Südkoreanisches Nearshore-Windkraftwerk – Tra Vinh – Foto: REV
Am 12. und 13. Dezember besuchten der stellvertretende Minister für Industrie und Handel, Nguyen Hoang Long, und Botschafter Julien Guerrier die Stadt Can Tho und die Provinz Tra Vinh.
Windkraftpotenzial
In einem Interview mit Tuoi Tre sagte Julien Guerrier, dass Vietnam vor einer großen Herausforderung stehe, da es drei Ziele gleichzeitig erreichen müsse: Netto-Null-Emissionen vor 2050, die Bereitstellung von ausreichend Energie für eine stark wachsende Wirtschaft und gleichzeitig die Aufrechterhaltung erschwinglicher Energiekosten für Bevölkerung und Industrie.
Diese Aufgabe wird noch schwieriger, wenn man davon ausgeht, dass sich Vietnams Strombedarf bis 2030 gegenüber dem aktuellen Bedarf verdoppeln wird. Für die EU sind erneuerbare Energien eine der wichtigsten Lösungen für dieses schwierige Problem.
„Vietnam verfügt über ein großes Potenzial für Wasserkraft und nutzt diese Energiequelle bereits gut. Darüber hinaus gibt es Solarenergie, Windkraft und Offshore-Windkraft. Vietnam braucht ein geeignetes politisches System, um private und staatliche Investitionen anzuziehen“, schlug Guerrier vor.
Die EU spielt eine koordinierende Rolle bei der Finanzierung durch die G7 und internationale Partner. Dadurch sehe ich, dass viele internationale Investitionsquellen darauf warten, nach Vietnam zu fließen. Sobald wir einen geeigneten Rechtsrahmen haben, werden kontinuierlich Solar- und Offshore-Windkraftprojekte entstehen.
Der Leiter der EU-Delegation äußerte zudem hohe Erwartungen an Vietnams Windkraftpotenzial. Laut Herrn Guerrier seien die geografischen Bedingungen für die Entwicklung von Onshore- und Offshore-Windkraft sehr günstig. Vietnam könne den Inlandsbedarf vollständig mit Strom decken und gleichzeitig die benachbarten südostasiatischen Länder unterstützen. Angesichts dieses Potenzials investiert die EU zudem in den Aufbau eines Stromnetzes, das die ASEAN-Länder verbindet.
Um dieses Potenzial auszuschöpfen, gab Herr Guerrier einige konkrete politische Empfehlungen. Erstens müsse EVN das Netz weiter ausbauen, um die gesamte Leistung der erneuerbaren Energieprojekte aufnehmen zu können. Darüber hinaus seien ausländische Investoren bei der Planung von Windkraftprojekten an Regelungen zu Explorations- und Förderrechten interessiert.
„Vietnam braucht einen klaren Mechanismus für die Strompreise, damit Investoren wissen, zu welchem Preis sie Strom an EVN verkaufen können. Das im Juli von der Regierung verabschiedete Dekret zum direkten Stromabnahmevertrag (DPPA) verspricht viele Vorteile für private Investoren“, sagte Guerrier.
Mutiges Engagement
Der stellvertretende Minister für Industrie und Handel, Nguyen Hoang Long, erklärte gegenüber der Presse, dass die Verpflichtung, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen, eine der mutigsten und ehrgeizigsten Verpflichtungen Vietnams sei, um das Land in eine neue Entwicklungsphase zu führen. Dabei gehe es um eine grüne, saubere Entwicklung, begleitet von Energiewendeprogrammen, die mutige Entscheidungen erfordern.
Vizeminister Long erklärte: „Auf diesem Weg hat Vietnam Unterstützung, Hilfe und Begleitung von der internationalen Gemeinschaft, einschließlich der EU, erhalten. Ende 2022 unterzeichneten Vietnam und der G7-Block, darunter die EU und wichtige EU-Mitglieder wie Deutschland, Frankreich, Italien usw., das Abkommen über eine gerechte Energiewende-Partnerschaft (JETP).
Dementsprechend haben sich die G7-Staaten und ihre Partner verpflichtet, Vietnam über einen Zeitraum von drei bis fünf Jahren mit 15,5 Milliarden US-Dollar zu unterstützen, um Schlüsselprojekte im Prozess einer gerechten Energiewende umzusetzen.
Herr Long betonte, dass die EU im Energiewendeprozess Vietnams eine führende und koordinierende Rolle gespielt habe. Das Ministerium für Industrie und Handel habe Programme und Projekte entwickelt, um Fördermittel wie ODA, grüne Finanzierungen und zinsgünstige Finanzierungen zügig auszuzahlen.
Gleichzeitig werden auch Projekte zum Technologietransfer und zur Entwicklung erneuerbarer Energien umgesetzt, die einen wichtigen Beitrag dazu leisten, Vietnam bei der Förderung des Energiewendeprozesses zu unterstützen.
Herr Guerrier betonte seinerseits den Wunsch, die Energiekooperation zwischen Vietnam und der EU auszubauen. Der Botschafter sagte, er habe kürzlich mit dem Finanzministerium eine Vereinbarung zur Erhöhung des EU-Kapitals für den Fonds für Wasser- und Ressourcenmanagement (WARM) von 20 Millionen Euro auf 34 Millionen Euro (35,6 Millionen US-Dollar) unterzeichnet.
„Wir hoffen, weitere Projekte entwickeln zu können. Sollte Can Tho Interesse zeigen, sind wir gerne bereit, mit ihnen und der französischen Entwicklungsagentur (AFD) – der Einheit, die in Can Tho Projekte für die EU umsetzt – zu verhandeln“, bekräftigte Herr Guerrier.
Hören Sie den Einheimischen zu
Während der Arbeitsreise besuchte die Delegation des Ministeriums für Industrie und Handel und der EU das Solarstromprojekt auf dem Dach der De Heus Can Tho Pangasius Futtermittelfabrik. Die Solaranlage auf dem Dach der Fabrik hat eine Leistung von 458 kWp und soll dazu beitragen, 470 Tonnen CO2 pro Jahr einzusparen.
Darüber hinaus besichtigte die Delegation auch das von der EU finanzierte ländliche Elektrizitätsprojekt in der Gemeinde Dinh Mon, Bezirk Thoi Lai, Stadt Can Tho und das Windkraftwerk Korea-Tra Vinh (Gemeinde Truong Long Hoa, Stadt Duyen Hai, Provinz Tra Vinh).
Die Delegation traf sich außerdem mit dem Volkskomitee der Stadt Can Tho und dem Volkskomitee der Provinz Tra Vinh und arbeitete mit ihnen zusammen. Vizeminister Nguyen Hoang Long bekräftigte, dass die Delegation die Empfehlungen und Vorschläge der Kommunen zur Fortsetzung der Projekte in der Region berücksichtigen und gleichzeitig die Zusammenarbeit und das Verständnis zwischen den Kommunen und der EU im Energiesektor stärken wolle.
Quelle: https://tuoitre.vn/dau-tu-nang-luong-quoc-te-dang-doi-do-vao-viet-nam-20241217075809675.htm
Kommentar (0)