Laut dem Delegierten haben die erzielten Ergebnisse – öffentliche Investitionen, private Investitionen, die Anwerbung von ausländischen Direktinvestitionen und Exporte – auch Einschränkungen und versteckte Faktoren aufgezeigt, die zu einem Wachstum führen können, dem es an Autonomie und Nachhaltigkeit mangelt und das leicht „zusammenbrechen“ kann, wenn einer der Wachstumstreiber – öffentliche Investitionen, ausländische Direktinvestitionen oder Exporte – schwächer wird; die Wirtschaftsstruktur ist unausgewogen, weil sich der inländische private Wirtschaftssektor nicht im gleichen Maße entwickelt hat.
Die Delegierten erklärten, dass die Effizienz öffentlicher Investitionen im Zeitraum 2021–2025 weiterhin Einschränkungen aufweist und nicht im Verhältnis zu den aufgewendeten Ressourcen steht. Dies spiegelt sich im ICOR-Index (Kapitalkosten zur Steigerung des BIP um eine Einheit) wider, der mit 6,4 % nach wie vor hoch ist und sich im Vergleich zum vorherigen Zeitraum kaum verbessert hat. Einige Projekte stehen weiterhin vor Schwierigkeiten im Fortschritt und bei der Kapitalerhöhung, insbesondere aufgrund von Entschädigungs- und Räumungsproblemen.

Darüber hinaus blieb das Wachstum der ausländischen Direktinvestitionen im Hightech-Sektor hinter den Erwartungen zurück (hauptsächlich Verarbeitung, Montage und Verwendung importierter Komponenten). Die Verbindung zwischen ausländischen und inländischen Unternehmen ist weiterhin schwach; die Wertschöpfung in Vietnam ist gering; die inländische Lieferkette ist noch nicht ausreichend entwickelt; der Technologietransfer ist begrenzt, insbesondere im Hochtechnologiebereich. Vor allem bei einem hohen Anteil an ausländischen Direktinvestitionen besteht das Risiko eines Autonomieverlusts, da Investoren jederzeit Kapital abziehen oder die Investitionsrichtung ändern können; weitere Risiken bestehen, wenn ausländische Direktinvestitionsunternehmen unlautere Gewinnverlagerung und Steuerhinterziehung betreiben.
Delegierter Tran Van Tuan stellte außerdem fest, dass die Qualität und der Mehrwert der Exportgüter weiterhin gering sind, die Einbindung in die globale Wertschöpfungskette unzureichend ist und die Abhängigkeit von vielen externen Märkten die Wirtschaft potenziell anfällig für wirtschaftliche und politische Schwankungen in der Region und weltweit macht (wie etwa Handelswettbewerb, Rohstoffpreisschwankungen und Änderungen der Importpolitik). Insbesondere da die Exporte weiterhin stark vom FDI-Sektor abhängen (2024 betrug der Anteil des Exportumsatzes am FDI-Sektor 71,7 %) , besteht das Risiko, dass bei Schwankungen (wie etwa Auftragsrückgängen oder Verschiebungen in der globalen Lieferkette) das Exportwachstum und das BIP Vietnams sinken.
Die Privatwirtschaft hingegen, die langfristig die treibende Kraft für die Entwicklung darstellt, sieht sich mit zahlreichen Hindernissen konfrontiert und hat in puncto Größe und Wettbewerbsfähigkeit noch keinen Durchbruch erzielt.
„In der kommenden Zeit müssen wir neben der fortgesetzten Förderung von Wachstumstreibern wie öffentlichen Investitionen, der Anwerbung von ausländischen Direktinvestitionen und Exporten die in der Resolution Nr. 68 - NQ/TW des Politbüros vom 4. Mai 2025 „zur privaten Wirtschaftsentwicklung“ formulierten Standpunkte, Ziele, Aufgaben und Lösungen zügig umsetzen. Dadurch wird die Dynamik des privaten Wirtschaftssektors, insbesondere kleiner und mittlerer Unternehmen, gestärkt, um eine rasche und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung zu fördern“, sagte der Abgeordnete der Nationalversammlung, Tran Van Tuan.
Die Delegierten empfahlen dringend eine Überprüfung und Änderung des Gesetzes zur Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen von 2017, um einige Mängel zu beheben, die sich nach mehr als sieben Jahren Anwendung gezeigt haben, wie beispielsweise : Die Kriterien zur Bestimmung kleiner und mittlerer Unternehmen sind noch zu allgemein gehalten; die spezialisierten Förderrichtlinien für digitale Transformation, Innovation und internationale Integration sind unklar; es fehlen klare Prioritäten für Kleinstunternehmen, in Unternehmen umgewandelte Familienbetriebe und kreative Start-ups… Dadurch soll ein Durchbruch in der Entwicklung kleiner und mittlerer Unternehmen in der kommenden Zeit erzielt werden.
Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Tran Van Tuan, sagte außerdem, dass es zwar notwendig sei, die Privatwirtschaft als wichtigste Triebkraft der Volkswirtschaft zu erkennen, es aber ebenso notwendig sei, kleine und mittlere Unternehmen als das „Rückgrat“ der Wirtschaft zu betrachten.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/tao-dong-luc-manh-me-de-kinh-te-tu-nhan-phat-trien-ben-vung-10393463.html






Kommentar (0)