Tran Thi Hong Thanh, Delegierte der Nationalversammlung aus der Provinz Ninh Binh, nahm am Nachmittag des 29. Oktober an der Diskussion über den Bericht über die Ergebnisse der Umsetzung des sozioökonomischen Entwicklungsplans für 2025 und den erwarteten sozioökonomischen Entwicklungsplan für 2026 teil und äußerte ihre Freude über die umfassenden und herausragenden Ergebnisse in den meisten sozioökonomischen Bereichen des Landes im Jahr 2025. Sie zeigte sich zuversichtlich, dass alle 15 Hauptziele des Plans erreicht und übertroffen werden.
Um das zweistellige Wachstumsziel für den Zeitraum 2026-2030 zu erreichen, stimmten die Delegierten weitgehend den 5 Leitpunkten zum allgemeinen Ziel, den 15 Schlüsselzielen und den 11 Aufgaben- und Lösungsgruppen zu, deren Umsetzung sich im Jahr 2026, dem Eröffnungsjahr der neuen Entwicklungsperiode, konzentrieren soll, wie von der Regierung berichtet.

Diskussionssitzung der Nationalversammlung über die Ergebnisse der Umsetzung des sozioökonomischen Entwicklungsplans 2025 und des geplanten sozioökonomischen Entwicklungsplans 2026 am Nachmittag des 29. Oktober
Die Delegierte Tran Thi Hong Thanh erörterte und präzisierte verschiedene Lösungsansätze und Empfehlungen zur Förderung der Kulturwirtschaft – einer der elf Aufgabenbereiche, die die Regierung in ihrem Bericht als investitionsbedürftig identifiziert hat. Sie erklärte, die Kulturwirtschaft sei von Partei und Staat als wichtiger Wirtschaftszweig anerkannt, der zur Bewahrung und Förderung der nationalen Identität beitrage, gleichzeitig Wachstum fördere, Arbeitsplätze schaffe, den kreativen Spielraum erweitere und Vietnams Position auf der internationalen Bühne stärke. Die Resolution Nr. 33 des Zentralen Exekutivkomitees vom 9. Juni 2014 und die Strategie zur Entwicklung der Kulturwirtschaft bis 2030 hätten die Grundlage für eine neue Entwicklungsphase dieses Bereichs gelegt.
Bis jetzt, nach 4 Jahren der Umsetzung der Strategie zur Entwicklung der Kulturindustrie, hat Vietnam viele Schlüsselbereiche herausgebildet und ausgebaut: Kino, Musik, bildende Kunst, Mode, Werbung, Videospiele, kreatives Design, Kunsthandwerk, Verlagswesen, Kulturtourismus und insbesondere darstellende Künste und digitales Kulturerbe.
Zahlreiche kulturelle Produkte haben die Marke Vietnam auf der regionalen Landkarte gestärkt, was sich in internationalen Veranstaltungen, Filmfestivals oder kreativen Jugendprogrammen widerspiegelt.
Laut Delegierten macht der vietnamesische Markt für kreative Kultur jedoch nur etwa 4 % des BIP aus und liegt damit deutlich unter dem Durchschnitt von 7–10 % der Länder in der Region. Die Infrastruktur für die Kreativwirtschaft ist noch nicht aufeinander abgestimmt, die Maßnahmen zur Investitionsförderung, zum Schutz geistigen Eigentums und des Arbeitsmarktes für kreative Arbeitskräfte sind weiterhin unzureichend, viele Regionen verfügen über keine eigenen Strategien zur Entwicklung der Kulturwirtschaft; Planung, Personalentwicklung und regionale Vernetzung sind unklar.

