In diesem Kontext hat sich Vietnam als Lichtblick erwiesen, mit politischer Stabilität und einer zunehmend gestärkten internationalen Position, was sich in der Aufwertung der Beziehungen zu einer umfassenden strategischen Partnerschaft mit einer Reihe wichtiger Partner wie Südkorea, den Vereinigten Staaten, Japan und Australien zeigt.
Der dem 14. Nationalkongress vorzulegende Entwurf des politischen Berichts (Entwurf) wurde sorgfältig und wissenschaftlich erarbeitet und verdeutlicht die strategische Vision, die Weiterentwicklung des theoretischen Denkens der Partei und den starken Wunsch der Nation nach Aufstieg.
Der Artikel konzentriert sich auf zwei Hauptinhalte: Analyse neuer Durchbrüche im wirtschaftspolitischen Denken der Partei; Vorschlag von Lösungen zur Verbesserung der Umsetzbarkeit strategischer Ausrichtungen, insbesondere im Hinblick auf Institutionen, Entwicklung des privaten Wirtschaftssektors und Verknüpfung von Diplomatie und Wirtschaft.

Neue Durchbrüche im wirtschaftspolitischen Denken der Partei
Der dem 14. Parteitag vorgelegte Entwurf des Politischen Berichts übernimmt nicht nur das theoretische Denken der Partei, sondern entwickelt es auch auf ein neues Niveau weiter, insbesondere im wirtschaftlichen Bereich, was sich in den folgenden fünf Kernpunkten zeigt:
Erstens wird klar ein neues Wachstumsmodell etabliert, in dem „Wissenschaft und Technologie, Innovation und digitale Transformation die wichtigsten Triebkräfte sind“. Dies zeigt die Entschlossenheit, von einem auf Kapital und billigen Arbeitskräften basierenden Modell zu einem auf Wissen und Effizienz basierenden Modell überzugehen.
Zweitens stellt die Stärkung der Rolle der Privatwirtschaft einen neuen Durchbruch dar, indem sie als wichtigste Triebkraft der Wirtschaft anerkannt wird. Dies ist eine deutliche Verbesserung gegenüber früheren Kongressen und ebnet den Weg für bahnbrechende Mechanismen und Strategien für diesen Wirtschaftssektor.
Drittens hat unsere Partei erstmals „Außenpolitik und internationale Integration“ als „wichtige und regelmäßige“ Aufgabe definiert. Dieser strategische Wandel erfordert eine enge Verknüpfung der Diplomatie mit der wirtschaftlichen Entwicklung und dient unmittelbar dem Ziel des Aufbaus strategischer Autonomie.
Viertens zeigt die Fokussierung auf wirtschaftliche Institutionen eine klare Priorität bei der Beseitigung rechtlicher Hindernisse zur Erschließung von Entwicklungsressourcen.
Fünftens wurde das Aktionsprogramm erstmals in den Entwurf des Berichts aufgenommen. Dies ist ein Reformschritt, der die Umsetzung von Worten in die Praxis unterstrich, die Machbarkeit erhöht und Verzögerungen bei der Umsetzung von Richtlinien und Vorgaben verringert.
Zwei zentrale Themenkomplexe
Angesichts der Prognose, dass die Weltwirtschaft weiterhin mit vielen Unsicherheiten konfrontiert sein wird, mit verlangsamten Wachstumsraten bei wichtigen Wirtschaftspartnern wie den USA und China sowie erhöhten Risiken durch Handelsspannungen und geopolitische Risiken, ist Vietnams Festlegung bahnbrechender sozioökonomischer Entwicklungsziele (durchschnittliches BIP-Wachstum im Zeitraum 2026–2030 von 10 % pro Jahr oder mehr und ein BIP pro Kopf bis 2030 von etwa 8.500 USD) eine großartige Vision, erfordert aber auch dringende Innovationen bei Wachstumsmodellen und institutionelle Durchbrüche. Vor diesem Hintergrund möchte ich mich auf zwei zentrale Problemgruppen konzentrieren:
Die Rolle der „wichtigsten Triebkraft“ der Privatwirtschaft spezifizieren
Vietnams Wirtschaftswachstum hängt derzeit noch maßgeblich von ausländischen Direktinvestitionen und öffentlichen Investitionen ab. Der heimische Privatsektor, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen, hat weiterhin mit zahlreichen Schwierigkeiten beim Zugang zu Kapital und Land sowie mit Hindernissen im Geschäftsumfeld zu kämpfen.
In diesem Kontext ist die Einstufung der Privatwirtschaft als wichtigste Triebkraft ein starkes politisches Signal hinsichtlich der Richtung der Umstrukturierung der Wachstumstreiber. Allerdings fehlen noch konkrete quantitative Grundlagen (wie der Anteil des privaten Investitionskapitals an den gesamten gesellschaftlichen Investitionen) sowie Mechanismen und Strategien zur Verwirklichung dieses Ziels.
Die Erfahrungen aufstrebender Volkswirtschaften wie Südkorea zeigen, dass der Aufstieg des Privatsektors kein spontanes Ergebnis ist, sondern das Ergebnis einer staatlich gelenkten Entwicklungsstrategie. Der Staat schafft proaktiv günstige Rahmenbedingungen, führt durch strategische öffentliche Investitionen und fördert gezielt die Gründung großer, global wettbewerbsfähiger Privatunternehmen. Daher lassen sich folgende Punkte ergänzen:
Zunächst sollen einige zentrale Leitlinien zur Konkretisierung der Politik der Stärkung der Rolle des privaten Wirtschaftssektors als wichtigste Triebkraft in einer sich gegenseitig unterstützenden und harmonischen Beziehung mit den Investitionskapitalsektoren der gesamten Gesellschaft dargelegt werden. Im Einzelnen: (1) Die Rolle öffentlicher Investitionen muss klar definiert werden. Die Ressourcen müssen auf Infrastrukturanbindung, Innovation und regionale Vernetzung konzentriert werden, um soziale Investitionen zu aktivieren, anstatt mit dem privaten Sektor um Ressourcen zu konkurrieren. (2) Der Anteil privater Investitionen an den gesamten sozialen Investitionen muss erhöht werden. (3) Ein selektiver Fördermechanismus für den privaten Sektor muss geschaffen werden, der von einer breit angelegten Förderung zu einer gezielten Förderung übergeht und Unternehmen mit Innovationskapazität, die an der globalen Wertschöpfungskette teilhaben können, den Vorzug gibt. Die Grundsätze der bedingten Förderung, des fairen Wettbewerbs, der Transparenz und der Vermeidung von Privilegien müssen gewährleistet werden. (4) Die inhaltliche Verbindung zwischen ausländischen Direktinvestitionen und inländischen Unternehmen muss durch verbindliche Mechanismen für Technologietransfer, Personalschulung und Lokalisierungsraten gestärkt werden, um eine Wertschöpfungsstreuung zu gewährleisten.
Zweitens muss die Prioritätensetzung der institutionellen Reform für die Privatwirtschaft geklärt werden. Damit der Privatsektor wirklich zur zentralen Triebkraft der Entwicklung wird, müssen drei zentrale Politikbereiche priorisiert werden: (1) Reform des Geschäftsumfelds, um Fairness und Transparenz zu gewährleisten; (2) Entwicklung des Kapitalmarkts, um kleinen und mittleren Unternehmen den Zugang zu vielfältigen und nachhaltigen Finanzierungsquellen zu ermöglichen; und (3) Förderung von Innovationen, um Unternehmen zu Investitionen in Forschung und Entwicklung zu ermutigen.
Enge Verknüpfung des neuen diplomatischen Status mit strategischer wirtschaftlicher Autonomie
Angesichts der komplexen und unvorhersehbaren globalen wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen ist es absolut richtig, die Außenpolitik als eine „entscheidende und regelmäßige“ Aufgabe zu bezeichnen. Die umfassenden strategischen Partnerschaften, die Vietnam mit wichtigen Partnern geschlossen hat, sind unschätzbare Ressourcen, die aktiv und effektiv genutzt werden müssen, um die Entwicklungsziele des Landes zu erreichen.
Daher sollte das Dokument die Verbindung zwischen der diplomatischen und der wirtschaftlichen Säule klarstellen und das Ziel hervorheben, die neue diplomatische Position zu folgenden Zwecken zu nutzen : (1) Märkte und Lieferketten diversifizieren: Das Risiko der Abhängigkeit von wenigen großen Exportmärkten minimieren. Dies ist angesichts der globalen Handelsspannungen, die sich auf Vietnams Exporte auswirken könnten, dringend erforderlich ; (2) gezielt ausländische Direktinvestitionen anziehen: Der Schwerpunkt sollte von der Anziehung großer, verarbeitender ausländischer Direktinvestitionen auf die Anziehung von hochtechnologischen, wertschöpfungsstarken, umweltfreundlichen und Spillover-FDI verlagert und mit inländischen Unternehmen vernetzt werden; (3) „strategische Autonomie“ in der Wirtschaft aufbauen: Neue Kooperationsrahmen nutzen, um die interne Leistungsfähigkeit der Wirtschaft zu stärken, mit besonderem Augenmerk auf strategischer Autonomie in den Bereichen Energie, Lebensmittel und Datensicherheit sowie auf einem nachhaltigen Finanz- und Institutionensystem, um zur Stärkung der Autonomie der vietnamesischen Wirtschaft im Integrationsprozess beizutragen.
Der dem 14. Nationalkongress vorgelegte Entwurf des politischen Berichts legt die richtigen strategischen Richtungen mit einer langfristigen Vision und großen Ambitionen fest. Um diese Ziele in die Tat umzusetzen, ist die Umsetzung entscheidend. Die Konzentration der Ressourcen auf eine substanzielle Reform der Wirtschaftsinstitutionen, die Unterstützung der Privatwirtschaft und die Kombination diplomatischer Stärke mit interner Wirtschaftskraft werden für Vietnam der Schlüssel sein, um Herausforderungen zu meistern, Chancen zu nutzen und im Zeitalter der nationalen Entwicklung voranzukommen.
Quelle: https://hanoimoi.vn/gan-ket-suc-manh-ngoai-giao-voi-noi-luc-kinh-te-chia-khoa-de-viet-nam-tien-manh-trong-ky-nguyen-vuon-minh-721369.html






Kommentar (0)