Wissenschaftler haben ein neues Tool auf Basis künstlicher Intelligenz entwickelt, das das individuelle Risiko für über 1.000 Krankheiten vorhersagen und gesundheitliche Veränderungen im nächsten Jahrzehnt prognostizieren kann.

Dieses generative KI-Tool wurde von Experten des Europäischen Instituts für Molekularbiologie (EMBL), des Deutschen Krebsforschungszentrums und der Universität Kopenhagen maßgeschneidert entwickelt und verwendet dabei algorithmische Konzepte, die denen in großen Sprachmodellen (LLMs) ähneln.
Dies ist eine der bislang umfassendsten Demonstrationen, wie generative KI den Krankheitsverlauf beim Menschen in großem Maßstab simulieren kann. Das Training erfolgte mit Daten aus zwei völlig unterschiedlichen Gesundheitssystemen.
Einzelheiten zu diesem Durchbruch wurden in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht.
So funktioniert es
„Medizinische Ereignisse folgen oft vorhersehbaren Mustern“, sagte Tomas Fitzgerald, Wissenschaftler am Europäischen Bioinformatik-Institut (EMBL-EBI). „Unser KI-Modell lernt diese Muster und kann zukünftige Gesundheitsergebnisse vorhersagen.“
Das Tool ermittelt, wie wahrscheinlich und wann eine Person an Krankheiten wie Krebs, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Atemwegserkrankungen und vielen anderen Leiden erkrankt.
Das System mit dem Namen Delphi-2M sucht in Patientenakten nach „medizinischen Ereignissen“, wie etwa dem Zeitpunkt der Diagnose, sowie nach Lebensstilfaktoren wie Fettleibigkeit, Rauchen, Alkoholkonsum, Alter und Geschlecht.
Darüber hinaus werden anonymisierte Patientendaten analysiert, um Vorhersagen für die nächsten zehn Jahre und darüber hinaus zu treffen.
Delphi-2M wurde anhand anonymisierter Daten von 400.000 Personen im britischen Biobank-Projekt und 1,9 Millionen Patienten im dänischen nationalen Patientenregister trainiert und getestet.
Gesundheitsrisiken werden als Verhältnis im Zeitverlauf ausgedrückt, ähnlich einer Prognose von „70 % Regenwahrscheinlichkeit an diesem Wochenende“.
Potenzielle Anwendungen
Ewan Birney, Direktor des EMBL, sagte, dass Patienten in den nächsten Jahren von diesem Tool profitieren könnten: „Sie kommen in eine Klinik, der Arzt ist mit diesen Tools vertraut und kann sagen: ‚Hier sind die vier größten Gesundheitsrisiken, denen Sie in Zukunft ausgesetzt sein könnten, und hier sind zwei Dinge, die Sie tun können, um sie deutlich zu verändern.‘“
In vielen Fällen, sagt er, seien die Ratschläge recht einfach – etwa beim Abnehmen oder beim Aufhören mit dem Rauchen –, für manche Erkrankungen könne das Tool jedoch spezifischere Empfehlungen geben. „Das ist die Zukunft, die wir schaffen wollen“, sagt Birney.
Im Vergleich zu bestehenden Tools wie Qrisk (das das Risiko eines Herzinfarkts oder Schlaganfalls innerhalb von 10 Jahren vorhersagt) besteht der große Vorteil von Delphi-2M in seiner Fähigkeit, alle Arten von Krankheiten gleichzeitig und über einen längeren Zeitraum vorherzusagen.
„Delphi-2M prognostiziert die Prävalenz von über 1.000 Krankheiten auf der Grundlage individueller Krankheitsverläufe mit vergleichbarer Genauigkeit wie krankheitsspezifische Modelle“, schreiben die Forscher. „Der generative Charakter von Delphi-2M ermöglicht zudem die Simulation hypothetischer zukünftiger Gesundheitsszenarien und liefert aussagekräftige Schätzungen der potenziellen Krankheitslast über 20 Jahre.“
„Dies ist der Beginn eines völlig neuen Ansatzes zum Verständnis der menschlichen Gesundheit und des Krankheitsverlaufs“, sagte Prof. Moritz Gerstung, Leiter der Abteilung für Krebs-KI am Deutschen Krebsforschungszentrum. „Generative Modelle wie unsere könnten eines Tages dazu beitragen, die Gesundheitsversorgung zu personalisieren und den medizinischen Bedarf in großem Maßstab vorherzusagen.“
(Laut The Guardian)
Quelle: https://vietnamnet.vn/delphi-2m-cong-cu-ai-moi-co-the-du-doan-nguy-co-hon-1-000-benh-o-mot-nguoi-2445508.html
Kommentar (0)