Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Vorschläge für Lösungen zur Schaffung nachhaltiger Lebensgrundlagen und zur Bewältigung des Klimawandels für die Bac Kan-Bevölkerung

Báo Tài nguyên Môi trườngBáo Tài nguyên Môi trường31/07/2023


Laut den Ergebnissen der Studie „Untersuchung der Auswirkungen des Klimawandels auf die Lebensgrundlagen der Bevölkerung in der Provinz Bac Kan “ stellte Dr. Bui Thi Thu Trang (Universität für natürliche Ressourcen und Umwelt Hanoi) fest, dass Ba Be aufgrund seines steilen und stark zerklüfteten Gebirges häufig von extremen Wetterereignissen infolge des Klimawandels betroffen ist. Die Lebensgrundlagen der Bevölkerung basieren hauptsächlich auf Land- und Forstwirtschaft, die 60,59 % der Wirtschaftsleistung des Bezirks ausmachen.

Die Reaktionsfähigkeit der Bevölkerung ist immer noch gering

Insbesondere im Zeitraum von 2008 bis 2018 traten Naturkatastrophen wie Sturzfluten, Erdrutsche und Hagel mit größerer Intensität und Häufigkeit auf und veränderten sich unregelmäßig; dies verursachte ernsthafte Schäden an den Lebensgrundlagen der lokalen Bevölkerung und verringerte die Produktivität von Ackerbau und Viehzucht.

ngap-lut-99094858dcc2.jpg
Heftige Regenfälle überschwemmten im Frühjahr 2022 Mais- und duftende Kürbisfelder in der Gemeinde Dia Linh im Bezirk Ba ​​Be.

Die Untersuchung ergab, dass Sturzfluten, Erdrutsche und Hagel direkte und gravierende Auswirkungen auf die Ernteerträge haben, insbesondere auf den Reisanbau. Reis wird hauptsächlich in der Nähe von Bächen angebaut, die anfällig für Sturzfluten und Erdrutsche an den Feldrändern sind, wodurch die Ernte überschwemmt und verschüttet wird. Auch die Viehhaltung ist aufgrund der begrenzten wirtschaftlichen Entwicklungsmöglichkeiten mit vielen Schwierigkeiten verbunden. Sie findet nach wie vor in kleinem, familiengeführtem Maßstab statt. Hauptsächlich entstehen Schäden durch Weideverluste, beschädigte Ställe, Seuchen und Viehverluste.

In der Forstwirtschaft begünstigen Sturzfluten, Erdrutsche und Hagelstürme Krankheitsausbrüche und verringern die Widerstandsfähigkeit von Waldökosystemen, was zu einer Verschlechterung der Waldqualität führt. Darüber hinaus verändert der Klimawandel die Zusammensetzung und Struktur einiger Waldökosysteme und zwingt Arten zur Migration und Anpassung an neue Lebensbedingungen.

Die Studie untersuchte die Anpassungsfähigkeit von Haushalten an den Klimawandel anhand von fünf Quellen des Lebensgrundlagenkapitals: Humankapital, Bewusstsein der Bevölkerung für den Klimawandel, Naturkapital, Finanzkapital und Infrastruktur. Insgesamt bleibt die Anpassungsfähigkeit gering.

Im Bezirk Ba ​​Be liegt das durchschnittliche Haushaltseinkommen bei etwa 3 bis 5 Millionen VND pro Monat. Das niedrigste Haushaltseinkommen beträgt 2 Millionen VND pro Monat und wird hauptsächlich von landwirtschaftlichen Haushalten erzielt, das höchste 10 Millionen VND pro Monat, vorwiegend von Geschäftsleuten und Fahrern. Von allen befragten Haushalten gelten 21 % als arm und 19 % als armutsgefährdet. Zusätzlich zu den 30 % der befragten Haushalte, deren Haupteinnahmequelle nichtlandwirtschaftliche Tätigkeiten sind, verfügen die meisten Haushalte bei Naturkatastrophen über keine sichere Arbeitsstelle. Dies führt zu geringen Einkommen, insbesondere für arme und armutsgefährdete Haushalte, die ohne Land für den Anbau und ohne Ersparnisse besonders gefährdet sind.

Obwohl die Region vom Klimawandel betroffen ist, spiegeln die Umfrageergebnisse die Meinungen der Bevölkerung wider. 95 % der Befragten sehen die Verantwortung für die Bewältigung des Klimawandels bei der lokalen Regierung und 82 % bei den örtlichen Umweltbehörden. Nur 4 % sind der Ansicht, dass die lokale Bevölkerung selbst dafür verantwortlich ist. Auf die Frage nach ihrer Bereitschaft zur Teilnahme an Maßnahmen zur Verbesserung der Anpassungsfähigkeit und zur Milderung der Auswirkungen des Klimawandels stimmten die meisten zu. Laut Dr. Bui Thi Thu Trang ist in der Realität zwar ausreichend Humankapital vorhanden, die Zahl der abhängig Beschäftigten jedoch hoch. Das Bewusstsein und das Verständnis der Bevölkerung für den Klimawandel sind nur durchschnittlich. Daher sind die Lebensgrundlagen durch Naturkatastrophen gefährdet, da Arbeitsplätze verloren gehen und das Einkommen der Hauptverdiener nicht ausreicht, um die Familien zu versorgen.

