Die Europäische Union (EU) verzeichnet einen starken Anstieg der Anträge auf Forschungsförderung von amerikanischen Wissenschaftlern, da viele in den USA ansässige Forscher im Ausland nach Möglichkeiten suchen, um den Maßnahmen von Präsident Donald Trump zur Einschränkung der akademischen Freiheit entgegenzuwirken.
Die Anträge auf Fördermittel für die wichtigsten Forschungs- und Innovationsprogramme der EU haben in diesem Jahr Rekordwerte erreicht; die Anträge aus den USA an einen Schlüsselfonds haben sich im Vergleich zu 2024 verdreifacht.
„Wir feiern nicht das, was den Wissenschaftlern widerfährt, sondern wir wollen diesen Wissenschaftlern die Möglichkeit geben, ihre Arbeit fortzusetzen“, sagte Ekaterina Zaharieva, EU-Vertreterin für Forschung.
Die Politik der Trump-Regierung – darunter die Kürzung von Milliarden Dollar an Bundesmitteln für Universitäten und die Streichung von Budgets für die Forschung zu Themen wie Klimawandel, Diversität und Gleichstellung – stürzt das amerikanische Hochschulsystem in eine Krise.
Washington erließ zudem strengere Vorschriften zur Transparenz internationaler Finanzmittel und zur Kontrolle geistigen Eigentums, was Druck auf viele große akademische Einrichtungen, insbesondere die Harvard-Universität, ausübte.
Dieser Trend hat schwerwiegende Folgen – der traditionelle Abfluss von Fachkräften von Europa in die USA zeigt Anzeichen einer Umkehr.
Universitäten wie Aix-Marseille (Frankreich) entwickeln sich zunehmend zu „wissenschaftlichen Anlaufstellen“ für amerikanische Wissenschaftler. Zudem erreichten die Anträge auf Fördermittel des Europäischen Forschungsrats (ERC), der EU-Organisation zur Förderung der Grundlagenforschung, und der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahme (MSCA), der EU-Initiative für Doktoranden- und Postdoktorandenforschung, im Jahr 2025 einen Rekordwert.
Insbesondere die ERC-Fördergelder für Nachwuchswissenschaftler verzeichneten im Vergleich zum Vorjahr einen Anstieg der Anträge um 22 % auf die Rekordzahl von 4.807 Anträgen. Knapp 250 dieser Anträge kamen von außerhalb Europas, darunter 169 aus den USA – fast dreimal so viele wie 2024. Die ERC-Fördergelder für etablierte Wissenschaftler stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 31 % und im Vergleich zu 2023 um 82 %.
Die MSCA-Postdoktorandenstipendien erhielten unterdessen 17.058 Bewerbungen – die höchste Zahl für eine Förderinitiative in der 40-jährigen Geschichte der EU-Forschungsrahmenprogramme. Rund 50 % dieser Bewerbungen kamen von Forschenden außerhalb der EU, was einen deutlichen Anstieg aus den USA und anderen Regionen widerspiegelt.
Zaharieva erklärte, das gestiegene Interesse von Forschern in Europa sei Teil der im Mai gestarteten Strategie „Choose Europe“, die innovative Unternehmen bei ihren Aktivitäten und ihrem Wachstum in der EU unterstützen soll. Parallel dazu bereitet die EU die Einrichtung des Fonds „Scaleup Europe“ vor, der in strategische Technologieunternehmen in Bereichen wie Künstliche Intelligenz (KI), Quantentechnologie, Halbleiter und Biotechnologie investieren soll.
Zu den potenziellen Investoren zählen Novo Holdings, EIFO (Dänemark) und Criteria Caixa (Spanien). Der Fonds soll im Frühjahr 2026 mit einem anfänglichen Volumen von 2,5 Milliarden Euro (2,9 Milliarden US-Dollar) aufgelegt werden und könnte in späteren Phasen auf 5 Milliarden Euro (5,7 Milliarden US-Dollar) aufgestockt werden.
Wenn die Kürzungen der Trump-Regierung anhalten, könnten die Vereinigten Staaten langfristige wissenschaftliche und wirtschaftliche Verluste erleiden, die einer schweren Rezession gleichkämen, ihre wissenschaftliche Führungsrolle schwächen und Europa die Möglichkeit eröffnen, die Lücke zu füllen, warnen Experten.
In diesem Kontext weitet die EU nicht nur die Finanzierung aus, sondern baut auch ein nachhaltiges Innovationsökosystem auf, um globale Talente anzuziehen, das Wirtschaftswachstum fördert und globale Herausforderungen angeht.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/gioi-hoc-gia-my-do-sang-chau-au-giua-cac-chinh-sach-siet-chat-cua-chinh-quyen-post1074672.vnp






Kommentar (0)