
Achten Sie darauf, die Herde wiederherzustellen und zu vergrößern.
Im Dorf Lac Duc, Gemeinde Tien Lu, hält die Familie von Herrn Nguyen Quang Thuc 180 Sauen und 500 Schweine, von denen etwa 100 rechtzeitig zum chinesischen Neujahr verkauft werden. Monatlich produziert die Sauenherde seiner Familie rund 400 Zuchtschweine, von denen er etwa 100 selbst aufzieht und 300 an andere Betriebe verkauft. Herr Thuc erklärte: „Die Reinigungs- und Desinfektionsarbeiten werden von mir und meinen Mitarbeitern täglich im und um den Stall durchgeführt. Die Afrikanische Schweinepest ist derzeit weitgehend unter Kontrolle, aber ich achte weiterhin sorgfältig auf die Hygiene im Stall und desinfiziere ihn regelmäßig, um die Tiere zu schützen.“
Auch die Familie von Frau Le Thi Hong in der Gemeinde Khoai Chau hält rund 300 Schweine, die sie Ende des Jahres verkaufen möchte. Um Krankheiten vorzubeugen, hält Frau Hong ihre Tiere in abgelegenen Bereichen fernab von Wohngebieten. Frau Hong erklärt: „ Der Lebensunterhalt meiner Familie hängt vollständig von der Viehzucht ab. Deshalb ist der Schutz der Schweine vor extremen Wetterbedingungen und Krankheiten für uns immer ein wichtiges Anliegen. Derzeit reinige ich regelmäßig die Ställe, streue Kalkpulver an den Ein- und Ausgängen des Hofes, desinfiziere und sterilisiere drei- bis fünfmal pro Woche, um das Krankheitsrisiko in den Ställen zu minimieren, und gebe den Schweinen Vitamine und Mineralstoffe, um ihre Widerstandsfähigkeit zu stärken. Jeden Monat bitte ich die Mitarbeiter des Hofes, die Tiere zu untersuchen und gegebenenfalls zu impfen, um die Immunität der Schweine gegen bestimmte Krankheiten zu erhöhen.“
Aufgrund der Epidemie bereitet der niedrige Preis für Lebendschweine den Landwirten große Sorgen. Derzeit schwankt der Preis für Lebendschweine nur zwischen 53.000 und 55.000 VND/kg, während die Kosten für Ferkel um 2,3 bis 2,5 Millionen VND pro Stück gestiegen sind. Frau Tran Thi Hoai aus der Gemeinde Long Hung berichtet: „Meine Familie hat vor über einem Monat 200 Ferkel importiert, jedes kostete 2,3 Millionen VND. Der hohe Preis für Ferkel und der gleichzeitige Rückgang des Preises für Lebendschweine machen die Wiederherstellung und Erweiterung des Bestands riskant. Hinzu kommt, dass die Kosten für Desinfektionsmittel und Impfstoffe im Vergleich zu früher ebenfalls gestiegen sind. Trotz dieser Schwierigkeiten bin ich fest entschlossen, den Schweinebestand zu erhalten und hoffe auf die Nachfrage zum Jahresende und eine Stabilisierung der Epidemie.“

Krankheitsbekämpfung, sichere Schweinehaltung
Laut Statistiken des Ministeriums für Tierhaltung und Veterinärmedizin (Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt) gibt es in der Provinz derzeit rund 1,2 Millionen Schweine, die größtenteils aus Kleinbetrieben stammen. Dank des engagierten Einsatzes der zuständigen Behörden und der lokalen Verwaltungen konnte die Afrikanische Schweinepest (ASP) in der Provinz schrittweise eingedämmt werden. Viele Gemeinden und Stadtteile haben das Ende der Seuche verkündet, führen aber weiterhin Desinfektions-, Sterilisations- und Hygienemaßnahmen durch, um das Infektionsrisiko zu minimieren.
Frau Nguyen Thi Hoa, stellvertretende Leiterin der Provinzbehörde für Tierhaltung und Veterinärmedizin, erklärte: „Einer der Gründe für die schnelle Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) war, dass viele Haushalte Nutztiere in kleinem Umfang und mit offenen Ställen hielten und der Desinfektion nicht genügend Aufmerksamkeit schenkten. Vielerorts wurden die Zufahrten von Personen und Fahrzeugen zu den Viehhaltungsgebieten nicht ausreichend kontrolliert.“
Aktuell gibt es in der gesamten Provinz noch 18 Gemeinden mit Ausbrüchen, die noch keine 21 Tage andauern, aber insgesamt beruhigt sich die Lage. Die Zahl der zu tötenden kranken Schweine ist zurückgegangen, der Schweinefleischmarkt hat sich allmählich stabilisiert und die Kaufkraft auf den traditionellen Märkten hat wieder zugenommen.

Dies schafft günstige Bedingungen, damit die Produktion kontrolliert wieder aufgenommen und die Lagerbestände aufgefüllt werden können, um eine stabile Schweinefleischversorgung zum Jahresende zu gewährleisten und so zur Stabilisierung des Tet-Marktes beizutragen. Frau Hoa warnte jedoch auch davor, dass die wechselnden Wetterbedingungen, die hohe Luftfeuchtigkeit und die unregelmäßigen Temperaturschwankungen günstige Voraussetzungen für das Auftreten von Krankheitserregern bieten.
Laut Frau Hoa sollten Landwirte ihre Schweinebestände keinesfalls massenhaft wieder aufstocken. Die Wiederaufstockung und Vergrößerung der Bestände muss geplant erfolgen und darf nur auf Betrieben durchgeführt werden, die die Biosicherheitsstandards für die Tierhaltung erfüllen. Konkret müssen Landwirte Folgendes beachten: Geschlossene Ställe in sicherer Entfernung von Wohngebieten und Schadstoffquellen errichten; regelmäßige Reinigung und Desinfektion durchführen; den Personen- und Fahrzeugverkehr beim Betreten und Verlassen des Geländes streng kontrollieren; Zuchttiere nachweislicher Herkunft importieren, die die tierärztliche Quarantäne bestanden haben; die Tiere gemäß den Anweisungen vollständig impfen; neu importierte Schweine mindestens 21 Tage lang unter Quarantäne stellen, bevor sie offiziell in die Herde aufgenommen werden.
Darüber hinaus müssen die lokalen Behörden die Krankheitsüberwachung, die Früherkennung und die zeitnahe Bekämpfung von Ausbrüchen, insbesondere in Risikogebieten, verstärken. Aufklärungsarbeit, technische Schulungen, Unterstützung bei der Bereitstellung von Desinfektionsmitteln und Anleitungen zur Biosicherheit in der Landwirtschaft müssen regelmäßig durchgeführt werden.
Quelle: https://baohungyen.vn/than-trong-tai-dan-lon-de-phuc-vu-nhu-cau-thi-truong-dip-cuoi-nam-3187171.html






Kommentar (0)