRC .
Der 60-jährige Wilders steht nun vor der Aufgabe, eine Koalitionsregierung zu bilden, um die Macht zu übernehmen. Diese Aufgabe gilt als gewaltig, da rivalisierende Parteien erklärt haben, sie wollten sich keiner von der PVV geführten Koalition anschließen.
Beobachter halten eine Koalition zwischen PVV, VVD und der NSC-Partei des zentristischen Abgeordneten Pieter Omtzigt für das wahrscheinlichste Ergebnis. Diese würde 81 Sitze und damit eine Mehrheit im Parlament erringen. Sie gehen jedoch davon aus, dass der Verhandlungsprozess Monate dauern könnte.
Als Befürworter des ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orban hat Herr Wilders geschworen, die gesamte Einwanderung zu stoppen, die finanziellen Beiträge der Niederlande an die Europäische Union (EU) zu kürzen und den Beitritt aller neuen Mitglieder, darunter auch der Ukraine, zu der Union zu verhindern.
Herr Wilders hat außerdem wiederholt erklärt, dass die Niederlande ihre Waffenlieferungen an die Ukraine einstellen sollten, da das Land Waffen zur Selbstverteidigung brauche.
Der rechtsextreme Politiker und PVV-Parteivorsitzende Geert Wilders (Mitte) stößt im niederländischen Parlament nach den Wahlen in Den Haag am 23. November an. Foto: Reuters
Im Juli kündigte Ministerpräsident Mark Rutte an, dass er die VVD-Partei nicht mehr führen und nicht zur Wiederwahl antreten werde, nachdem die Regierung des Landes aufgrund von Meinungsverschiedenheiten in der Einwanderungspolitik zerbrochen war.
Ruttes Vier-Parteien-Koalition konnte sich nicht auf eine Einwanderungspolitik einigen, und das Kabinett reichte König Willem-Alexander seinen Rücktritt ein. Der 56-jährige Rutte ist der am längsten amtierende Premierminister der Niederlande. Er übernahm die Regierungsführung im Oktober 2010 und befand sich in seiner vierten Amtszeit, als er seinen Rücktritt bekannt gab.
Der Sieg von Herrn Wilders ist ein Warnschuss für die etablierten Parteien in ganz Europa im Hinblick auf die Europawahlen im kommenden Juni. Dort stehen ähnliche Themen wie bei der niederländischen Wahl im Mittelpunkt der Debatte, darunter Einwanderung, Lebenshaltungskosten und Klimawandel.
Der französische Finanzminister Bruno Le Maire räumte ein, dass die Wahl in den Niederlanden „aufkeimende Sorgen in Europa“ hinsichtlich der Einwanderung und der Wirtschaft gezeigt habe.
Der Sieg von Herrn Wilders erfolgte zwei Monate nach der Rückkehr des EU-feindlichen Populisten Robert Fico aus der Slowakei an die Macht. Fico hatte versprochen, die Hilfen für die Ukraine einzustellen und die Einwanderung zu reduzieren.
Thanh Tam (Laut Reuters )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)