Nationalversammlungsdelegierte Tran Thi Hong Thanh – Nationalversammlungsdelegation der Provinz Ninh Binh
Um die starke Entwicklung der Kulturwirtschaft zu fördern und das Ziel zu erreichen, bis 2030 7 % und bis 2035 8 % zum BIP des Landes beizutragen, wie es in der Resolution der Nationalversammlung zur Genehmigung der Investitionspolitik des Nationalen Zielprogramms für kulturelle Entwicklung für den Zeitraum 2025-2035 festgelegt ist, schlug die Delegierte Tran Thi Hong Thanh 5 Lösungen und 4 Empfehlungen wie folgt vor:
Zur Lösung:
Delegierter der Nationalversammlung: Kultur und Tourismus sind nicht nur Dienstleistungsbranchen, sondern auch Soft Power zur Förderung Vietnams auf internationaler Ebene.
Erstens : die Optimierung von Institutionen und politischen Mechanismen, die Verabschiedung des Gesetzes zur Entwicklung der Kulturwirtschaft zur Schaffung eines einheitlichen und klaren Rechtsrahmens; der Aufbau eines gesunden Kulturmarktes, die klare Definition von Rechten des geistigen Eigentums, der Schutz der legitimen Rechte von Autoren und Kreativen sowie die Förderung von Investitionen, Steuern, Grundstücken und der digitalen Transformation. Zudem sollen die Strategien zur Entwicklung von Kultur, Tourismus, Medien und Kreativtechnologien in einen nationalen strategischen Rahmen integriert werden.
Zweitens : Entwicklung eines kreativen Ökosystems und hochqualifizierter Humanressourcen, Bildung kreativer Zentren, Unterstützung kultureller Startups, Förderung von Kunstideen und -projekten, Innovation der Kunsterziehung, Verknüpfung von Ausbildung mit Marktbedürfnissen und digitaler Transformation.
Im Fokus stehen die Ausbildung von Talenten und hochqualifizierten Fachkräften gemäß zwei vom Premierminister genehmigten Projekten: dem Projekt zur Ausbildung von Talenten im Bereich Kultur und Kunst für den Zeitraum 2016-2025 mit einer Vision bis 2030 und dem Projekt zur Ausbildung und Förderung von kulturellen und künstlerischen Fachkräften im Ausland bis 2030.
Drittens soll die digitale Transformation im Kultursektor gefördert und eine digitale Infrastruktur entwickelt werden, die der Produktion, dem Vertrieb und der Vermarktung von Kulturprodukten dient. Dabei werden KI- und Virtual-Reality-Technologien eingesetzt, um das touristische, kulturelle und darstellende Kunsterbe zu bewahren.
Viertens : Regionale Vernetzung und gesellschaftliche Investitionen, Aufbau kultureller Wertschöpfungsketten, regionaler Kreativtourismus, Verknüpfung von Kulturprodukten mit lokalen Marken. Private Unternehmen, Investmentfonds und Künstlergemeinschaften sollen zur Beteiligung an der Entwicklung der Kulturwirtschaft nach dem Modell der öffentlich-privaten Partnerschaft angeregt werden.
Fünftens soll die Soft Power der vietnamesischen Kultur im Rahmen der internationalen Integration gestärkt werden. Vietnamesische Kulturprodukte sollen durch Filme, Mode, darstellende Künste, Küche, Literatur und digitale Produkte weltweit bekannt gemacht werden. Die Förderung und Organisation von Kulturwochen und internationalen Kreativfestivals in Vietnam soll intensiviert werden, um das Image eines dynamischen und kreativen Landes zu stärken.

Szene der Diskussionsrunde am Nachmittag des 29. Oktober
Zum Vorschlag:
Erstens , für den Staat: Die Kulturwirtschaft muss als wichtiger Wirtschaftszweig anerkannt werden; es ist notwendig, das Wachstumsziel der Branche in den 5-Jahres-Plan für die sozioökonomische Entwicklung aufzunehmen; es müssen wichtige Investitionen in die kreative Infrastruktur, die Erhaltung des kulturellen Erbes, die digitale Transformation der Kultur und die Entwicklung der Humanressourcen getätigt werden.
Zweitens , für die einzelnen Regionen: Jede Provinz und Stadt muss eine eigene Strategie zur Entwicklung der Kulturwirtschaft erarbeiten, die mit den lokalen Besonderheiten, der kulturellen Identität und den Stärken der Region, der Bildung von Clustern der Kreativwirtschaft und von Aufführungszentren sowie der Gestaltung des Kulturtourismus verbunden ist.
Drittens, für die Wirtschaft und die Gesellschaft: Investitionen, Sponsoring und internationale Zusammenarbeit im Bereich der künstlerischen Gestaltung fördern, eine moderne, typisch vietnamesische Kultur aufbauen und vietnamesische geistige Produkte würdigen.
Viertens , für Intellektuelle und Künstler: Die Rolle des kreativen Kerns fördern, Innovationen anregen und ästhetische und humanistische Werte in jedem Kulturprodukt stärken.
Quelle: https://bvhttdl.gov.vn/dai-bieu-quoc-hoi-neu-5-giai-phap-4-kien-nghi-phat-trien-phat-trien-cong-nghiep-van-hoa-viet-nam-20251029200506411.htm






Kommentar (0)