Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Rede des Generalsekretärs vor der Nationalversammlung zu den Entwürfen der Dokumente des 14. Nationalen Parteitags

VNA leitet respektvoll die Rede von Generalsekretär To Lam zu einer Reihe neuer Punkte und wichtiger Leitlinien in den Entwürfen der Dokumente ein, die dem 14. Nationalkongress der Partei vorgelegt werden sollen.

VietnamPlusVietnamPlus04/11/2025

In Fortsetzung der 10. Sitzung der 15. Nationalversammlung sprach Generalsekretär To Lam am Nachmittag des 4. November im Nationalversammlungsgebäude über eine Reihe neuer Punkte und wichtiger Leitlinien in den Entwürfen der Dokumente, die dem 14. Nationalkongress der Partei vorgelegt werden sollen, und informierte darüber.

Die vietnamesische Nachrichtenagentur (VNA) stellt Ihnen respektvoll die Rede von Generalsekretär To Lam vor.

" Sehr geehrte Partei- und Staatsführer,

Sehr geehrte Vorsitzende der Nationalversammlung und der Zentralbehörden,

Sehr geehrte Mitglieder der Nationalversammlung,

Dem Arbeitsprogramm zufolge wird die Nationalversammlung heute eine Sondersitzung für ihre Abgeordneten abhalten, in der diese eine besondere Aufgabe wahrnehmen: Sie sollen weiterhin Stellungnahmen zu den Entwürfen der Dokumente abgeben, die dem 14. Nationalen Parteitag vorgelegt werden sollen. Dies ist die Gelegenheit für diejenigen, die direkt am Aufbau des Rechtssystems des Landes beteiligt sind, ihre Meinung einzubringen und den Inhalt der Dokumente zu optimieren, die dem 14. Nationalen Parteitag vorgelegt werden und die den Entwicklungsweg unserer Nation in den kommenden Jahren bestimmen werden.

Ich glaube, dass die Stimmen der Delegierten der Nationalversammlung heute nicht nur persönliche Meinungen sind; sie sind die Stimmen der Wähler, die die Delegierten vertreten; sie sind die Stimmen des realen Lebens, der Sozioökonomie , der nationalen Verteidigung und Sicherheit; sie sind die Stimmen der Gesetzgeber.

Delegierte haben ihre Meinungen von der Parteizellenebene über die Basisparteikomitees bis hin zu den Parteikomitees der Ministerien, Zweigstellen, Provinzen und Städte eingebracht. Heute, in ihrer Funktion als Delegierte der Nationalversammlung, dem höchsten staatlichen Organ und Gesetzgeber, setzen sie ihre Beiträge auf einem höheren Niveau, mit größerer Erfahrung und größerer Verantwortung fort. Ich hoffe, dass jeder Beitrag die grundlegendsten Fragen der Institution und der Organisation der Ausübung staatlicher Macht direkt berührt.

ttxvn-tong-bi-thu-to-lam-7.jpg
Generalsekretär To Lam spricht. (Foto: Doan Tan/VNA)

Ich möchte Ihnen einige Themenbereiche vorschlagen, die wir diskutieren, vertiefen und weiter klären können.

Zunächst zu den Institutionen und Gesetzen. Wir erlassen Gesetze, um die Gesellschaft durch Recht zu lenken und einen sozialistischen Rechtsstaat des Volkes, durch das Volk und für das Volk zu errichten. Doch in der Praxis herrscht immer noch die Situation, dass „das Gesetz zwar richtig ist, aber schwer umzusetzen“ und „im Parlament klar geregelt, aber an der Basis schwierig zu realisieren“.

Ich schlage vor, dass die Delegierten sich darauf konzentrieren, klar zu erklären: Warum werden Gesetze, Verordnungen und Rundschreiben so ausführlich und detailliert erlassen, dass sich die Beamten an der Basis nicht trauen, sie umzusetzen? Unternehmen kämpfen ums Überleben, die Bevölkerung ist verunsichert und irrt im Kreis. Wo gibt es Überschneidungen, wo bestehen unterschiedliche Auffassungen zwischen Ministerien und Behörden? Wo werden Befugnisse delegiert, aber die Menschen werden gezwungen, Verantwortung zu übernehmen, die außerhalb ihrer Kontrolle liegt?