nha-sat-lo-914e0a28756f.jpg
Erdrutsche beschädigten Häuser im Bezirk Ba ​​Be

Was die Infrastruktur betrifft, so sind Stelzenhäuser mit Ziegeldächern die vorherrschende Wohnform. Allerdings sind diese Bauten nicht mehr stabil und bieten keinen Schutz vor extremen Wetterereignissen wie Wirbelstürmen und Sturzfluten. Aufgrund der Größe der Gemeinde und der schwierigen Verkehrsanbindung gibt es keine konzentrierten Schulen, und viele sind provisorisch errichtet. Es existieren kaum Dorfgemeinschaftshäuser, und die wenigen, die welche haben, sind ebenfalls nur provisorisch und klein. Hinzu kommt, dass die ethnischen Minderheiten im Hochland verstreut in den Hügeln und Bergen leben. Die Informationsweitergabe erfolgt daher hauptsächlich durch den Dorfvorsteher, der persönlich vor Ort warnt. Bei extremen Wetterereignissen ist es ihm aufgrund der Reisebeschränkungen daher schwergefallen, alle Dorfbewohner zu erreichen. Auch die Reaktionsfähigkeit von Bürgerorganisationen wie dem Bauernverband, dem Veteranenverband und dem Frauenverband ist noch stark eingeschränkt.

Katastrophenprävention, Aufbau nachhaltiger Lebensgrundlagenmodelle

Auf Grundlage von Analysen und Feldstudien schlägt die Studie Lösungen vor, die auf den Lebensgrundlagen der Bevölkerung basieren und den Klimawandel berücksichtigen. Zunächst ist es notwendig, Flächennutzungspläne zu priorisieren, um die Wälder im Oberlauf zu schützen und in Gebieten mit hohem Risiko für Sturzfluten und Erdrutsche, darunter der Oberlauf des Nang-Flusses einschließlich der beiden Gemeinden Khang Ninh und Cao Thuong, Aufforstungen anzupflanzen.

Neben dem Schutz der Wälder wird auch die Haltbarkeit der Dämme durch die Anpflanzung von Vetivegras erhöht, wodurch Erosion und Erdrutsche entlang der Talebenen der Gemeinden Dia Linh, Yen Duong und Ha Hieu sowie entlang der Ufer des Flusses Nang verhindert werden.

Aufklärungs- und Bildungsarbeit muss regelmäßig durchgeführt werden. Führungskräfte sollten zweimal jährlich Schulungen und Übungen zu Klimawandelprävention und -bewältigung absolvieren, um ihr Wissen über den Klimawandel zu erweitern. Für die Bevölkerung sind dreimal jährlich Schulungen, Seminare und Bürgerversammlungen notwendig, um Wissen über den Klimawandel zu vermitteln und über nachhaltige Lebensgrundlagen zu informieren. Über Lautsprecher kann das Wissen über den Klimawandel täglich verbreitet und so zu einem nachhaltigen Lebensstil beigetragen werden.

Die Studie schlug außerdem zwei auf Anbaugewohnheiten und natürlichen Gegebenheiten basierende Lebensgrundlagenmodelle vor. Lokal werden jährlich etwa 87,6 Hektar Mais in Monokultur auf hügeligem Land angebaut, das häufig von Erosion, Degradation und Überschwemmungen betroffen ist. Zudem sind die Wasserquellen erschöpft, was zu geringer Produktivität oder sogar Totalausfällen führt. Daher schlug die Studie die Umstellung auf ein Mischanbaumodell mit Ingwer und Bananen vor. Sowohl vietnamesischer Ingwer als auch Bananen können in der Region direkt abgenommen werden. Die meisten Menschen verfügen über Erfahrung im kleinbäuerlichen Anbau und im Naturschutz.

10125556_dao_17-12-27.jpg
Ingwer gehört zu den Pflanzen, die in Bac Kan zur Armutsbekämpfung eingesetzt werden.

Die günstige Ausgangslage besteht darin, dass die lokale Politik die Bevölkerung stets dazu anregt, die Anbaustruktur zu verändern, die Landnutzungseffizienz zu steigern, Brachflächen zu begrenzen und kahle Hügel wieder zu begrünen. Der Transport von Düngemitteln, Saatgut und Ernteprodukten ist jedoch aufgrund des steilen Geländes weiterhin mit vielen Schwierigkeiten verbunden. Da der Bananenmarkt hauptsächlich an Händler gerichtet ist, ist die zukünftige Stabilität aufgrund des mangelnden Verständnisses der Marktnachfrage nicht gewährleistet.

Ein weiteres eingeführtes Modell ist der Anbau von Mungbohnen auf Reisanbauflächen. Im Bezirk Ba ​​Be sind einige Frühlingsreisanbaugebiete aufgrund von Dürre unproduktiv, wenig ertragreich oder vollständig verloren gegangen. Der Anbau von Mungbohnen in Monokultur oder im Mischanbau mit Mais auf Brachland oder Reisanbauflächen ist ein dürreangepasstes Anbausystem, das sich an widrige Wetterbedingungen wie Dürre und die Unbeständigkeit des lokalen Wetters anpasst.

Auf allen Böden, die einmal im Jahr Reis angebaut und im Frühjahr brachgelegt wurden, können grüne Bohnen angebaut werden. Heimische Bohnensorten sind auf dem Markt beliebt, und die meisten Menschen haben Erfahrung im Anbau und der Saatguterhaltung. Diese Pflanze bietet zudem viele Vorteile, um den Bedarf an Einkommenssteigerungen zu decken, ohne Land zu verschwenden.

Eine konsequente Umsetzung der Modelle wird dazu beitragen, diese Ziele zu erreichen und die Menschen zu einem proaktiveren Handeln zu bewegen sowie ihre Anfälligkeit gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels zu verringern.



Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt