Die Staatsbank hat der Nationalversammlung gerade den Bericht Nr. 145/BC-NHNN übermittelt, in dem der Goldmarkt erwähnt wird. Dem Bericht zufolge ist die Differenz zwischen den inländischen und weltweiten SJC-Goldbarrenpreisen bis zum 23. April 2025 stark auf etwa 14,48 Millionen VND/Tael angestiegen, was 13,62 % entspricht.
Zuvor war nach der Umsetzung zahlreicher Lösungen zur Stabilisierung des Marktes bis Ende 2024 der Unterschied zwischen dem Inlands- und dem Weltgoldpreis deutlich von etwa 25 % auf 5–7 % gesunken, was etwa 3–5 Millionen VND/Tael entspricht. Insbesondere Anfang 2025 wird es einen Zeitpunkt geben, an dem der Unterschied nur noch etwa 1–2 % betragen wird.
Seit Anfang April 2025 verzeichnet der heimische Goldmarkt jedoch starke Schwankungen, da die Weltgoldpreise kontinuierlich neue Höchststände erreichen. Die Staatsbank wies darauf hin, dass die Hauptursache die globalepolitische Instabilität sei, wie etwa der militärische Konflikt zwischen Russland und der Ukraine, die Spannungen zwischen Israel und islamischen Kräften im Nahen Osten sowie die Eskalation des globalen strategischen Wettbewerbs.
Darüber hinaus haben der Anstieg der von Zentralbanken und Investmentfonds erworbenen Goldreserven sowie die Hochsteuerpolitik der Regierung von US-Präsident Donald Trump die Weltwirtschaft stark unter Druck gesetzt und dazu geführt, dass das Geld der Anleger stark in Gold floss.
Im Inland schwankt der Preis für SJC-Goldbarren in die gleiche Richtung wie der Weltgoldpreis, die Steigerungsrate ist jedoch schneller, da mit einem weiteren Anstieg der Goldpreise gerechnet wird. Gleichzeitig wurde das Angebot an Goldbarren seit Jahresbeginn nicht ergänzt und es besteht die Möglichkeit von Spekulationen und Preissteigerungen durch einige Organisationen und Einzelpersonen aus Profitgründen.
Obwohl der Goldmarkt stark schwankte, bekräftigte die Staatsbank, dass dies keine negativen Auswirkungen auf die Steuerung der Geldpolitik und die Stabilisierung der Makroökonomie gehabt habe.
Die Staatsbank verpflichtet sich, die Situation auf dem nationalen und internationalen Goldmarkt weiterhin aufmerksam zu beobachten und sich mit den zuständigen Behörden abzustimmen, um die Verwaltung und den Betrieb des Goldmarktes im Einklang mit ihren Aufgaben und Befugnissen zu stärken.
Die Staatsbank räumte außerdem ein, dass der Goldmarkt noch keine nachhaltige Stabilität erreicht habe, noch immer stark von der Psychologie und den Erwartungen der Menschen und Investoren beeinflusst sei und potenzielle Risiken für die Währungs- und Devisenmärkte berge.
Daher ist für eine langfristige Stabilisierung des Goldmarktes neben technischen und administrativen Lösungen eine synchrone Koordinierung zwischen Ministerien, Zweigstellen und lokalen Behörden unter der einheitlichen Leitung der Regierung und des Premierministers erforderlich.
In der kommenden Zeit wird die Staatsbank eine Reihe wichtiger Orientierungen für die Verwaltung des Goldmarktes festlegen.
Erstens: Die Kommunikationsarbeit muss weiter vorangetrieben werden, um vollständige und zeitnahe politische Informationen bereitzustellen und so die Marktstimmung zu stabilisieren.
Zweitens: Es muss dringend ein Dekret erarbeitet werden, das eine Reihe von Artikeln des Dekrets 24/2012/ND-CP nach vereinfachten Verfahren ändert und ergänzt.
Drittens: In enger Abstimmung mit dem Ministerium für öffentliche Sicherheit, dem Ministerium für Industrie und Handel, dem Finanzministerium und den entsprechenden Behörden soll die Kontrolle und Überprüfung der Aktivitäten von Goldhandelsunternehmen, -lagern, -vertreibern und Marktteilnehmern verstärkt werden, um Lücken, Unzulänglichkeiten und Verstöße gegen die strikte Handhabung umgehend aufzudecken und gleichzeitig geeignete Managementmaßnahmen vorzuschlagen, die zur Stabilisierung des Goldmarktes und zur Gewährleistung der Sicherheit des nationalen Finanzsystems beitragen.
Quelle: https://baodaknong.vn/day-manh-thanh-tra-thi-truong-vang-ngan-chan-dau-co-va-thao-tung-gia-251676.html
Kommentar (0)