Wir müssen ein Rechtssystem anstreben, das „leicht zu merken, leicht zu verstehen und leicht umzusetzen“ ist. Der Gesetzestext muss prägnant, klar und unmissverständlich sein und darf keinen Raum für Missbrauch oder Umgehung lassen. Die erlassenen Richtlinien müssen die Auswirkungen messen, die Risiken kontrollieren und vor allem den Komfort erhöhen, nicht die Bürokratie verschärfen. Ein gutes Gesetz ist nicht nur ein gut formuliertes Gesetz, sondern eines, das im Alltag Anwendung findet.

Die Delegierten müssen klären: Welche Vorgaben müssen in den Dokumenten des 14. Parteitags ergänzt und angepasst werden, damit das Gesetz tatsächlich in Kraft treten kann? Wir müssen offen sprechen, um klare Änderungen zu erreichen.

Zweitens, zum Aufbau und zur Perfektionierung des sozialistischen Rechtsstaats Vietnam.

Ein Rechtsstaat zeichnet sich nicht allein durch ein umfassendes Rechtssystem aus. Er basiert in erster Linie auf der Achtung der Verfassung und des Gesetzes, der Kontrolle der Macht, Offenheit, Transparenz und der Rechenschaftspflicht gegenüber dem Volk.

Ich hoffe sehr, dass sich die Delegierten in ihren Stellungnahmen auf die Frage konzentrieren: Haben wir genug getan, um sicherzustellen, dass jede Macht an den Rechtsrahmen gebunden ist, innerhalb ihrer Befugnisse, ihrem Zweck und im Interesse des Volkes handelt? Gibt es Lücken, die den Eindruck erwecken, dass Menschen etwas bekommen können, wenn sie es wollen, und es nicht bekommen können, wenn sie es nicht wollen? Gibt es Situationen, in denen Menschen um Dinge bitten müssen, die ihnen eigentlich zustehen? Wenn es darauf keine eindeutige Antwort gibt, dann ist der Rechtsstaat unvollständig.

Der Aufbau unseres Rechtsstaats bedeutet den Aufbau eines starken Staates, der seine Macht nicht missbraucht; der Disziplin walten lässt, aber volksnah bleibt; der entschlossen handelt, aber dennoch menschlich und überzeugend ist und den Dialog pflegt. Diese Leitlinien müssen in den Dokumenten des 14. Nationalen Parteitags klar formuliert werden.

Drittens zur Dezentralisierung, zur Delegation von Befugnissen und zur Organisationsstruktur.

Wir diskutieren Dezentralisierung und Machtübertragung seit vielen Jahren; es gab zahlreiche Resolutionen und Projekte zur Verschlankung der Strukturen, zur Neuordnung von Zuständigkeiten und zur Modernisierung des Kommunalverwaltungsmodells. Nun müssen wir zwei Fragen beantworten: (1) Was soll dezentralisiert werden, an wen und unter welchen Bedingungen? (2) Welcher Mechanismus soll für Rechenschaftspflicht, Kontrolle und Aufsicht sorgen?

Ich schlage vor, dass die Delegierten ihre Meinung zu diesem Thema direkt äußern. Wo Untergebene Entscheidungen schneller und bürgernäher treffen können als Vorgesetzte, müssen sie Befugnisse mutig delegieren. Befugnisdelegation bedeutet jedoch nicht, Arbeit oder Risiken zu vernachlässigen. Sie muss vielmehr mit Ressourcen, Personal, Werkzeugen und einem rechtlichen Rahmen einhergehen, damit Verantwortliche den Mut haben zu handeln und Verantwortung für das Gemeinwohl zu übernehmen, anstatt ungerechtfertigt persönliche Verantwortung zu tragen.

Bezüglich des zweistufigen Kommunalverwaltungsmodells reorganisieren wir dieses schrittweise und streben einen schlankeren, effektiveren und effizienteren Apparat an. Dies ist ein sehr neues, wichtiges und sensibles Thema, das das Leben der Bürger und der lokalen Verantwortlichen unmittelbar betrifft. Ich hoffe, die Delegierten werden konkrete Anregungen geben: Wie sollte das zweistufige Modell gestaltet werden, damit die Bürger engen Kontakt zur Regierung haben und die öffentlichen Dienstleistungen nicht beeinträchtigt werden? Die Ankündigung eines schlankeren Apparats darf in der Realität nicht zu noch mehr bürokratischen Hürden führen. Wichtig ist auch, welche Rechte und Ressourcen die lokale Selbstverwaltung haben muss, um die Entwicklung vor Ort voranzutreiben. Was sollte dem Rechtsrahmen für diese Aufgabe hinzugefügt werden?

Damit einher geht das Verhältnis zwischen den drei Regierungsebenen: Zentralregierung, Provinz-/Kommunalregierung und Basisregierung. Diese drei Ebenen müssen reibungslos zusammenarbeiten, Verantwortung teilen und sich gegenseitig unterstützen. Es darf keinesfalls zu einem Hin- und Herschieben von Verantwortlichkeiten kommen, sodass die Bevölkerung im Kreis läuft. Genossinnen und Genossen sind Abgeordnete der Nationalversammlung und haben viel Kontakt zur Basis. Bitte geben Sie hierzu Ihre detaillierten Kommentare ab.

ttxvn-tong-bi-thu-to-lam-phat-bieu-ve-du-thao-van-kien-trinh-dai-hoi-dang-2.jpg
Generalsekretär To Lam spricht. (Foto: Doan Tan/VNA)

Viertens, zur organischen Beziehung zwischen Partei, Staat, Vaterländischer Front, Organisationen und Volk.

Wir bekräftigen, dass die Führungsrolle der Partei der entscheidende Faktor für alle Siege der vietnamesischen Revolution ist. Doch wie soll diese Führung aussehen? Durch die Anwendung korrekter Richtlinien, durch ein klares Vorbild, durch die Organisation einer effektiven Umsetzung, durch den Aufbau von Vertrauen in der Bevölkerung – oder durch administrative Anordnungen? Die Antwort darauf muss klar, transparent und für die Bevölkerung überzeugend sein.

Ich hoffe, die Delegierten werden weitere Ideen einbringen: Welcher Mechanismus ermöglicht es der Partei, umfassend und absolut zu führen, ohne uns die Führung abzunehmen, ohne Ausreden zu suchen und ohne nachlässig zu sein? Welche Regierung muss gesetzeskonform handeln und Verantwortung übernehmen? Welche müssen die Vaterländische Front und die gesellschaftspolitischen Organisationen zu einer echten Vertrauensbrücke zwischen Partei, Staat und Volk werden? Das Volk ist nicht nur Nutznießer, sondern auch Subjekt der Mitwirkung, der Kontrolle, der Kritik und der Verbundenheit.

Wenn wir von „Menschenorientierung“ sprechen, dann müssen wir einen Mechanismus entwerfen, der sicherstellt, dass die Menschen eine echte Stimme, echte Kontrollrechte und die Möglichkeit haben, sich sinnvoll an der Lösung von Problemen zu beteiligen.

Fünftens, zur Führungs- und Regierungsrolle der Partei im Rechtssystem und in der praktischen Verwaltung.

Unsere Partei ist die Regierungspartei. Regieren bedeutet, gegenüber dem Volk Verantwortung für die Entwicklung des Landes und den Alltag der Menschen zu übernehmen. Regieren heißt nicht nur, politische Maßnahmen festzulegen, sondern auch deren Umsetzung zu organisieren, zu überprüfen und die Verantwortung für die Ergebnisse zu tragen.

Daher können die dem 14. Parteitag vorgelegten Dokumente nicht einfach allgemein von einer „Stärkung der Parteiführung“ sprechen. Wir müssen klarstellen: Die Parteiführung gewährleistet, dass alle politischen Maßnahmen und Gesetze dem Volk dienen, das Land entwickeln, Unabhängigkeit, Souveränität und territoriale Integrität wahren, politische und soziale Stabilität sichern und den nationalen Einheitsblock bewahren. Die Parteiführung bekämpft sektorales und lokales Denken, Gruppeninteressen, Negativität, Korruption und Verschwendung. Die Parteiführung schützt diejenigen, die es wagen, zu denken, zu handeln und Verantwortung für das Gemeinwohl zu übernehmen.

Ich möchte die Delegierten bitten, Stellung dazu zu nehmen, ob das Dokument all diese Punkte enthält, verständlich ist und die bestehenden Schwächen behebt.

Sechstens, im Geiste der Innovation im Denken, der Innovation in den Arbeitsmethoden, der Innovation in der nationalen Regierungsführung gemäß dem Motto der Schöpfung und für das Volk.

Die Welt verändert sich rasant. Auch die innerstaatliche Praxis wandelt sich schnell. Wenn unser Denken langsamer ist als die Praxis, wird das Dokument sofort veraltet sein, noch bevor es verabschiedet wurde. Daher schlage ich den Delegierten vor, das Dokument mit folgendem Verständnis zu lesen: Gibt es noch Punkte, an denen das alte Denken, die alte Ausdrucksweise, die alte Vorgehensweise fortbestehen? Gibt es noch Punkte, an denen wir weiterhin nach dem Prinzip „Geben und Nehmen“ regieren, während der Staat doch eigentlich eine Rolle bei der Schaffung und Förderung von Bürgern und Unternehmen spielen sollte?

Wir müssen das nationale Regierungsmodell in der kommenden Zeit deutlicher bekräftigen: eine Regierungsführung, die auf transparenten Gesetzen, verlässlichen Daten, moderner digitaler Infrastruktur, effizienten Behörden, integren und disziplinierten Beamten sowie bürgernahen Dienstleistungen basiert. Eine solche Regierungsführung schafft Entwicklung, anstatt nur um Zuwendungen zu betteln.

Ich bitte die Delegierten, konkrete Beispiele aus ihrer Branche, Region und ihrem Verantwortungsbereich beizutragen: Wo gibt es noch immer umständliche Verfahren, die Unternehmen abschrecken? Wo sind die Menschen frustriert, weil sie sich immer wieder an verschiedene Stellen wenden müssen, ohne dass ihre Anliegen gelöst werden? Wo gibt es noch immer unnötige bürokratische Hürden? Wir sollten diese Probleme direkt ansprechen, nicht ignorieren. Nur durch einen direkten Blick können wir diese Mängel und Einschränkungen beheben.

ttxvn-hop-quoc-hoi.jpg
Delegierte, die an dem Treffen teilnehmen. (Foto: Doan Tan/VNA)

Samstag, es geht um neue Erkenntnisse, um bahnbrechende Erkenntnisse.

Der Unterausschuss für Dokumente hat 18 neue Punkte eingebracht, die als wegweisende Richtungen gelten und den Innovationsgeist, den Mut zur Veränderung des Entwicklungsmodells sowie den Mut zur Reorganisation der Strukturen und Arbeitsmethoden unterstreichen. Ich werde hier nicht jeden einzelnen Punkt wiederholen. Ich bitte die Delegierten lediglich, bei der Beantwortung zweier sehr wichtiger Fragen mitzuwirken:

Erste Frage: Reichen diese 18 neuen Punkte aus? Befinden sich einige davon noch auf dem Niveau von „Politik“, „Orientierung“, „wird erforscht“, während die Gesellschaft konkrete Antworten, einen klaren Fahrplan und klare Verantwortlichkeiten fordert?

Zweite Frage: Welche Probleme wurden Ihrer Meinung nach – also von den Delegierten, die den Menschen nahestehen, das wahre Leben und die Gedanken der Wähler verstehen – in den Dokumenten nicht ausreichend benannt? Welche ungelösten Probleme könnten uns in den nächsten fünf Jahren teuer zu stehen kommen? Bitte sprechen Sie offen, umfassend und klar über diese Punkte und Erkenntnisse.

Die Kongressdokumente sind Originaldokumente. Wenn wir sie jetzt präzisieren, werden Institutionalisierung, Gesetzgebung und Umsetzung reibungsloser, einheitlicher und weniger verwirrend verlaufen. Sind die Dokumente hingegen weiterhin allgemein gehalten und unvollständig, wird es nach ihrer Umsetzung in Gesetze zu unterschiedlichen Auslegungen, Vorgehensweisen und sogar individuellen „Anwendungen“ kommen. Die Leidtragenden sind letztendlich die Bürger.

Liebe Genossen,

Ich hoffe sehr, dass die heutige Diskussion und die folgenden Kommentarrunden wirklich offen, verantwortungsvoll und konstruktiv verlaufen werden. Die Wünsche der Partei, der Nationalversammlung, der Regierung und des Volkes haben einen ganz konkreten, engen und einfachen gemeinsamen Nenner: ein Land mit nachhaltiger Entwicklung; eine geordnete, disziplinierte, herzliche und humane Gesellschaft; eine Gesellschaft, in der die Menschen geschützt sind und die Möglichkeit haben, sich durch eigene Arbeit zu verbessern; in der diejenigen, die sich an das Gesetz halten, geschützt werden und diejenigen, die gegen das Gesetz verstoßen, fair bestraft werden – ohne Tabuzonen.

Ich appelliere heute an jedes Mitglied der Nationalversammlung, sich als Volksvertreter und als Parteimitglied mit fundierter praktischer Erfahrung einzubringen. Sagen Sie, was Sie wirklich sehen, was Ihnen Sorgen bereitet und wofür Sie die Verantwortung übernehmen wollen.

Ich möchte sechs konkrete Anforderungen nochmals hervorheben: (1) Anmerkungen zur Machbarkeit von Institutionen und Gesetzen. (2) Anmerkungen zur Organisation der Staatsmacht, zum Mechanismus der Machtkontrolle und zum Mechanismus der persönlichen Verantwortung. (3) Anmerkungen zur Dezentralisierung, zur Machtdelegation, zum zweistufigen Kommunalverwaltungsmodell und zum Verhältnis zwischen den drei Regierungsebenen. (4) Anmerkungen zum Verhältnis zwischen Partei, Staat, Front, gesellschaftlichen und politischen Organisationen und Bevölkerung, sodass dieses wirklich eng und einhellig ist. (5) Anmerkungen zur Rolle der regierenden Partei bei der Steuerung der Landesentwicklung. (6) Anmerkungen zur Klärung und Vertiefung der angestrebten Durchbrüche, die nicht nur auf dem Motto stehen bleiben, sondern auch die operativen Mechanismen umfassen.

Ich bin überzeugt, dass die Delegierten mit ihrer Berufserfahrung, ihrer engen Verbindung zu den Wählern und ihrer Entschlossenheit diese Aufgabe sehr gut meistern werden.

Ich wünsche den Delegierten Gesundheit, Intelligenz und Begeisterung, damit ihre Stimmen in Dokumenten und im Leben der Menschen Gehör finden.

Vielen Dank, Abgeordnete der Nationalversammlung.

(TTXVN/Vietnam+)

Quelle: https://www.vietnamplus.vn/phat-bieu-cua-tong-bi-thu-tai-quoc-hoi-ve-du-thao-van-kien-dai-hoi-xiv-cua-dang-post1074902.vnp


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt