Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

wird allmählich zu einer Notwendigkeit

VHO - Im Zuge der tiefgreifenden Integration und der Transformation des Wachstumsmodells steht Vietnam vor der Notwendigkeit, seine Entwicklungsstrategie neu auszurichten und die Kultur als spirituelle Grundlage der Gesellschaft zu betrachten, die sowohl Ziel als auch Triebkraft für eine nachhaltige Entwicklung ist.

Báo Văn HóaBáo Văn Hóa03/11/2025

Nach und nach zu einer unverzichtbaren Voraussetzung – Foto 1
Das Huong-Fluss-Museum für antike Keramik ist ein privates Museum, das in Hue erfolgreich betrieben wird. Foto: B.LAM

In diesem Kontext ist das kulturelle Erbe nicht mehr nur eine Erinnerung an die Vergangenheit, sondern hat sich zu einer besonderen Ressource entwickelt, einer Form von „Kulturerbekapital“, das in der Lage ist, Mehrwert, Arbeitsplätze, Kreativität und Identität für die moderne Wirtschaft zu schaffen.

Grundprinzipien

Von architektonischen Ensembles, Landschaften und materiellen Relikten bis hin zu immateriellen Kulturgütern wie Festen, Volkskunde, traditionellem Handwerk, Küche und Musik – Vietnam verfügt über einen immensen „weichen Schatz“: neun materielle, 16 immaterielle und elf von der UNESCO anerkannte dokumentarische Kulturgüter, rund 10.000 Relikte verschiedener Kategorien, fast 8.000 Feste und Tausende von Handwerksdörfern und nationalen immateriellen Kulturgütern. All dies bildet das Fundament einer „Kulturerbe-Ökonomie“, in der kulturelle Werte in Entwicklungsressourcen umgewandelt werden und Vergangenheit und Zukunft, Tradition und Kreativität miteinander verbinden.

Um einen nachhaltigen Entwicklungskorridor für die mit dem Privatsektor verknüpfte Kulturerbewirtschaftung zu schaffen, ist ein differenziertes und humanes Management erforderlich. Internationale Erfahrungen und die vietnamesische Praxis zeigen, dass diese Entwicklung von vier Kernprinzipien geleitet werden muss: Achtung des ursprünglichen Wertes des Kulturerbes und Bewertung der Auswirkungen vor jedem Eingriff; Integration von Kulturerbe, Landschaft, Tourismus, Umwelt und Gemeinwesen in einen einheitlichen Raum; Bewahrung der Raffinesse traditioneller Ästhetik innerhalb eines angemessenen Entwicklungsmaßstabs; und schließlich Interaktion, gemeinsame Wertschöpfung und gerechte Verteilung der Vorteile zwischen Unternehmen, Gemeinden und Regierungen.

In der neuen Wirtschaftsstruktur hat sich der Privatsektor zu einer wichtigen Triebkraft für Innovation und Kreativität entwickelt. Die Resolution Nr. 68-NQ/TW des Politbüros vom 4. Mai 2025 bekräftigt ausdrücklich, dass die Privatwirtschaft eine wichtige Kraft ist, die die Arbeitsproduktivität fördert, die nationale Wettbewerbsfähigkeit verbessert und zur Stabilisierung des gesellschaftlichen Lebens beiträgt.

Im Kulturbereich agiert der Privatsektor nicht nur als Investor, sondern auch als Geschichtenerzähler, Gestalter und Wegbereiter für den Erhalt und die Förderung des kulturellen Erbes. Von den Modellen der Altstadt von Hoi An, des Handwerkerdorfes Bat Trang, des Filmstudios Trang An Ninh Binh und des Hue-Festivals bis hin zu französischen Projekten zur architektonischen Restaurierung in Hanoi – sie alle belegen eindrucksvoll die Fähigkeit, private Ressourcen, Kreativität und den Wert des kulturellen Erbes in der kulturellen Wirtschaftsentwicklung zu vereinen.

Die Welt bewegt sich zunehmend hin zu einer Erlebnisökonomie, in der der Wert nicht nur im materiellen Produkt selbst liegt, sondern auch in den damit verbundenen Emotionen, Geschichten und Identitäten. Konsumenten und Touristen suchen heute nach Authentizität, Einzigartigkeit und einem Gemeinschaftsgefühl – Faktoren, in denen Vietnam dank seiner reichen Geschichte, Kultur und seines vielfältigen Erbes einen großen Vorteil hat.

Mit dieser Chance gehen jedoch auch erhebliche Herausforderungen einher: Der Rechtsrahmen für die öffentlich-private Zusammenarbeit im Kulturerbesektor ist noch nicht konkret genug, die Kapazitäten privater Unternehmen in den Bereichen Schaffung und Erhaltung sind begrenzt, der Managementmechanismus basiert noch immer stark auf dem Prinzip „Geben und Nehmen“, und die Gefahr einer brutalen Kommerzialisierung kann dazu führen, dass kulturelle Werte „ausgehöhlt“ werden, wenn es an Aufsichtsstandards mangelt.

Um einen nachhaltigen Entwicklungskorridor für die mit dem Privatsektor verbundene Kulturerbewirtschaftung zu schaffen, ist ein differenzierter und humaner Managementansatz erforderlich. Internationale Erfahrungen und die vietnamesische Praxis zeigen, dass diese Entwicklung von vier Kernprinzipien geleitet werden muss: Achtung des ursprünglichen Wertes des Kulturerbes und Bewertung der Auswirkungen vor jedem Eingriff; Integration von Kulturerbe, Landschaft, Tourismus, Umwelt und Gemeinwesen in einen einheitlichen Raum; Bewahrung der Raffinesse traditioneller Ästhetik in einem angemessenen Entwicklungsmaßstab; und schließlich Interaktion, gemeinsame Wertschöpfung und gerechte Verteilung der Vorteile zwischen Unternehmen, Gemeinden und Regierung. Gleichzeitig ist es notwendig, neben den traditionellen „drei Säulen“ (Staat – Wissenschaft – Wirtschaft) auf „vier Säulen“ zu erweitern, indem die Rolle der Gemeinschaften – also derjenigen, die das Kulturerbe direkt erleben, bewahren und davon profitieren – einbezogen wird, um einen Konsens bei allen Entscheidungen zu gewährleisten.

Nach und nach zu einer unverzichtbaren Voraussetzung – Foto 2
Durch die Beteiligung des Privatsektors wurde in das Landschaftsschutzgebiet am Fuße des Yen-Tu-Gebirges (Quang Ninh) investiert, um dessen Wert zu steigern und den Bedürfnissen der Touristen gerecht zu werden. Foto: T. SUONG

Risikomanagement und soziale Verantwortung müssen an erster Stelle stehen.

Politisch gesehen ist es zunächst notwendig, die Institutionen zu verbessern und die Erprobung von „Kulturerbe-Sandkästen“ zu ermöglichen – flexiblen rechtlichen Testräumen für öffentlich-private Partnerschaftsmodelle in der Denkmalpflege und -nutzung. Die Einrichtung des Vietnam Heritage & Creativity Fund nach einem gemischten Finanzierungsmodell, das öffentliches Kapital, privates Kapital und internationale Mittel kombiniert, wird die Mobilisierung von Ressourcen deutlich verstärken.

Politisch gesehen ist es zunächst notwendig, Institutionen zu verbessern und die Erprobung von „Kulturerbe-Sandkästen“ zu ermöglichen – flexiblen rechtlichen Testräumen für öffentlich-private Partnerschaftsmodelle in der Denkmalpflege und -nutzung. Die Einrichtung des Vietnam Heritage & Creativity Fund mit gemischter Finanzierung, der öffentliches, privates und internationales Kapital kombiniert, wird die Mobilisierung von Ressourcen deutlich verstärken. Gleichzeitig ist es erforderlich, denkmalgerechte Gestaltungsstandards für Architektur, Werbung, Beleuchtung und Nachttourismus zu erlassen sowie ein „Vietnam Heritage Label“ einzuführen, um kreative Kulturprodukte und -dienstleistungen mit authentischen Werten und positiver Wirkung auf die Gemeinschaft auszuzeichnen und zu würdigen.

Parallel dazu ist es notwendig, denkmalgerechte Gestaltungsstandards für Architektur, Werbung, Beleuchtung und Nachttourismus zu erlassen sowie einen Mechanismus namens „Vietnam Heritage Label“ einzuführen, um kreative Kulturprodukte und -dienstleistungen, die mit authentischen Werten und gesellschaftlicher Wirkung verbunden sind, zu bewerten und auszuzeichnen.

Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung digitaler Infrastruktur und offener Wissenssysteme zum Thema Kulturerbe durch den Aufbau des „Vietnam Heritage Data Hub“, einer nationalen Datenplattform, die Informationen zu Relikten, Festen, traditionellem Handwerk, Küche, Urheberrechten und digitalen Karten integriert und kreative Startups und Kulturunternehmen unterstützt. Dabei kommen Technologien wie Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR), E-Tickets, mehrsprachige Reiseführer und digitale Modelle zum Einsatz.

Wenn das Konzept des „Freilichtmuseums“ populärer wird, erreicht das kulturelle Erbe das digitale Zeitalter und wird der Öffentlichkeit auf lebendigere und attraktivere Weise zugänglich gemacht. Praktisch lassen sich viele konkrete Modelle umsetzen, beispielsweise ein Zentrum für traditionelle vietnamesische Trachten und Mode mit dem Online-Shop „AoDai.VN“, der Performance und E-Commerce vereint; ein Zentrum für traditionelle Küche mit Museen, Touren, die Gerichte und typische Marken wie „Pho Hanoi“, „Bun bo Hue“, „Mi Quang“ und „Cao lau Hoi An“ präsentieren; ein Zentrum für Kunsthandwerksdörfer – kreative Orte, die Unterkünfte, Werkstätten, Ausstellungen und kleine Konzerte kombinieren; oder ein Zentrum für ein lebendiges Nachtleben mit Fußgängerzonen, Kunstbeleuchtung, Nachtmärkten und Kulturkreuzfahrten.

Neben der Entwicklung müssen Risikomanagement und soziale Verantwortung höchste Priorität haben. Streng genommen sollten Kriterien zur Risikokontrolle angewendet werden, darunter die Authentizität und Integrität des Kulturerbes, Umweltauswirkungen, touristische Belastung, gerechte Verteilung der Vorteile an die Bevölkerung, architektonische und landschaftliche Ästhetik sowie Bildungs- und Kommunikationswert. Die Einrichtung lokaler Denkmalschutzräte unter Beteiligung von Gemeinden, Kunsthandwerkern und Unternehmen trägt zu Transparenz und Demokratie im Denkmalschutz bei. Darüber hinaus sollte das Programm „Förderer des vietnamesischen Kulturerbes“ ins Leben gerufen werden, um Geschäftsleute und im Ausland lebende Vietnamesen zur Unterstützung der Restaurierung von Kulturgütern zu bewegen und Fortschritte und Kosten auf einer digitalen Plattform zu veröffentlichen.

In diesem Ökosystem ist die Regierung nicht nur eine Verwaltungsbehörde, sondern muss zum „Dirigenten“ werden, zum Schöpfer von Institutionen, Standards, Daten und weicher Infrastruktur; die Parteien nach einem Verpflichtungsmechanismus koordinieren, anstatt nach dem Prinzip „Bitten und Geben“ vorzugehen; den Fokus von der Vorkontrolle auf die Nachkontrolle verlagern, indem digitale Technologien und Echtzeitüberwachung eingesetzt werden; und insbesondere die Lebensqualität der Menschen als Maßstab für alle Aktivitäten heranziehen, anstatt sich nur auf den Tourismuswachstumsindex zu konzentrieren.

Mit dem Inkrafttreten des geänderten Gesetzes zum Kulturerbe 2024 am 1. Juli 2025 wird die Verknüpfung des Privatsektors mit der Kulturerbewirtschaftung unumgänglich. Vietnam kann sich so vollständig dem Modell einer „kulturerbebasierten Kreativwirtschaft“ zuwenden – einer Wirtschaft, die auf Innovation, Technologie und internationaler Integration basiert und gleichzeitig ihre nationalen kulturellen Wurzeln bewahrt.

Mit einem gut entwickelten Rechtsrahmen, klaren Standards, transparenten Daten und einem breiten Konsens in der Bevölkerung wird der Privatsektor einen starken Beitrag dazu leisten, das vietnamesische Erbe zur Grundlage einer humanen, grünen, kreativen und nachhaltigen Wirtschaft zu machen, in der die Vergangenheit bewahrt, die Gegenwart prosperiert und die Zukunft gestaltet wird.

Quelle: https://baovanhoa.vn/van-hoa/dang-dan-tro-thanh-yeu-cau-tat-yeu-178776.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt